• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT 18.16 von Kres

Weshalb-meinst du die Kinderkrankheiten kämen?

Sicher wird es sehr schwierig einen zu bekommen, da auch viele Leut im Geschäft bestellten. Aber ebay ist doch an.
 
Hallo,
Ich glaube nicht TT-Simon, weil mein MoBa Händler 20 Stück bestellt hat und es wurden nicht soviel vorbestellt.Kres hat ihn auch zugesagt das er alle bekommt.
 
Hallo,

und ich bin gespannt, wie lange ich als langjähriger Vorbesteller auf meinen VT 18.16 warten muss. Meine Vorbestellung hatte ich 1998 aufgegeben, damal noch für das Kato-Modell. Nun sind fast 10 Jahre rum!

Mein vorbestellter Wartburg ist dann nie ausgeliefert worden.

Also ich hoffe nun auf einen baldigen Anruf von meiner Modellbahnhändlerin, dass mein Görlitzer SVT da ist! Das Gleis ist schon freigemacht!

Viele Grüße

Frank
 
Also die Maße beim KRES-VT18 stimmen fast zu 100%. Auf jedem Fall hat KRES die Maße besser hinbekommen, als KATO. Beim H0-Modell gibt es schon einige Abweichungen. Über Kinderkrankheiten mache ich mir bei KRES auch keine Sorgen.... :fasziniert:

Auf der KRES-Homepage wurde eine Umfrage gestartet. Als erstes geht es darum, wie man den VT18 findet und dann (und das ist das Beste!) welches Modell als nächstes gewünscht wird. KRES erwägt auch, in den Wagenbereich einzusteigen!!! Vielleicht kommen vor hier ja endlich maßstäbliche Y-loner oder 4achs. Abteilwagen oder oder oder... Als Triebzug würde ich mir den SVT Bauart "Köln" wünschen! Hier der Link zur Umfrage: http://www.kres.de/index.php?seite=...=5&PHPSESSID=66c9f344c2e223ede1f27126e43d4635

Gruß Siebi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch schon ganz hibbelig bezüglich SVT. Gute Fahrt den Glücklichen, die ihn schon fahren. Wunschmodell-klingt gut. Werd mal den 5-teiligen Do.Sto.Gliederzug angeben.Kommt vom Herstellungsprinzip her nem Triebwagenmodell doch nahe.Der von Schlosser, müßt ich mir erst nen Goldesel züchten.
 
Mit dem Abstimmen muss ich wohl leider noch warten, bis ich meinen habe - man will ja nicht nur nach dem Hörensagen bewerten. Aber zwei der schon genannten Modelle werde ich auch eintragen: fünfteiliger Doppelstock-Gliederzug und SVT 137 Bauart "Köln", letzteren dann am liebsten mit dem "Vindobona"-Schriftzug.

Andi
 
Schön, dass ich nicht als Einziger den "Kölner" will. Der ist ja sowohl 3teilig also auch in Einzelfällen 4teilig gefahren. Problem wird nur,dass die beiden Triebköpfe verschieden sind und so sicherlich auch der Preis wieder entsprechend hoch wird - aber was solls: Ich will den "Kölner"! (Muss aber auch noch warten, bis mein VT18 da ist...:allesgut:)

Übrigens: Einen ETA178 mit Mittelwagen könnte ich mir in KRES-Qualität auch super vorstellen...

@Andi: Sag mal, gab es den wirklich mit dem Schriftzug "Vindobona"??? Ich hab kein entsprechendes Vorbildfoto gefunden! Und Bekannte, die den Zug noch in Echt kennen, können sich auch nicht daran erinnern, je diesen Schriftzug am Triebzug gesehen zu haben.

Gruß Siebi.
 
Hi Siebi. Hier sei Dir geholfen.- Im Buch "Internationale Schnellzüge der DR "-EK-Verlag, ist der 2-teilige SVT 137 mit Flügelrad au der Stirnseite und seitlichem kursiv geschriebenen Vindobona-Schriftzug abgebildet.Aufnahme-Ende 50, Anfang 60ziger Jahre.Hier sind aber auch Aufnahmen der Svt 137 Bauart köln als Vindobona abgebildet.
 
@ Siebi.Sorry. Hab mir das Foto nochmal genau angesehen. DER mit dem Schriftzug ist ein Kölner. Das Bild ist ne Nachtaufnahme. Die Lichtreflexe haben da etwas verwirrt.
 
@Siebi:
In "Die Schnelltriebwagen der Bauart 'Görlitz'" gibt es auf den Seiten 50/51 insgesamt 3 Fotos von SVT 137 mit dem Schriftzug. Der Schriftzug war an den Seiten der beiden Triebköpfe - Zeitschiene: Ende 50er. Modellfoto:
http://trains.manvell.org.uk/railcars/VT137_856a-Vindobona-DRG-KAT16064.jpg

Im Sonderheft des Eisanbahn-Journals wiederum ist ein Vindobona bestehend aus zwei zweiteligen SVT Bauart "Hamburg" und einem vierteiligen Bauart "Köln" abgebildet (1966). Dort fehlt der Schriftzug am Kölner allerdings.

Andi
 
@RD und Andi

so, jetzt sind wir schon zu dritt!:moulin:
Als Güterwagen wünsche ich mir: TTehkos 19 und SSablms 62 (hab ich mir aus Güterwagenarchiv 2 ausgesucht, nicht dass noch jemand denkt ich hab von so was Ahnung!)
Und bitte alles in Epoche III !
Jedenfalls finde ich so eine Internetumfrage Klasse!
 
@Andi.Die Fotos ohne Schriftzug datieren: 3-teiliger SVT 1957 ; 4-teiliger SVT 07/1957.Und dann kam der mit dem Flügelrad und der Schrift- LECKER TEIL.Das kommt davon, wenn man soooooo schöööööne Triebwagenmodelle baut. Man sieht ein interessantes Foto und sagt sich -BITTE LASS ES KRES IN DIE HÄNDE FALLEN. Weiß aber nicht, ob der EK Verlag was dagegen hat, wenn ichs Kres schicke.Urheberrecht und so.
 
Habe gerade mal in meiner Literatur geblättert. Ich habe Aufnahmen der "Kölner" von 1951/1952 , 1961/1962 , 1964 und 1970 gefunden. Einen "Vindobona" - Schriftzug konnte ich nicht erkennen, weiß aber aus Erinnerung das ich ehedem mal irgendwo ein Bild eines Zuges aus der SVT-Familie mit dem Schriftzug gesehen habe. Kann mich auch an eine kursive Schrift erinnern.
 
Also, nochmal fix nachgelesen: Zitat: "Die VT04 102 bis 107 sowie der VT 04 501 kamen 1958/59 zur Deutschen Reichsbahn, die sie unter ihren alten Betriebsnummern im BW Berlin-Karlshorst beheimatete und sowohl im grenzüberschreitenden Verkehr u.a. als Ext 54/55 "Vindobona" als auch im nationalen Schnellzugdienst, u. a. zwischen Berlin und Bautzen sowie zwischen Berlin und Neubrandenburg einsetzte." Zitat Ende.

Quelle: Das große Handbuch deutscher Lokomotiven - Gera-Nova Verlag

PS: Wir ertränken den Kres-Fred. Kann ein Mod das vielleicht abtrennen?
 
Wie gesagt. Das Aufnahmedatum datiert Ende 50 / Anfang 60er .Planmäßig gab es den Vindobona in DR-Hand bis Sfpl1960.Bis Wfpl 61 / 62 fuhr die CSD den Zug.Leider ist die Nr. des Tfz nicht zu erkennen. Ist ja nicht gesagt, daß diese Ausführungen auch an den anderen auf dieser Relation eingesetzten Zügen vollzogen wurde. Habe aber auch ein Foto eines SVT12.14, Bauart Ganz, welcher mit dem Flügelrad an der Stirn ausgerüstet ist.Vieleicht dachte sich jemand, was der hat, würde dem 137 auch gut stehen. wer weiß.
 
Das H0-Liliput-Modell mit dem Schriftzug trägt die Betriebsnummer 137 856. Vielleicht wissen die hier, ob das Vorbild auch diesen Schriftzug trug?
 
Die im Buch vom EK-Verlag abgebildeten SVT 137 mit dem Schriftzug tragen die Nummern 273 und 278. Als Datum ist einmal "ausgangs der fünfziger Jahre", einmal der 10.07.1957 und einmal das Jahr 1958 angegeben.

Da das Buch in erster Linie den VT 18.16 zum Inhalt hat, glaube ich, das Kres die Fotos schon kennt und hier evtl. interessiert mitliest.

Andi
 
@reko dampfer: Ab 1966 fuhr die DR wieder den Vindobona. Hier hatten die Kölner definitiv keinen Schriftzug mehr. Da hab ich einige Fotos 3- und auch 4teilig. Das war ja dann auch ziemlich das Ende für die Kölner als Vindobona (wegen dem VT18 - passt wieder zum Thema...).

Gruß Siebi.

...also ich hab hier 'n Bild, nach dem der SVT 137 234 a/b/c/d Ba-Leipzig - als TS 55 (Vindobona) fährt - das Bild ist betitelt mit 7. Juli 1957 bei Schwarzenau in Niederöstereich...

P.S. und noch ein Bild, mit Schriftzug "Vindobona" vom 22. Dez. 1956 in Wien Franz-Joseph-Bahnhof - diesmal ein Triebwagen der Bauart Köln.

Und den SVT 137 856 a/b/c mit "Vindobona" in Wien-Nußdorf (29.Mai 1960)

("Fliegende Züge" vom "Fliegenden Hamburger" zum "Fliegenden Kölner" - EK-Verlag 1994)
 
Zurück
Oben