• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Tillig-Neuheiten 2024

...welcher Pack- oder Postwagen gab es dazu....?
Die kannst du zusammenstellen wie es dir passt und was dein Fuhrpark hergibt. Andere Länderbahnfahrzeuge, die Einheitswagen der DRG bis hin zu E5 und Mod-Wagen, je nach dem, wie spät du dich in der Epoche bewegst. Das einzige, was unrealistisch ist sind in dieser Zeit reinrassige Züge.

Gruß Jan
 
Das einzige, was unrealistisch ist sind in dieser Zeit reinrassige Züge.

Das Thema hatten wir schon mal. Sicher wurden manchmal Züge zusammengestellt, was der Fuhrpark hergab. Bei uns in Thüringen - zumindest um Erfurt herum - wurden möglichst reinrassige Züge gefahren. Hing wahrscheinlich mit Prinzipien von den jeweiligen RBD'en zusammen (Wartung, Ersatzteile, etc.). Das Prinzip nahm evtl. auch von Haupt- zur Nebenbahn ab.

@Bandi 60: Tillig hat doch schon die passenden preussischen Pack- und Postwagen angekündigt. Die müssen jetzt nur noch in Epoche III kommen. Bei den 2 Versionen fällt dann auch ein Packwagen für den 4-achsigen Abteilwagenzug ab.
 
Das das nach Möglichkeit gerne so gehandhabt worden ist mag sein, aber dass das besonders in der Epoche IIIa der Standard gewesen sein kann, mag ich nicht so recht glauben. Ich habe natürlich keine Ahnung davon, wie der Fuhrpark speziell in Erfurt in den 50ern und 60ern aussah. Vielleicht kannst du da etwas zur Aufklärung beitragen. In den üblichen auf die Schnelle bemühten Quellen im Internet gibt es aber bis in die frühen 70er Jahre Belege für D-Züge, in denen immer mal wieder Altbauwagen auftauchen.

Gruß Jan
 
Man muß ja nur mal gucken, wieviel reinrassige Wagen überhaupt zur Verfügung standen. Wie lange sind vierachsige Rekowagen im Fernverkehr gelaufen? Wie lange sind die Halberstädter Mitteleinstiegswagen im Fernverkehr gelaufen. Alles Zeichen dafür, daß es gar nicht möglich war, reinrassige Züge zu fahren.
 
Na ja, wenn es bei der DR um die Zugbildung mit modernen Fahrzeugen geht, waren zuerst mal die internationalen Zugläufe - und hier natürlich insbesondere die Zugläufe ins westliche Ausland - mit den jeweils modernsten Baureihen zu versorgen...
Im Binnenverkehr kam quasi "der Rest" zum Einsatz, wobei das ganz ausdrücklich nicht heißen soll, dass da zusammengekoppelt wurde, was gerade da war.
Das war z.B. eben genau der Grund, warum sich die Bghw so lange im Schnellzugdienst hielten.
Es gab sicher einige ausgewählte Zugbildungs-Bww, die in der EP-III einige wichtige Zugläufe halbwegs "typenrein" bilden konnten (insbesondere den "Städteschnellverkehr"), aber es gab eben auch viele Zugläufe, die durchaus planmäßig ziemlich bunt zu bilden waren.
Was will ich damit sagen? Zuggarnituren im schnellfahrenden Reiseverkehr, die planmäßig "typenrein" aus ehemals EP-I-Wagen gebildet wurden, waren ziemlich sicher die Ausnahme. Schon deshalb, weil die DRG-Eilzugwagen vor der Phase des Umbaus zu den Mod-Wagen einen erheblichen Teil des Wagenparks für den schnellfahrenden Reiseverkehr stellten...
Einen Schnellzug im Binnenverkehr der früheren EP-III würde ich für mich selbst vielleicht aus einigen Abteilpreußen, DRG-Eilzugwagen und vielleicht auch einzelnen windschnittigen Wagen zusammenstellen. Und außerdem ist man natürlich hinsichtlich der DRG-Pack- und Postwagen "völlig frei"...
Und auch später in der EP-IV gab es z.B. bei den sog. "Bäderzügen", mit denen der Urlauberverkehr aus dem Süden der DDR an die Ostsee abgewickelt wurde, die Kombination von Bghw, Ag (Mod.) und den Bcg (es WLC aus dem Anfang der 50-er Jahre).

FD851
 
Hölzerne Preußen im wenig entfeinerten Zustand sowie Mod-Wagen und Rekoloks schließen sich trotzdem ziemlich aus... Klassenreform sowie diverse Farbschemen und Umzeichnungsthemen gab es auch früher schon. Epoche III ist nicht gleich Epoche III.
 
Wenn der Speisewagen (so wie er ist) mit an den Zug soll, sind wir in den 1950er Jahren, des AB4ü wegen wenigstens 1956.
Da bleiben bisher nur die Pw4ü-30 und -37 als Gepäckwagen.
Und als Lok? Wannentender-38, 23.0 oder gar die großohrige 44 1040?

Der "passende" Gepäckwagen wird schon noch kommen. Vielleicht ist er sogar schon in der Produktion, um dann als Herbstneuheit zeitnah lieferbar zu sein.

MfG
 
... in IIIb gab es mit den Preussen nur noch Ausnahmen, die aber (fuer mich) unfassbar reizvoll sind.
DR-Wagen dieser Bauart waren nach 1960 extrem selten.
Ich empfehle eine Essenz aus den Bildbaenden von Otte, Hager und Meyer, wenn man DR-Alltag mag.
 
Wenn der Speisewagen (so wie er ist) mit an den Zug soll, sind wir in den 1950er Jahren, des AB4ü wegen wenigstens 1956.
Ich fürchte, dass man den Speisewagen, so wie er ist, nur mit viel Toleranz überhaupt einsetzen kann. Ich kenne keine Hinweise darauf, dass die Teakholz-Speisewagen vor der Modernisierung in Mitropa-Rot gestrichen worden sind, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Gruß Jan
 
Soweit, so gut, so Vorbild.
Es soll aber auch nicht wenige Modellbahner geben , denen das alles so ziemlich egal ist, denen die Wagen einfach nur gefallen und die sich ihre Züge mit selbigen so zusammenstellen wie es ihnen gefällt - und die dabei auch noch gehörig Spaß haben.
Ich habe mir die zwei DR Epoche 3 Wagen auch gegönnt. Der angekündigte C4ü wird noch folgen und zusammen mit nem Kroner-Hecht und dem einen oder anderen Eilzugwagen wirds ein schön "zusammengewürfelter" Zug für die Epoche 3. Oder aber 2 von den Preußen zuckeln mit Pikos 55er über die Nebenbahn. Gab's beim Vorbild bis 1967 zwischen Erfurt und Nottleben.
Mir gefallen die Wagen sehr gut. Die Sache mit den Fensterrahmen hätte Tillig in Anlehnung an das Vorbild nicht machen brauchen, ist bei den Wagen auf den Homepage -Produktbildern auch nicht umgesetzt. Für mich aber jetzt nicht der Untergang des Abendlandes.
Das beide Wagen unterschiedliche Drehgestelle verbaut bekommen haben finde ich persönlich gut. Macht die Sache "abwechslungsreicher".
Und mit den Pack- und Postwagen kommt noch einiges aus dieser Wagenfamilie, was ich bei Ankündigung direkt vorbestellen werde.
Anbei noch ein paar Bilder.

PXL_20240225_125658574~2.jpg
 

Anhänge

  • PXL_20240225_125752555.jpg
    PXL_20240225_125752555.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 270
  • PXL_20240225_125841399~2.jpg
    PXL_20240225_125841399~2.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 259
  • PXL_20240225_125828599~2.jpg
    PXL_20240225_125828599~2.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 252
  • PXL_20240225_125800852~2.jpg
    PXL_20240225_125800852~2.jpg
    152,4 KB · Aufrufe: 241
  • PXL_20240225_130516591~2.jpg
    PXL_20240225_130516591~2.jpg
    90,3 KB · Aufrufe: 258
  • PXL_20240225_130656973~2.jpg
    PXL_20240225_130656973~2.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 267
  • PXL_20240225_130647356~2.jpg
    PXL_20240225_130647356~2.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 267
  • PXL_20240225_130901904~2.jpg
    PXL_20240225_130901904~2.jpg
    168,5 KB · Aufrufe: 257
  • PXL_20240225_131211806~2.jpg
    PXL_20240225_131211806~2.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 249
  • PXL_20240225_131334502~2.jpg
    PXL_20240225_131334502~2.jpg
    193 KB · Aufrufe: 252
  • PXL_20240225_131453018~2.jpg
    PXL_20240225_131453018~2.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 263
Soweit, so gut, so Vorbild.
Es soll aber auch nicht wenige Modellbahner geben , denen das alles so ziemlich egal ist, denen die Wagen einfach nur gefallen und die sich ihre Züge mit selbigen so zusammenstellen wie es ihnen gefällt - und die dabei auch noch gehörig Spaß haben.
Das ist sicher unwidersprochen. Andererseits hat aber einer von den Modellbahnern, denen das offenbar nicht egal ist, danach gefragt. Vermutlich auch, um Spaß zu haben.

Gruß Jan
 
Für Ideen zur Zugbildung zitiere ich mal aus dem Bogula-Werk S.123, Text zur Abbildung oben:
"In der Nähe von Hundsgrün/Adorf ist eine Reko-50 mit dem D148 Karlex im August 1961 auf dem Weg nach Bad Brambach. Während der B der DR am Zugschluss [Anm.: Altbau] nur bis Bad Brambacg läuft, werden der D der CSD, der MITROPA-Speisewagen mit Sprengwerk und Laternendach [Anm.: wie Tillig 12050, allerdings mit geschlossenen Oberlichtern und nicht so hervortretenden Fensterrahmen)] sowie die zwei AB und der B der CSD (alle drei von Vagonka Tatra Smichov) bis Karlsbad unterwegs sein. Aufnahme: Karl-Heinz-Brust"
 
denen die Wagen einfach nur gefallen
Da habe ich aber Glück, dass mir der Holzspeisewagen in Mitroparot nicht nur nicht gefällt, sondern dank EP3 auch nicht in mein Beuteschema passt. In EP I gefällt mir die Farbe viel besser.
 
@Per
Den Speisewagen in der Ausführung für die Epoche 3 werde ich mir auch nicht gönnen.
Aber außer dem Schürzenspeisewagen gibt es "in Großserie" für die Epoche 3 der DR glaube ich kein rollendes Restaurant.
Somit stellt der jetzt im Zuge der preußischen Wagenfamilie realisierte Speisewagen im Dekor für die Epoche 3 für wohl nicht wenige eine willkommene Alternative dar und wird sicher gut verkauft werden.
Ich hoffe ja immer noch, daß Tillig oder auch ein anderer Hersteller sich des Vorbildes des Speisewagens annimmt (hab jetzt grad nicht die genaue Bezeichnung parat), welcher für den Zwickauer Traditionszug aufgearbeitet wurde und glaube heute noch von Berlin aus in so manch Sonderzug eingesetzt wird.
S. Horn hat diesen Wagen mal als Bausatz angeboten. Der wäre in verschiedenen Epochen einsetzbar und ganz sicher dadurch ein sehr gut verkaufbares Modell.
Aber das ist schon wieder "wünsch mir was".
Schauen wir mal. Zu den Preußen würde der jedenfalls auch sehr gut passen.


Edith: WRü ist die Bezeichnung zu dem Speisewagen vom "Zwickauer"

Speisewagen WRü​

Der Speisewagen wurde 1936 von der Waggonfabrik AG in Görlitz für die MITROPA gebaut.
Er verfügt über insgesamt 44 Sitzplätze. Der Wagen besitzt eine sehr gediegene Innenausstattung und wird mit einer Warmwasserheizung mit Kohleofen oder über die Dampfheizleitung beheizt. Vornehmlich wurde der Speisewagen in Schnellzügen eingesetzt und ist heute bei den Fahrgästen der Sonderzüge des Vereins sehr beliebt.
Das Fahrzeug wurde von der Deutschen Reichsbahn Mitte der 80er Jahre in Gotha für den Einsatz im sogenannten Zwickauer Traditionszug (Eilzug der 30er Jahre) aufgearbeitet, wobei der Fahrgastraum wieder weitgehend im Originalzustand errichtet wurde.

Technische Daten:

Gattung:WR4üLänge über Puffer:23,5 m
Baujahr:1936Eigengewicht:45 t
Zulässige Höchstgeschwindigkeit: 120 km/
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 1961 gebaute WR4g gehört doch noch in die Epoche III. Der WRü ist dem Schürzenwagen zu ähnlich. Fehlende Schürze und die zurückgesetzten Einstiege sind das sichtbare Unterscheidungsmerkmal der Bauarten von 1935 und 1939. Ob sich das für Tillig oder andere lohnt?
Finde allerdings den Wagen auch interessant.
 
Wie es aussieht haben die Wagen ja Schlußscheibenhalter, aber wie wurde in der Nacht die Schlußbeleuchtung befestigt?
Danke den Mobafreunden.
 
Zurück
Oben