• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Neuheiten 2013

Maßstäblicher Nachläufer für die 23.10?

  • Ja, unbedingt. Ich meine, daß der Unterschied auffällt.

    Stimmen: 172 41,1%
  • Nein, unnötig. Sieht man bestimmt nicht.

    Stimmen: 71 16,9%
  • Ist mir egal. Hauptsache, der Holzroller stimmt ;o)

    Stimmen: 82 19,6%
  • Ich bin nicht sicher. Muß das Modell erst gesehen haben

    Stimmen: 94 22,4%

  • Umfrageteilnehmer
    419
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Heute auf DSO ein Bild gesehen. Interzonenzug klassisch mit 01.5 bei Bebra und der erste Wagen hinter der Lok ein Rekowagen. Danach dann Mod-Wagen. War aber sicher eine Ausnahme.
Gruß
Karl-Georg

Seltener, allerdings öfter als gedacht kamen Bghw-Wagen im Deutsch-deutschen (BRD-DDR, BRD-West-Berlin) Verkehr, insbesondere Ende der 1960er Jahre zum Einsatz.

Hier Bild 2 in den 1980er Jahren, auf weiteren Bildern dann Bmhe im tiefsten DB-Land.

oder

hier Bild 2 und folgende

oder

hier Werbevideo- "Interzonenzüge" vom UAP-Verlag, Min 2:17 die Bghw in Hamburg, nur die Ausfahrt. Im kompl. Video zu erkennen, diese zwei Waggons kamen vorher mit einer 01.10 von Westerland.

Auch im Video " Interzonenzüge" EK-Verlag und " Mit der 01.5 zum eisernen Vorhang" RioGrande Verlag sind Bghw zu erkennen.

mfg tommy
 
Ah ok, danke für die Infos. Das hilft mir doch weiter. Möchte sich ein Boarder dieses Set kaufen und würde einen Wagen davon an mich abtreten, weil er auch nicht alle drei Wagen braucht?

Da fiel mir noch auf das Tillig in der Beschreibung einige Fehler hat. Bezeichnung der Wagen mit Bge und die Länge der Wagen passt dann wohl eher zu Modernisierungswagen...
 
Bin ich eigentlich der einzige, bei dem dann "gehe zum ersten ungelesenen Beitrag" nicht mehr funktioniert? :dogeyes:
Bereitet bei mir keine Probleme. Abhängig von OS/Browser?

Heute auf DSO ein Bild gesehen. Interzonenzug klassisch mit 01.5 bei Bebra und der erste Wagen hinter der Lok ein Rekowagen. Danach dann Mod-Wagen. War aber sicher eine Ausnahme.
Setzt doch den Link. :traudich:

Das war keine Ausnahme. Ein Teil der BDghws war für den Auslandseinsatz "ertüchtigt" und für 140 km/h zugelassen.

Hier Bild 2 in den 1980er Jahren, auf weiteren Bildern dann Bmhe im tiefsten DB-Land.
Bild 2 kann TILLIG als Set anbieten, falls tatsächlich Nachbildungen der Schnellfahrdrehgestelle kommen. Den Rest dürfte weitgehend vorhanden sein.
Auch die Bmhe waren in ihren jungen Jahren Stammgäste im NSW. Ab Werk waren sie als 21-4x durchaus schnellzugtauglich. Wesentlich schneller war die DB auch nicht mit ihren Bm 232 - nur konnten die 120/140 km/h über längere Strecken gehalten werden.
 
Die Fa. Tillig ist ein Hersteller, der verkaufen will. Ihr müsst nicht kaufen. Und ob die Achsen um sage und schreibe 0,3 mm versetzt sind, das ist mir egal. Hauptsache die Lok ist stimmig. Das sehen einige "Modellbahner" leider anders und glauben, uns bekehren zu müssen.
Das Board ist bei der Umsatz/Kosten-Rechnung gern behilflich.
Danke für die Umfrage. Für die, die unter "Modell" nicht nur außen angepappte Kleinigkeiten verstehen, sieht es ja gar nicht so schlecht aus.
Edit: Dass der Rahmen fertig aus der Presse kommt, davon gehe ich auch aus. Ich hatte da noch eine andere Idee, http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=762571&postcount=495. Dabei würde es sich um ein Plastespritzteil handeln, welches 4x verwendet wird. Die Einbaurichtung nach Loktyp.
Vom Gedanken machen geht keine Firma Pleite, vom gute Sachen produzieren auch nicht.
 
Gerade (wieder) im Laden gesehen:

01610 Reisezugwagenset, 3x 4achs.Rekowagen (2x 2.Klasse, 1x Sitz-/Gepäckwagen), DR, Ep.IVa

(aus Herbstneuheiten 2012)

Allerdings ggü. der Erstvariante scheinbar geändert oder mit fehlerhafter Bedruckung:
- fehlender Streifen
- fehlende Raucher/Nichtraucher-Beschriftung neben den Türen

Hat noch jemand diese Modelle gesehen?

fragt der MiTTstreiter
 
all sondern ein Wurschtmodell :D

Im Angebot: Wiener, Kalbfleischwiener, Chilliwiener, Käsewiener ... ( bei Reichelt morgennoch im Angebot)

Danke für die Umfrage, für die, die unter "Modell" nicht nur außen angepappte Kleinigkeiten verstehen....

Jo, und das ist bisher erfreulöich. Das Kriterium ist der Nachläufer.
Der Rest ist vernachlässigbar, weil optisch nicht wahrnehmbar.
Beim Nachläufer , egal ob um die geplante 23.10 oder die wieder aufgelegte 03.10 , gibts noch ein optisches Kriterium.
Man leg ein Lot auf das tenderseitige Ende des Loknummernschildes am Führerhaus. Da fallen dann schon mehr als 4 mm ins Gewicht.
Letztendlich dient die Recherche und Diskussion einerseits dem Hersteller und andererseits den interessierten Boardern, die dann evtl. ein akurateres Modell kaufen. Das es umzusetzen ist , beweist doch der R. Köppe.
Dazu brauchts keinen Doktortitel, sondern etwas Eigeninitiative.
Statt Eigeninitiative und Unterstützung wird lieber "abgehustet"...
 
@MiTTstreiter:
Das klingt doch eher nach der ursprünglichen Auflage von der Modellbahnmanufaktur.

Andi
 
wars Neuware ?
Nicht das ein Käufer mal ganz heimlich und unbemerkt, die Wagen aus dem Set mit denen von MMS ausgetauscht hat und dann hat zurück gehen lassen hat.
Soll auch vorkommen ...
Der Verkäufer kennt ja nun auch nicht jeden Inhalt exakt, er schaut ja nur nach der Vollständigkeit und schenkt dem Kunden Glauben.
 
Zum Set 01610:

Haben denn die Wagen einen schwarzen Längsträger?

Im November hatte ich einmal die Ep.IVb-Variante von MMS in der Schachtel 01610 vorgefunden, bei der aber vermutlich ein temporärer Zwischengebraucher die Finger dran hatte. Indiz dafür waren zwei Kühn-Kupplungen und fehlende Kupplungshaken.

MfG
 
...gibts noch ein optisches Kriterium.
Man leg ein Lot auf das tenderseitige Ende des Loknummernschildes am Führerhaus. Da fallen dann schon mehr als 4 mm ins Gewicht.
Das es umzusetzen ist , beweist doch der R. Köppe.
...
Mehr als 4mm bis wohin? glf
 
4 - 4,5 mm wäre der Nachläufer zu lang , im Abstand zum letzten Treibrad. Bei der 23 ist das korrekt umgesetzt.
Das fragtste doch nich aus Daffke? Das war weiter oben schon durch. Mit Maßangabe !
Das kann man sich dem Lokreport und den dazugehörigen Schnittzeichnugen entnehmen und umrechnen.

Ich lasse das nächstens die Modelle im Schrank und messe garantiert nicht mehr nach !

PS: Deswegen ist doch die 23 im Bestand!
 
Bei der 23 ist das korrekt umgesetzt.
Das fragtste doch nich aus Daffke? [/COLOR]
Das ich das fragen konnte, T´schuldigung! Wenn du Tilligs 23.0 meinst, die halte ich für pefekt umgesetzt. Bei 01/03 gucke ich nach dem Steg zwischen den Fenstern, von da senkrecht runter (nur bei der 01).
Bei Differenzen von 4mm und mehr nehme ich an, dass es sich um Fehler handelt, die sich von vorne aus summiert haben. Auf die Schilder habe ich in der Beziehung nicht geachtet.
Edit:http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=762528&postcount=483. Das hab ich mir grad noch mal angeguckt, dort wäre die Differenz 3,33usw. zw. den Achsen, was beim Vorbild 400mm sind. Folglich handelt es sich vermutlich bei dem Rest um Fehlersummen, bei der Vorlaufachse beginnend.
Edit, die IIte meint, der Umfrage fehlen noch 2 Punkte.
1. Richtig maßstäblich, egal ob eine mittelgoße Firma mit vielen billigen Arbeitern daran zu Grunde geht. (Ob deswegen die Arbeitslosenquote in Tschechien und China rauf oder runter geht ist definitiv nicht die Sache des Interessenten an dem Produkt!)
2. Wenigstens noch den Vorläufer ändern, den Rest des Fahrwerkes vermitteln. Dann solange gucken bis es passt und sich für die Zukunft vornehmen, sich Gedanken um die effektive Produktion zu machen. Was bedeutet, sich Trick´s im Board abzugucken, oder sich selbst Gedanken zu machen.:biene:
Qualität ist keine Hexerei.
 
Heute auf DSO ein Bild gesehen. Interzonenzug klassisch mit 01.5 bei Bebra und der erste Wagen hinter der Lok ein Rekowagen. Danach dann Mod-Wagen. War aber sicher eine Ausnahme.
Gruß
Karl-Georg

Im MEB 8/12 habe ich auf S. 35 auch gerade ein schönes Bild gefunden. Aufgenommen 1984: Hinter einer 103 läuft ein grüner Bmhe der DR dann ein DB Bm in blau/beige, dann ein grün/beiger Y-Wagen dahinter ein Rekowagen und ein Speisewagen. Danach geht es blau/beige weiter. Das ist der D 349 Köln-Berlin. Für das Auge ist das Durcheinander aber nichts.

Viele Grüße

Birger
 
Aber jede min Arbeitszeit kostet doch Geld, jedenfalls bei mir.
Das ist bei mir nicht anders. Wenn ich was fertig habe fällt mir ein, wie ich es das nächte Mal besser machen könnte, sollte es dazu kommen. Das ist alles menschlich. Dabei handelt es sich max. um Kleinserien, oft Einzelanfertigungen.
Sogenannte Kopfkratzstunden werden auf die Anzahl umgelegt. Lernprozesse liegen da noch etwas, oder wesentlich darüber.
Wenn mein Gemecker wenigstens dem allgemeinen Fortschritt dienen könnte...(schnarch...)
 
Setwahn

Ich weiß nicht ob ichs schon mal schrieb, aber bei mir bereitet der neuerliche "Setwahn", v.a. bei G-wagen eher Abneigung als Kauflust.
Schön für den Hersteller wenn einige bestellen, aber ich verzichte daher komplett wenn ich nur einen anstatt 3 Wagen möchte.
 
Die meisten Sets haben aber ident. Waggons wie 01634, 01630,01635, 01632, 01633.

Schönerseits erschienen etliche aber später zum Supersonderpreis wie Postzugset, DB-Set , 01582, Altbaupackwagen, wo ich dann schwach werde. Wenn nicht auch nicht sooo schlimm.

Überraschenderweise gibts nun das PKP 501024 zum SoPrei.

Zum T34:
gab es den noch in Epoche IV?
Ti. fängt nun an Militärzugwagensets in Epoche III zu bringen, mit T34 dem Neuen.
Ich habe mit Epoche IV begonnen und will eigentlich nicht noch in der III weitermachen.
 
Nö weshalb, kenn ich nicht.
Ich bin immer Selbstfahrer gewesen außer nach Nbg./Fünfeichen.:bruell:

Also kann Mann hoffen , dass T34 einzeln in Epoche IV kommen ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben