• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schattenbahnhof als Kopfbahnhof

@Jenny

wie jetzt eben noch nicht gewusst das es die bücher gibt und nun schon bestellt......du machst mir angst.......
Habe gerade mal wieder drin rum geblättert, Heller ist der mit den vielen Automatikschaltungen ...also genau das richtige....!
Bekommst in der einführung dann auch erklärt wo am Lötkolben das heiße ende ist.........:allesgut:
Ne spaß,ist halt sehr weit umfasend und er steigert die ansprüche logarithmisch mit der seitenzahl......;-)

gruß meininger
 
Hi Jenny,
die Auswahl der für Dich richtigen Zentrale ist vor allem eine Frage der Bedienungsphilosophie.

Daß Du beim Modellbahnspielen nicht mit der (PC-)Maus in der Hand vor dem Bildschirm sitzen willst (geht mir genauso), wissen wir schon.

Bleiben noch einige Fragen zu klären nach Deiner bevorzugten:

Loksteuerung:
- Regler im Stellpult oder Handregler

mit:
- Potentiometer oder Inkrementalgeber

mit fester Zuordnung für:
- Fahrtrichtung (nach rechts drehen = nach rechts fahren und umgekehrt, je weiter, um so schneller) wie beim konventionellen DC-Fahrtrafo, oder
- Geschwindigkeit (nach rechts schneller, nach links langsamer) mit externer Umschaltung der Fahrtrichtung (unabhängig von der Drehbewegung)

Zubehörsteuerung:
- per Zentrale oder Handgerät
- per extra Eingabegerät
- per Gleisbildstellpult

Die PC-Bildschirmvarianten habe ich weggelassen, da nicht relevant.

Weiterhin interessant bei der Auswahl eines geeigneten Systems sind dessen Grenzen (mögliche Anzahl der verwaltbaren Adressen, (Lokomotiven, Funktionen, Zubehörartikel und Datenbankeinträge, mögliche Anzahl der gleichzeitig betreibbaren Loks)), auch wenn diese auf einer kleinen Anlage meistens eh nicht erreicht werden, sowie die gewünschten bzw zur Verfügung stehenden Anzeigefunktionen im Display.
 
Hallo Stardampf,

die vor Dir aufgeführten Kriterien sind tatsächlich wichtig. Da ich aber z.Z. keine Digitalsteuerung einbauen möchte, muss ich mich da jetzt noch nicht drum kümmern. Wenn es so weit ist, werde ich auf Deine Ausführungen zurückkommen.
 
@ Jenny

warte mal auf die Bücher....habe da gestern drin rum gelesen....da gibt es ne Super einfahr und Ausfahrautomatik für den Schattenbahnhof, modular aufgebaut, diskret , erweiterbar und sehr nachbausicher...........

Sag mal wie lange bastelst du denn schon mit Modellbahn rum?

gruß meininger
 
@ Meininger

Mit dem Warten auf die Bücher ist das so eine Sache. Ich fahre morgen für 14 Tage zu einem Kunden nach Bayern. Da habe ich die Bücher natürlich noch nicht. Ich will aber Abends im Hotel an der Steuerung arbeiten. Ich bin etwas entäucht, dass sich hierauf http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=22405 noch keiner gemeldet hat. Die Infos fehlen mir da irgenwie beim Konzept.

Ich habe meine erste Modellbahn ca. 1980 bekommen. Aber 1989 musste ich dann unterbrechen und fange jetzt wieder richtig an. Deshalb sind wohl meine Kenntnisse manchmal etwas "antiquiert"
 
@ jenny

die Frage mit den Gleisbesetzmeldern für beide Fahrtrichtungen wird da auch sehr ausführlich behandelt, also wenn du eh selber bauen willst dann sind die Varianten aus dem Buch die bessere, Funktionieren zuverlässig mit allem was auf den Gleißen Strom abnimmt, habe immer in Letzten Wagen eine Achse mit nem 10kohm Widerstand bestückt das hat gereicht....

ja ja abends im Hotel, da wollte ich auch oft noch was machen, meist war ich aber froh wenn ich mit meinem Schlüssel die richtige Tür öffnen konnte.......;-)

Wie sind eigentlich deine kenntnisse in sachen Elektronik? Man sollte für solch ein Projekt nicht ganz der blutie Anfänger sein.....sonst sind die Enttäuschungen zu groß und es dauert einfach zu lange.......

Gruß Meininger
 
Wie sind eigentlich deine kenntnisse in sachen Elektronik? Man sollte für solch ein Projekt nicht ganz der blutie Anfänger sein.....sonst sind die Enttäuschungen zu groß und es dauert einfach zu lange.......

@Meininger

Uahh...
Wenn das mal kein Fettnäppfchen war... Post #3
PS: Ich bin als Elektroingenieurin selbsständig und mache unter Anderem auch die Steuerungen für Verfahrenstechnische Anlagen.

Da steckt Jenny wohl Einige in die Tasche :D

Was wohl auch das Festhalten an den ollen "chip's" begründet... :allesgut: (Jenny)
Durch die "Lernphase" muss jeder selbst durch, ich baue meinen "Stolz" von vor einem Jahr gerade wieder zurück und um.


flic
 
So ist das halt wenn man Sachen nicht ließt oder wieder vergisst, Elektroingenieur ist aber noch kein Elektroniker, das weis ich aus eigener Erfahrung.
In unserer Firma sind auch beide Gruppen vertreten da gibt es öfter mal schwierige diskusionen!
 
@ flicflac
@ Meininger

Normaler weise habe ich mit viel Leistung zu tun. Das geht bis zu 20kV Schaltanlagen.
Elektonik hatte ich hauptsächlich im Studium. Muss also mächtig im Gedächtnis kramen. Aber wie sagt man so schön:

Dem Ingenör ist nicht zu schwöhr.
 
Hm wenn ich sehe was wir immer für schütze in den Schaltschränken versenken in unseren Anlagen bin ich froh das wir nen Kran in der Halle haben.....
Aber egal, wir kommen vom Thema ab!
 
Zurück
Oben