• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco Neuheiten 2024 – Roco übernimmt Kuehn-Sortiment

...Bei 9 V hat der ausgebaute originale Motor mit dem Schwungscheibchen eine Nachlaufzeit von ca. 0,5 sec und der (noch nicht eingebaute) GAM 1620D mit der Schwungmasse eine Nachlaufzeit von ca. 5 sec. ...
...daran ist micht Ungewöhnliches.
Natürlich bremst ein konvetioneller Ankermotor durch seine magnetische Selbshemmung viel schneller ab, als ein (eisenloser) Glockenanker...
 
...daran ist micht Ungewöhnliches.
Natürlich bremst ein konvetioneller Ankermotor durch seine magnetische Selbshemmung viel schneller ab, als ein (eisenloser) Glockenanker...
Ich habe in meinem Beitrag den Unterschied in den Nachlaufzeiten in keiner Weise als ungewöhnlich deklariert auch weil mir NATÜRLICH die Ursache bekannt ist, sondern ich habe lediglich den Unterschied mit Zahlen quantifiziert. Muss man nun hier im TT-Board bei jedem Beitrag immer sein gesammtes Fachwissen darlegen??? Übrigens ist der Begriff "Ankermotor" ein Laienbegriff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier werden nur Fachidioten vollumfänglich akzeptiert.
 
Das war bei meiner aus dem Jahr 2009 auch schon so.
So wird die Zugkraft gesteigert, weil immer der letzte Radsatz in der Steigung die größte Reibung, und damit auch die größte Zugkraft entwickelt.
Leider wird damit aber die Länge der Stromabnahmebasis etwas verkürzt. So konnte bei mir die Trommel in meiner Wendel bei 550cm Radius und 2,7% Steigung einen 4m langen Zug wieder ohne Probleme anfahren. Nach Umsetzen der HR-Achsen in die Mitte vom jeweiligen DGS sind es an gleicher Stelle nur noch 3m, aber die Stromabnahme wird dadurch verbessert. Jetzt mit Ladeschaltung und 2 Supercaps ist das aber egal.
 
Das war bei meiner aus dem Jahr 2009 auch schon so.
So wird die Zugkraft gesteigert, weil immer der letzte Radsatz in der Steigung die größte Reibung, und damit auch die größte Zugkraft entwickelt.
Leider wird damit aber die Länge der Stromabnahmebasis etwas verkürzt. So konnte bei mir die Trommel in meiner Wendel bei 550cm Radius und 2,7% Steigung einen 4m langen Zug wieder ohne Probleme anfahren. Nach Umsetzen der HR-Achsen in die Mitte vom jeweiligen DGS sind es an gleicher Stelle nur noch 3m, aber die Stromabnahme wird dadurch verbessert. Jetzt mit Ladeschaltung und 2 Supercaps ist das aber egal.
Vielen Dank für die Info
 
Das wäre dann wohl die Ur-Taigatrommel mit der man noch kreuz und quer durch den Wald gefahren ist, bevor man sie auf Schienen gesetzt hat. :)
 
Das wäre dann wohl die Ur-Taigatrommel mit der man noch kreuz und quer durch den Wald gefahren ist, bevor man sie auf Schienen gesetzt hat. :)
So wirklich weit soll das Unikum nicht gekommen sein.
 
Ich glaube nicht, dass die Stückzahlen für Roco interessant werden, egal ob Standmodell oder RC. Letzteres wäre schon witzig, aber mangels Aufgaben auch schnell langweilig. Vllt für eine Ausstellung...
 
Neues Modell (120 059-1 in Sondersparlackierung der DR, Epoche IV Exklusiv von Elriwa) aber bekannte Technik (siehe Foto 1 und 2). Daraus folgt der gewohnte/bekannte Umbau, d.h. Motorwechsel, Soundeinbau (MS490N mit Dumbo-LS13X18X8) mit Staco3B und roter Schlussbeleuchtung (Foto 4). Meine persönliche Meinung ist, dass der von Roco im TT-Modell der BR 120, die ja im Original eine sehr leistungsstarke Güterzuglok war/ist, eingebaute Motor suboptimal ist (um es höflich zu formulieren). Das dritte Foto zeigt (oben) den originalen Motor mit dem Schwungscheibchen und (unten) den Glockenankermotor (GAM) 1620D mit einer vernünftigen Schwungmasse (habe ich mir nach eigenem Gusto anfertigen lassen). Bei 9 V hat der ausgebaute originale Motor mit dem Schwungscheibchen eine Nachlaufzeit von ca. 0,5 sec und der (noch nicht eingebaute) GAM 1620D mit der Schwungmasse eine Nachlaufzeit von ca. 5 sec. Der Unterschied in den Nachlaufzeiten ergibt sich durch die verschiedene Motorenart in Kombination mit den unterschiedlich großen Schwungmassen.

PS: Die Diskussion über den Einsatz/Effekt von Schwungmassen im Digitalbetrieb wurde hier im TT-Board schon mehrfach geführt und sollte hier möglichst nicht wiederholt werden.
Ich kaufe eine Lok für 200€ um sofort dem Motor rauszuschmeisen und etwas anderes rein zu montieren ? Die Hersteller könnten sich mal einen Kopf machen und keinen solchen Mist anbieten ! Da kann ich ja gleich die 20€ Scheine aus dem Fenster werfen.

Gruß Oliver
 
Die Industrie kalkuliert nach dem Prinzip zu welchem Preis schafft man möglichst viele Verkäufe (legt die Obergrenze fest) und zu welchen Kosten (legt die Untergrenze fest). Da nun in letzter Zeit Glockenankermotore preislich im Vergleich nicht wirklich mehr sehr viel teurer sind, verstehe ich die Hersteller nicht, warum diese nicht endlich Standard in jeder Lokomotive werden / mit Schwungmasse und gutem Auslauf sowie der Wartungsfreundlichkeit stellen sie einen sehr guten Gegenwert dar. Und der Glaube, dass dann niemand mehr etwas kaufen würde (Märklineffekt hochwertiger Modelle, welche vererbt werden) stimmt einfach nicht. TT ist nicht so groß wie H0 und deshalb kann man in 30 Jahren deutlich mehr kaufen auf den Platz gerechnet. TT ist zudem ein sehr starkes Rauschmittel und unterliegt der Beschaffungskriminalität (Mondpreise auf Handelsplattformen). An Nachschub wird es nie mangeln und die Nachfrage bricht auch nicht einfach ein. Aber die Qualität der teuersten Drogen könnte schon noch besser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Och menno, ich hab nun die elriwa Roco. Da ich gerade meine Anlage abreißen werden, nur eine kurze Probefahrt gemacht. Die WUMME ist ruhig. Ein Schlusslicht hatte ich mir gewünscht. Kurzes Fazit, sie ist besser als gedacht. Auslauf usw. Im Vergleich zur Tillig wirkt dieses Mo
und technisch weitaus besser. Die Abstände zwischen Rahmen und Drehgestellen finde ich gut.
Erstmal sollten wir dankbar sein, dass Roco wieder da ist und schnell seine Neuheiten ausliefert. Diese Maschine ist eine Bereicherung für unsere Spurweite. Übrigens, gewünscht hätte ich mir von Tillig auch eine WUMME zum 30. Firmenjubiläen raus bringt.
 
Moin, ich habe 8 Stück der Roco V200 und bisher keine Probleme. Gruss Ralf
 

Anhänge

  • IMG_8726.jpeg
    IMG_8726.jpeg
    110,8 KB · Aufrufe: 340
  • IMG_8732.jpeg
    IMG_8732.jpeg
    84,3 KB · Aufrufe: 338
  • IMG_8733.jpeg
    IMG_8733.jpeg
    88,9 KB · Aufrufe: 338
Dann musst Du dafür 300€ bezahlen. :narrwech:
Der herstellerseitige Einbau eines Glockenankermotors vom Typ 1620D in die BR 120 wäre natürlich technisch möglich und sollte den Preis eigentlich NICHT von 200,- EUR auf 300,- EUR erhöhen, zumal ein Großserienhersteller wie Roco bei einer größeren Abnahmemenge von Glockenankermotore einen anderen Stückpreis erzielen würde, wie ich als Hobbybastler. Aber auch andere Hersteller verbauen weiterhin Motore, die vermutlich billig im Einkauf aber technisch nicht mehr zeitgemäß sind (sie dazu beispielsweise mein Umbaubericht zum aktuellen Tillig-Modell der BR 210 006-3 der DB, Tillig 218 und V200 mit Peho KKK).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der herstellerseitige Einbau eines Glockenankermotors vom Typ 1620D in die BR 120 wäre natürlich technisch möglich und sollte den Preis eigentlich NICHT von 200,- EUR auf 300,- EUR erhöhen, zumal ein Großserienhersteller wie Roco bei einer größeren Abnahmemenge von Glockenankermotore einen anderen Stückpreis erzielen würde, wie ich als Hobbybastler. Aber auch andere Hersteller verbauen weiterhin Motore, die vermutlich billig im Einkauf aber technisch nicht mehr zeitgemäß sind (sie dazu beispielsweise mein Umbaubericht zum aktuellen Tillig-Modell der BR 210 006-3 der DB, Tillig 218 und V200 mit Peho KKK).
Das Problem ist eher eine Quelle zu finden, bei der direkt vom Hersteller große Menge des Motors zu bekommen sind. Zudem müssen die Getriebe entsprechend angepasst werden, wenn man es vernünftig machen will, wie es z.B. bei Fischer/Kres gemacht wurde
 
Ich kaufe eine Lok für 200€ um sofort dem Motor rauszuschmeisen und etwas anderes rein zu montieren ? Die Hersteller könnten sich mal einen Kopf machen und keinen solchen Mist anbieten ! Da kann ich ja gleich die 20€ Scheine aus dem Fenster werfen.

Gruß Oliver
Die Soundvariante der 120 059-1 kostet ca. 350,- EUR und hat KEINEN Pufferspeicher herstellerseitig eingebaut, obgleich ein Pufferspeicher im Digitalbetrieb sehr sinnvoll ist (übrigens sind Staco3B und GAM 1620D preislich sehr ähnlich). Letztlich bleiben für jeden vier Möglichkeiten: a) nicht kaufen, b) kaufen und zufrieden sein, c) kaufen und unzufrieden sein oder d) kaufen und verbessern/supern/optimieren (sofern die Möglichkeiten vorhanden sind und es angemessen ist) zur Steigerung der Zufriedenheit.

Das Problem ist eher eine Quelle zu finden, bei der direkt vom Hersteller große Menge des Motors zu bekommen sind. Zudem müssen die Getriebe entsprechend angepasst werden, wenn man es vernünftig machen will, wie es z.B. bei Fischer/Kres gemacht wurde
Ist alles machbar, wie es Beckmann, Fischer/Kres, Schirmer und Hädl (und früher auch Jago) seit einigen Jahren beweisen/belegen. Eine Stückzahlerhöhung beim Motorenhersteller ist natürlich Voraussetzung, aber vermutlich auch möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben