• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco Neuheiten 2024 – Roco übernimmt Kuehn-Sortiment

Hab mal ein kurzes Video eingestellt. Ist nur auf die Schnelle mit dem Handy, daher bitte die Qualität entschuldigen..
Glückwunsch an alle, bei denen die Maschine funktioniert. Ist wirklich ein schönes Modell, aber ich will es ja fahren. Und so wie die fährt, geht es für mich halt nicht..
Genau das Problem hatte ich bei 2 38er von Tillig. Bei beiden lagen die Bremsbacken-Nachbildungen zu eng an den Radsätzen. Etwas weg gebogen und schon fuhren beide Loks so wie es sein sollte.
 
Meine gerade im Testkreis fahren lassen, keine Probleme. Tenderlicht allerdings zu hell und kaltweiss und ich hab sie nicht wieder in die Schachtel bekommen. Davor die PIKO 83 getestet, auch top, aber auch eine irre Schachtel, Folien, Schäumchen, Ständerchen, ging aber mit Zittern wieder in die Schachtel zurück. Bevor ich es mit der 38 nochmal versuche, muss ich ne Nacht drüber schlafen.

83-38 Har, Har...
 
Nein, ein Kreis, obwohl, es war ein Oval, drei gerade Stücken auf jeder Seite. Bettungsgleisweichen besitze ich gar nicht.
Muss reichen, die Räder haben sich jedenfalls schön mitgedreht.
 
Bei meinem "Freitagsoval" Standartgleis R286 gibt es auch eine 15 cm lange Strecke in der Kurve, da drehen sich die Treibräder auch nicht richtig mit ... kann ich persönlich aber mit leben, weil ich diese 38er schon immer haben wollte.
 
an neuen Fahrzeugen mit Garantie, würde ich gar nichts rum machen.
einpacken und zurück.
wenn ich hier lese, das manche 3 und mehrmals zurückschicken müssen weil' statt besser noch schlechter wird, dann nach 3x ab für immer zurück und Geld zurück.
3x muss man nachbessern lassen und das wars.
wir erwarten hier alle Qualität, wenn ich das so lese.
Das erwarte. ich auch für mein Geld. Fehlt die Qualität, Schluss aus damit - Nachbessern, Geld zurück. Dann eben nicht das Modell besitzen.
muss jeder selber wissen.
 
Das ist aber bei Modellen die nur ein Hersteller liefert nicht so einfach. Wenn ich sehe, was meine Modelle an Wert gehabt haben, wo Roco nichts für TT produziert hat, dann kann ich auch ein nicht ganz so perfektes Produkt liegen lassen.
Meine Meinung nach ist es so, geringe Nachbesserung und man hat ein Modell was fährt ist ok. Wenn natürlich der Motor oder die Platinen oder Achsen defekt sind, dann geht sie zurück. Wenn ich mir anschaue, wie oft ich bei Tillig für die br84 und den vectron 193 neue Achsen bekommen habe, habe ich das Modellpreis bereits als Ersatzteile wieder rein. So macht der Hersteller keinen Gewinn und das sollten die irgendwann auch mal rausfinden. Ich befürchte nur das Roco dann wieder austeigt aus TT. Was mich nach wie vor dabei am meisten Ärgert. Diese billig Motoren und Achsen Zahnräder die zerbröseln, das will mir bei den Stand der heutigen Fertigungsmöglichkeiten nicht in den Kopf. Hätte man früher so gebaut hätten wir keine Oldtimer oder alte Lokomotiven mehr.
 
Diese billig Motoren und Achsen Zahnräder die zerbröseln, das will mir bei den Stand der heutigen Fertigungsmöglichkeiten nicht in den Kopf.
Gewinnmaximierung. Das Rad bleibt einzig durch permanenten Konsum am Laufen.
Hätte man früher so gebaut hätten wir keine Oldtimer oder alte Lokomotiven mehr.
So ein Oldtimer ist in erster Linie simpel aufgebaut und kaum einer wäre ohne eine großzügige Sanierung (also faktisch Neubau) heute noch am Leben.

Gruss, iwii
 
wir erwarten hier alle Qualität
Ich erwarte in erster Linie Spaß am Hobby und ich habe deutlich mehr Spaß, wenn ich kleine Fehler selbst beheben und mich nicht mit dem Hin- und Hergeschicke herum ärgern muß, wo am Ende dann doch nur jemand anders vielleicht die Bremsbacken ausrichtet. Kann ich es nicht beheben, bleibt natürlich nur der Weg der Reklamation. Ist auf jeden Fall deutlich entspannter als permanent Puls zu haben.
 
So ein Oldtimer ist in erster Linie simpel aufgebaut und kaum einer wäre ohne eine großzügige Sanierung (also faktisch Neubau) heute noch am Leben.

Gruss, iwii
Das kann ich für meinen Teil so nicht sagen.. Ich habe einige (ur)alte Modelle von BTTB (z.T.noch aus den 80ern), die fahren heute noch auf der Spielanlage meines Sohnes. Zwar mit den damaligen Fahreigenschaften und z.T. recht laut, aber immer mal ein Tröpfchen Öl und die laufen, laufen, laufen...
Klar, geht dann mal der Radsatz kaputt, hilft oft ein Tausch, aber wenn man modernere Fahreigenschaften will, dann hilft nur eine Sanierung wie iwii es beschrieben hat.
Also: die alten Schätze pflegen und man recht lange Freude daran :)
 
Klar, geht dann mal der Radsatz kaputt, hilft oft ein Tausch, aber wenn man modernere Fahreigenschaften will, dann hilft nur eine Sanierung wie iwii es beschrieben hat.
Sorry, aber kurz nach Ablauf der Garantie/Gewährleistung und nichtmal einer Nutzung nach dem Einfahren geht das mal gar nicht! Wenn der Hersteller QS Probleme hat, kann er es nicht einfach auf den Kunden abwälzen, teilweise treten die Schäden ja auch bei Modellen auf, welche erst gekauft bzw. innerhalb der 2 Jahresfrist erst hergestellt wurden. Die Verwendung von anfälligen Achsen aus der Massenproduktion bringen nur fortlaufende Kosten, da ist eine neue Serie der defekten Teile sinnvoller, wo die Zahnräder nicht aufplatzen. Rechne dir mal aus, wenn du knapp 4x 18€ für die Radsätze je Lok zuzüglich Versand investieren musst und nicht sicher bist, wie lange diese dann halten.
 
Was soll denn großartig bei der 38 sein?
Ich erwarte in erster Linie Spaß am Hobby und ich habe deutlich mehr Spaß, wenn ich kleine Fehler selbst beheben und mich nicht mit dem Hin- und Hergeschicke herum ärgern muß, wo am Ende dann doch nur jemand anders vielleicht die Bremsbacken ausrichtet...
So sieht es aus. Aber aufgesetzte Empörtheit scheint auch Spaß zu machen, zumindest mehr, als einfach mal das Radsatzmaß und den Anpressdruck der Radschleifer zu prüfen. Ggf liegt das Problem auch am eigenen Gleisbau, was natürlich kategorisch ausgeschlossen wird und über jede Überprüfung erhaben...
Stehende Tenderradsätze gehören allerdings auch bei Tillig zum Allgemeingut, sind aber auch dort recht schnell zu beheben, in der Regel schneller, als der Weg zur Post.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, gestern habe ich die neue 38er auf meinem Testkreis ausprobiert. Sie läuft eigentlich gut, schön leise, alle Räder drehen sich, jedoch entgleist der Tender bei jeder der 3 EW1 im Abzweig, sowohl rückwärts als auch vorwärts.

Da es scheinbar öfter vorkommt: Hat das Problem bereits jemand behoben? Wenn es eine einfache Lösung gibt, würde ich es selber machen, ansonsten muss ich sie zurückschicken.

VG Jens
 
Hallo, meine BR 38 Ep. II hatte auch das Problem, daß die 3 großen Lokräder sich machmal nicht drehten, man hörte auch ein Schleifgeräusch. Ich habe die Bremsen kontrolliert das passt, aber die Achsen sind nicht geschmiert, ich habe die Achsen im Kunststoffachslager etwas mit Öl benetzt, jetzt schleift hörbar nichts mehr (läuft geschmeidig wie das sein soll) und die Räder drehen auf der Gerade und in der Kurve, auch bei Kriechfahrt.

Das Problem das der Tender entgleist habe ich nicht, ich habe aber auch das Kühn/Roco Gleis & Weichen WL/WR20.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist auf jeden Fall deutlich entspannter als permanent Puls zu haben.
Permanent Puls zu haben, ist mir eigentlich ziemlich wichtig.
Er muß ja nicht erhöht sein.
Wenn das mal nicht mehr so ist, tangiert mich eh alles nur noch peripher...
emoticones-de-rip-wb8kp9.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt schon der olle Carlo. Ein bisschen Wut ist gut fürs Blut!
 
Naja, stehende Tenderradsätze kommen im Allgemeinen nur bei nicht angetriebenen Radsätzen vor.
Da hast Du bei den neueren vierachsigen Wannen-, Einheits-und Neubautendern der Fa. Tillig keine Chance.
Nur beim Tender der 38 könnte das passieren.

MfG
 
Ich habe bei eBay eine aktuelle 110 erworben. Der Verkäufer teilte mir mit, daß diese bei Roco zur Nachbesserung gewesen sei. Beim zerlegen hab ich entdeckt, daß die Messing Zahnräder durch Kunststoff ersetzt wurden.
 

Anhänge

  • 17177535055453447098303700751528.jpg
    17177535055453447098303700751528.jpg
    57 KB · Aufrufe: 281
Zurück
Oben