• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco Neuheiten 2024 – Roco übernimmt Kuehn-Sortiment

Och nö...da muss ich ja doch den Testkreis aufbauen. Dachte Roco kann man ungesehen kaufen.
Die motortechnische Überarbeitung der Ludmilla- und Taigatrommel-Modelle durch Roco brachte keine Verbesserung sondern eher eine Verschlechterung. "Ungesehen kaufen" kann zu einer Ernüchterung/Enttäuschung führen. Bleibt abzuwarten wie die/eine eventuelle Neuauflage der BR 94.5 sein wird...Gemäß dem Motto "Alle kochen nur mit Wasser" und gezaubert wird nur in den Harry Potter-Büchern/Filmen und in der Fiskalpolitik...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war zwar schon etwas ironisch gemeint, aber danke für den Tip. Werd dann berichten, ob es mich auch getroffen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei Roco hab ich seid der 38 / Taucherbrille keine guten Erfahrungen mehr gehabt
Meine Tauscherbrille wurde 5 mal reklamiert und kam immer kaputter wieder als sie eingeschickt wurde. Das ging so weit, das ELRIWA die Lok selber repariert hat, damit die Lok ordentlich fuhr, alle Led's heile und alle Kabel dort angelötet waren wo sie hin sollten...
Allgemein würde ich, wenn möglich jede Lok Probe fahren und vergleichen.
 
Also ich habe die Tage meine BR44 Kohlenstaub mal wieder rausgeholt (letzte Serie) und was ich dort an Grat Rückständen von den Laufflächen der Lok entfernen musste, ist auch nicht normal. Jetzt läuft Sie wenigsten den 310 Radius wieder. Ist mir auf dem Testgleis gar nicht aufgefallen. Also muss man die neuen Loks wirklich auf alle möglichen Testgleis Kombinationen probieren. IBW, Kreuzungen 310 Radien. Ist aber eigentlich momentan bei allen TT Herstellern so.

Vielleicht ist das bei der neuen BR38 auch wieder ein Thema, müsst ihr mal schauen wie die Achsen aussehen.
 
Ich habe meine BR 38 erhalten, analoge Variante 718001. Diese hat bei mir alle Weichen( Ew1, Ew2, Dkw oder Dgv) und alle Radien (ab 353) durch fahren ohne jegliche Probleme. Das einzige was ich gemerkt habe das sie rückwärts langsamer unterwegs ist( gemessen Piko Messwagen), vorwärts 85km/h und rückwärts 75km/h. Dabei ein leichtes Knarren von sich gibt.
Also ich bin damit zufrieden
 
Dem kann ich mich anschließen. Die Lok kann funktionieren. Zu Beginn war ich etwas verunsichert, da auf der Verpackung Plux12 steht und ich aber einen Plux16 Decoder im Voraus geordert hatte. Der Inhalt passte dann wieder.
Anfangs blinkte die Beleuchtung beim Anfahren. Was eine Überlastung des Decoder signalisiert. Nach wenigen Runden hat sich das gegeben. Mal schauen, wie es mit abgekühlter Maschine ausschaut. Die Lok wurde mit der Einfahrprozedur spürbar schneller, so daß ich CV5 gleich reduziert habe.
Die Lok fährt über 310er, IBW, DKW, EW1, 2 und 3.
Fazit. Schöne Lok. Wird noch besoundet. Bin zufrieden.
Gruß Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,
meine 38 funktioniert einfach super .
Keine Getriebegeräusche o.ä. .
Alle Weichen ( EW1 , EW2 , DKW , IBW ABW ) wurden problemlos vorwärts und rückwärts gemeistert . Das Gestänge wurde noch nicht geölt , alle Achsen funktionieren trotzdem . Auch die Geschwindigkeit ist in beiden Fahrtrichtungen gleich . Tenderradsätze drehen auch alle mit .
 
Hab mal ein kurzes Video eingestellt. Ist nur auf die Schnelle mit dem Handy, daher bitte die Qualität entschuldigen..
Glückwunsch an alle, bei denen die Maschine funktioniert. Ist wirklich ein schönes Modell, aber ich will es ja fahren. Und so wie die fährt, geht es für mich halt nicht..
Anhang anzeigen IMG_3303.mov
 
Was. man auf dem Video sieht, erinnert mich sehr stark an die BR01 aus neue/BTTB-Zeiten.
Schade das sowas heutzutage noch zu sehen ist.
Vieles ist sicher besser geworden über die Jahre, aber wenn ich sowas sehe..... Einfach nur Schade.
 
Für die Fraktion wo die Lok rasselt. Erinnert mich an die Roco 110 und 108. Da waren die Ritzel auf den Achsen aus Messing. Schlecht entgratet gab's Geräusche. Mit dem Messingbürstenaufsatz eines Schleifers konnte man gute Ergebnisse erzielen.
Vielleicht macht mal ein Admin für die Lok ein separates Thema auf....
Gruß Kay
 
Soeben ist meine Roco BR 110 Version 05.2023 ausgestiegen. Mitten beim Fahren plötzlich langsam, dann Kurzschluss (analog).
Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein kann?
 
Tippe auf den Motor, bei mir sind alle Roco Motoren defekt geworden, habe alles auf Glockenanker umgerüstet.

Motor mal abklemmen / ablöten, dann sollte das Licht wieder gehen und Kurzschluß weg sein.
 
Zurück
Oben