• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco Neuheiten 2024 – Roco übernimmt Kuehn-Sortiment

Ja, habe ich, sieht so aus:

Anhang anzeigen 501111


Dann vermisse ich aber die übliche Bahnhofsdurchsage aus seinen Projekten :gruebel:
Keine Ahnung, ich kenne dieses Projekt nicht, mir ist nur mehrfach aufgefallen, das laut ZCS hinter „H.Däppen“ auch Henning- Sound steckt.
Blöd ist nur, dass ich die Variante mit Sound ab Werk habe, wenn ich auf den Decoder jetzt einen anderen Sound aufspiele, was ist dann mit der Gewährleistung/Garantie? Weil den von Roco ausgelieferten Sound bekomme ich ja nicht mehr her.
Das musst du mit deinem Verkäufer abklären. Eventuell kannst du auch über die Ersatzteil- Liste heraus bekommen, was für ein LS verbaut ist, und der Sound deshalb subjektiv dünn klingt.
 
Ich denke Roco wird nahezu immer den selben dünn klingenden LS verwenden, wie z.B. in der 108 oder 44. meine 38 hab ich gar nicht aufgemacht, die Fahreigenschaften waren leider nicht gut - blieb öfter stehen.
 
Hallo Boarder,
hat jemand von euch die 38 schon bekommen? Meine kam jetzt zu Pfingsten, aber leider bleibt sie immer wieder einfach stehen und ist quasi stromlos (kein Sound, kein Licht). Fährt sie mal, fährt sie sich von Geräusch und Fahrverhalten her sehr gut leise und ruckelt nicht.
Bei DKW befahren rückwärts (kein Entgleisen) schaltet meine Zentrale auf Kurzschluss ab.

Werde sie daher zurückschicken und hoffentlich eine andere bekommen, die funktioniert.
Mich würde mal interessieren, wer sie evtl. auch schon hat und ob sie funktioniert oder ebenfalls zickt?
Das Problem ist mir auch schon von den älteren Roco P8 bekannt. Die Tenderradsätze sind so breit, dass sie beim überfahren der Tillig DKW an den Herzstücken einen Kurzschluss auslösen. Da hilft nur das leiche abfeilen der Ecke der Schiene am Herzstück. Die Stromabnahme ist haufig auch nicht die Wucht, ein nachbiegen der labbrigen Stromabnehmer hilft oft schon. Die Endlösung, erst recht mit Sound, ist aber nur ein Pufferspeicher.
 
Kann sein, das ich es nicht mitbekommen habe, was passiert eigentlich mit Kuehn digital? Z.B. der WD 10, der würde mir fehlen, schon wegen der Ansteuerung für Lichtsignale der DR. Natürlich auch wegen dessen Preis. Da gibt's ja auch was von LDT oder IEK, nur es ist im Vergleich teurer. Auch die Lokdecoder hatten meinen Zuspruch, klar geht mit Zimo mehr, mir hatte es aber ausgereicht . Hoffentlich verschwindet diese Linie nicht einfach.
 
Die Elektronik Sparte wurde nicht verkauft und etwa 1 Monat nach der Bekanntmachung der Übernahme des TT Sortiments gab es noch eine Mitteilung, daß Firma Kühn die verbliebenen Firmenteile aufgibt und die Firma komplett geschlossen wird. Aktuellere, offizielle Informationen, ob und wer die Produkte weiterführen würde gibt es bis jetzt nicht.
 
Das Problem ist mir auch schon von den älteren Roco P8 bekannt. Die Tenderradsätze sind so breit, dass sie beim überfahren der Tillig DKW an den Herzstücken einen Kurzschluss auslösen. Da hilft nur das leiche abfeilen der Ecke der Schiene am Herzstück. Die Stromabnahme ist haufig auch nicht die Wucht, ein nachbiegen der labbrigen Stromabnehmer hilft oft schon. Die Endlösung, erst recht mit Sound, ist aber nur ein Pufferspeicher.
Hört sich so an als wäre das ein nicht abgeänderter vorhandener Serienfehler, das Kuriosum dabei ist bei mir gewesen, dass es nicht an der jeder DKW aufgetreten war.
Habe deletzt übrigens eine Arnold 58 mit Sound ab Werk gekauft, die spielt preislich in der gleichen Liga, die Fuhr selbst ohne Pufferspeicher einwandfrei bei langsamer Fahrt. Da kann sich Roco mal eine Scheibe abschneiden. Werd berichten, was bei meinem Modell rauskommt, habe selbst um Umtausch gebeten.
 
Ich habe vor wenigen Minuten dank dem schnellen Service von elriwa eine andere P8 erhalten, mit der jetzigen Lok hatte ich anfangs keinen Kurzschluss beim befahren der DKW, jedoch nach ein paar Minuten vorwärts und rückwärts fahren kommt wieder Kurzschluss beim Rückwärtsfahren mit Tender voraus beim überfahren der DKW. Immerhin bleibt diese nicht so oft stehen ohne Pufferspeicher. Die nicht angetriebenen Räder vom Tender bleiben ab und an hängen und die Lok braucht definitiv einen Pufferspeicher damit die sinnvoll fährt mit Sound ohne Aussetzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, da wird die Brünierung in den ersten Minuten vor Kurzschluss geschützt haben, dann war sie an den entscheidenden Stellen runter...
 
100% der Feedbacks zur überarbeiteten 38 berichten von Kurzschlussfehlern und enttäuschenden Fahrverhalten. Gibt es auch andere - positive - Erfahrungen? Mich interessiert v.a. der Analogbetrieb.
Ich habe aktuell von elriwa die Ankündigung der Auslieferung meiner Vorbestellung bekommen und bin nun nicht mehr so sicher, ob sich das Modell wirklich für den Fahrbetrieb lohnt...

Danke euch vorab!
 
Ich warte noch auf die analoge Ausführung. Die von Dir genannten 100% geben aus meiner Sicht keinen Anhaltspunkt, wie gut oder schlecht die Lok ist, dazu sind es einfach zu wenige Beispiele.
 
Ich warte noch auf die analoge Ausführung. Die von Dir genannten 100% geben aus meiner Sicht keinen Anhaltspunkt, wie gut oder schlecht die Lok ist, dazu sind es einfach zu wenige Beispiele.
Das stimmt! Und deshalb freue ich mich auf die Lok und hoffe, dass diese so gut fährt, wie die "alten" Modelle :)! Die hängen an den DKW-Weichen ja nicht..

Ich werde dann auch berichten, wie sich das "Mädchen für Alles" in der Praxis so macht!
 
...allerdings haben die alten auch Zahnräder dran, was bei den neuen in der Mitte nicht der Fall ist.
Das stimmt zumindest bei mir nicht, bei meinem Tender haben ALLE Radsätze Zahnräder. Ich habe die Version mit Sound ab Werk. Meine erzeugt zwar keinen Kurzschluss an der DKW, aber beim Rückwärtsfahren entgleist mein Tender, komischerweise aber nur beim Geradeausfahren. Zweige ich auf der DKW rückwärts ab passiert nix. Da ich aber nur vorwärts fahre ist das für mich kein k.o.-Kriterium.
 
Dann hoffe ich, dass ich ein Modell ohne Kurzschluss Freudigkeit als Nächstes erhalte, meines war auch die Sound Variante. sollte eigentlich schon beide Richtungen problemlos fahren können, im echten Leben sind die Maschinen auch mal rückwärts gefahren. Modell Nr. 2 ging vorhin in die Retoure.
 
Ob sich speziell die EBS 232 auch händlerseitig gut verkaufen wird, hängt sicher auch von der Tillig-Neuheit ab, ich werde jedenfalls nur eine der beiden nehmen...
 
Heute kam meine neue BR 38 von Roco, aktuelle Neuauflage. Die Vorfreude war recht groß, hielt jedoch nicht lange. Das Modell schiebt selbst auf der Geraden mit stehenden Rädern übers Gleis, vorwärts wie auch rückwärts. Zudem entgleist der Tender bei Vor und Rückwärtsfahrt an fast allen Tillig-Weichen am Abzweig.
Mein Fazig: absolut unbrauchbar. Maschine geht zurück an den Händler.

Die "alten" Modelle der Roco 38 dagegen laufen super...
 
Zurück
Oben