• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Piko Neuheiten 2025

... die meisten Händler haben heute erst die Neuheiten und Bestellpreise erhalten .... mein örtlicher Berliner Händler hat die Liste auch erst heute abend versendet ...
 
Ich bin da bei Karower Kreuz (auch wenn ich da zur Zeit gar nicht vorbei komme 😁 ). Ist mir auch schon aufgefallen, dass die Piko-Neuheiten noch nicht bei jedem Händler gelistet sind.
 
Hallo alle Miteinander , ich bin seit heute neu hier im Board und möchte mich zu den aktuellen Neuheiten von Piko grundsätzlich mehr als positiv positionieren. Der einzige Punkt für mich den ich als wirklich kritisch anmerken muss ist die Preisentwicklung ,da wird es immer schwieriger Junge Modellbahner für das Hobby zu begeistern.:Kohle:
 
Da hast du volle Zustimmung. Ich habe meinem Enkel eine TT Bahn gekauft an der wir jetzt basteln. Natürlich will der kleine Mann nicht nur mit den alten Loks von BTTB spielen. Bei der Suche nach bezahlbaren Modellen in DR Epoche IV musste ich aber feststellen dass dies hier ganz rasant in die Höhe geht. Tillig kommt überhaupt nicht in Frage, bei PIKO geht's um etwa 140€ los für eine Diesellok. Und da produzieren die Firmen schon in Asien. Über Preise bei eBay für vernünftige gebrauchte Loks brauchen wir nicht zu reden, da werden Mondpreise erzielt die höher sind als das was die Lok einmal neu gekostet hat. Loks die in den 80er Jahren in der DDR einmal 50 Ostmark gekostet haben sollen heute 50€ kosten, das ist ja ein gigantischer Gewinn. Das wiederum kommt den Herstellern zu gute denn die hohen Preise für Gebrauchtware lassen auch hohe Preise für neue Sachen zu. Mal schauen wie lange das in wirtschaftlich schwieriger werdenden Zeiten noch so weitergeht.

Gruß Oliver 🚂
 
Sei froh, dass in TT die meisten Hersteller - in diesem Falle PIKO - dir noch die Möglichkeit geben, zwischen einer digital üppig ausgestatteten oder eben einer preisgünstigeren analogen Variante, wo du dir bei Interesse an digitalen Funktionen selbige bzw. den Dekoder selbst definierst oder eben einfach nur analog fährst, zu wählen.
Schaue dir mal bei Spur N die Preise für Minitrix - Lokomotiven an. Da gibt es nur noch diese digitalen "All in One" Loks und unter 300€ ist da selbst bei den Diesel- und E-Loks nichts zu bekommen. Aktuelles Beispiel aus dem MEB - Minitrix Vectron für fast 330€.
Halleluja
 
Aktuelles Beispiel aus dem MEB - Minitrix Vectron für fast 330€.
N Tillig Vectron liegt nackig bei aktuell 240€ Listenpreis. Für 90€ bekommt man heutzutage keinen Sounddecoder mit Lautsprecher und Soundprojekt mehr. Neuheitenpreise Tillg kennen wir noch nicht, vermutlich mehr.
Piko sind beim Vectron 220€ nackig und 330€ mit Sound (47392 und 47393).
Ja mir schlotterten bei den Neuheiten und deren Preisen von Mätrix trotzdem die Knie.
 
Gibt es belastbare Zahlen, wie groß der Anteil der (noch) Analogbahner in den Spuren N, TT und H0 überhaupt noch ist?
 
Gibt es belastbare Zahlen, wie groß der Anteil der (noch) Analogbahner in den Spuren N, TT und H0 überhaupt noch ist?
Sicherlich wird eine Firma Piko oder andere offizielle Zahlen haben, wieviele Loks sie in welcher Variante verkaufen.
Aber schon die Frage, wieviele selber digitalisieren und wie, dürfte Kristallkugel werden.
Ne reine Zahl an "Bahnern" sagt ja nix zu Umsätzen oder Käufen aus. Bitte trotzdem keine Umfrage!!!
 
Ist der Anteil entscheidend? Ich fahre auch digital, will aber meine digitale Aufrüstung selbst bestimmen. Somit kaufe ich grundsätzlich nur analog oder eben nicht.
 
@TTfranzl
Und, warum sollte explizit das interessant sein???
Es gibt genügend Digitalbahner, die wollen einfach nur fahren und gegebenfalls noch Spitzensignal und Zugschluss schalten.
Die haben keinen Bock auf Sound, unnützt viel zusätzliche Lichtfunktionen und dergleichen.
Und bedienen sich dazu einer preislich attraktiveren analogen Basislok mit Schnittstelle, kaufen sich den Decoder ihrer Wahl und sind glücklich.
Machen die H0er beispielsweise bei mir im Verein so. Da hat es noch keine von Pikos vollausgestatteten Digitalvarianten in den Betriebspark geschafft.
Kaum zu glauben, ist aber so.
Daß das irgendwie in deinen Gedankengängen keinen Platz oder keine Akzeptanz zu finden scheint, daß es hier nicht um analog vs. digital sondern einfach nur um die Möglichkeit einer Variante in der technischen Ausstattung und demzufolge deren Preis geht - nun, ist eben auch so.
 
Na ich glaube das Thema China ist nicht mehr nur mit Vorteilen in der Produktion behaftet. Die Löhne im reich der Mitte haben sich stark nach oben entwickelt aber noch viel mehr stehen die Transportkosten im Fokus. Außerdem sind auf Grund dieser weiten Wege flexible Reaktionen auf das Markt geschehen nicht mehr möglich. Auch ich als Modellbahner komme hier an meine Grenze , gern würde ich mir das eine oder Modell mehr zulegen aber es geht einfach nicht. Im Umkehr wird es vielen von euch genauso gehen. werden von den einzelnen Modellen aber mehr verkauft würde mit Sicherheit auch der Stückpreis geringer werden. Es ist in einigen Bereichen schon so das sich Modelle im Preis verdoppelt haben zum Bsp. der Taurus. Das ging mal bei 50 € los heute liegt er bei 100 € eine Verdopplung.
Die Löhne und Gehälter sind aber eben nicht um 100 % gestiegen. Aber bei Piko ist zumindest für unsere Spur noch immer ne Menge
Material dabei was Bezahlbar ist. Bei den neuen E-Loks werden trotzdem 2 bis 3 Modelle zu mir finden.;)
 
Ist der Anteil entscheidend? Ich fahre auch digital, will aber meine digitale Aufrüstung selbst bestimmen. Somit kaufe ich grundsätzlich nur analog oder eben nicht.
Denke schon, was die Ausstattungsvarianten anbetrifft. Ist der Anteil der Analogbahner eher sehr gering, lohnt wahrscheinlich eine Produktion eines rein auf analog abgespeckte Version eines Modells nicht mehr. Das dann so ein Modell trotzdem für analoge Anlagen geeignet sein sollte, ist natürlich klar.

Bei Piko vermute ich eher, dass überwiegend (nach meiner Beobachtung) die digitalen Varianten im Abverkauf landen, liegt eher an den Decodern, den mangelhaften Dokumentationen und den Soundprojekten selber.
Da kaufe ich auch die Analogen Modelle und baue selber um. Aber, wer weiß wie lange es noch geht…
Bei anständigen Decodern und Soundprojekten ab Werk (Roco, Saxonia), mache ich mir schon jetzt die Mühe nicht mehr und nehme die ausgestattete Variante.
Bei Busch stellt sich demnächst die Frage schon nicht mehr.
Daher denke ich schon, dass zumindest den Herstellern diesbezüglich belastbare Zahlen vorliegen, so dass sie ihre Schlüsse ziehen können, um nicht am überwiegenden Markt vorbei zu produzieren.
 
Gibt es belastbare Zahlen, wie groß der Anteil der (noch) Analogbahner in den Spuren N, TT und H0 überhaupt noch ist?
die Erfahrungen bei den Besuchen von den verschiedensten TT-Stammtischen sagen mir, das die signifikante Mehrheit nach wie vor analog fährt;
auffällig für mich ist, daß nach einer gewissen Laufzeit, der Modell-Loksound als störend von den Anwesenden empfunden wird;

würden die Hersteller ernsthaft den Markt für Digitalisierung prüfen, könnte ich mir eine Ernüchterung durchaus vorstellen;

mfg
fp
 
Ja, das mag sein. Aber Stammtische können sicherlich keine belastbaren Zahlen darstellen.
Klar kann der Sound nach einer Zeit störend wirken, dann schalte ich ihn eben ab, kein Problem.
 
Für das Modell eines anderen Herstellers hatten wir eine Umfrage hier. Aber ob die Zahlen belastbar sind, wenn sich einer draufsetzt?...
 
Das Thema Piko Neuheiten 2025 ist damit jetzt beendet?
Bei den vielen mehr schlechten als aussagekräftigen Fotomontagen warte ich lieber ab, bis es was vom lieferbaren/kaufbaren Modell zu sehen gibt.
 
Zurück
Oben