Hammy
Foriker
Gibt es außer Gelaber auch mal ein paar vernünftige Vergleiche zu den anderen Piko-Loks? Ich denke da so an die Langsamfahreigenschaften?
Dr. Hammy
Dr. Hammy
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das muss jetzt sein...
Mopshunde gibt es nicht. Es gibt Möpse und Hunde.
Hunde sehen SO aus: (Frieda ist ein English Pointer)
So geht Hund.
FD851
So, was ist denn nun mit den runden Puffern? Gehören diese an die Lok, auf meinen Bildern sind immer nur eckige, aber die Nr. 60 ist auch nicht dabei. Ich glaube, an der 119 können gar keine runden Puffer sein, dies hat bestimmt etwas mit dem Überstand zwischen Drehpkt. von dem Drehgestell und dem Abstand zur Pufferaußenkante zu tun, wenn dieser etwas größer ist kommt es sonst zu einer Überpufferung. Wer weis es genau, und kann Aufklärung geben?
Vielen Dank.
Nun, dann hat mir Dieselpowers PostingDoch… wurde schon zwischendurch erwähnt.
Die 119 kommt mit den gewohnten Piko-Fahreigenschaften zu uns.
Ist ja auch kein Wunder bei der Ähnlichkeit (des Fahrwerks)mit bereits erschienen Modellen.
wohl zu viel Hoffnung gemacht. Meine 118 mit Silver+ ruckelt im unteren Geschwindigkeitsbereich mächtig, darüber fährt sie prima. Das mit Abstand beste Fahrverhalten hat meine Roco-120 mit Werkssound.Bin sehr zufrieden mit den Fahreigenschaften. Fast geräuschlos schwebt sie über die Gleise, die Langsamfahreigenschaften sind gut, ebenso der Auslauf.
... Es gab sogar beide Varianten an einer Maschine. ...
mfg tommy
Diese Behauptung stelle ich jetzt einmal unter Vorbehalt, da ich momentan nicht auf die Quelle verweisen kann. Wo war das noch...?
mfg tommy
Also liegt's entweder am Dekoder oder der eigenen Wahrnehmung.@Hammy
Meine mit Kühn T65 fährt prima.
Hab 4 Loks (118, 119, 130, 131) damit ausgestattet und alle fahren im Grunde gleich gut.