• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Piko Neuheiten 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gibt es außer Gelaber auch mal ein paar vernünftige Vergleiche zu den anderen Piko-Loks? Ich denke da so an die Langsamfahreigenschaften?

Dr. Hammy
 
Es steht dir frei diesen Vergleich zu machen und hier einzustellen wenn du schon so freundlich fragst. Dann gibt es auch weniger Gelaber.
 
@ Hammy,
ich bin an den Vergleichen dran...
Aussage 1: Die 119 ist generell analog etwas schneller (im Langsambereich und in der Endgeschwindigkeit) als die Piko-118.2-4. Das spricht für eine geänderte Über-/Untersetzung.
Weitere Aussagen werd ich in den nächsten Tagen treffen...
Vergleich sind vorgesehen mit der Tillig-119-Bühler, der Roco-T478.3 und der Tillig 285. Bitte etwas Geduld.

FD851
 
So, was ist denn nun mit den runden Puffern? Gehören diese an die Lok, auf meinen Bildern sind immer nur eckige, aber die Nr. 60 ist auch nicht dabei. Ich glaube, an der 119 können gar keine runden Puffer sein, dies hat bestimmt etwas mit dem Überstand zwischen Drehpkt. von dem Drehgestell und dem Abstand zur Pufferaußenkante zu tun, wenn dieser etwas größer ist kommt es sonst zu einer Überpufferung. Wer weis es genau, und kann Aufklärung geben?
Vielen Dank.
 
So, was ist denn nun mit den runden Puffern? Gehören diese an die Lok, auf meinen Bildern sind immer nur eckige, aber die Nr. 60 ist auch nicht dabei. Ich glaube, an der 119 können gar keine runden Puffer sein, dies hat bestimmt etwas mit dem Überstand zwischen Drehpkt. von dem Drehgestell und dem Abstand zur Pufferaußenkante zu tun, wenn dieser etwas größer ist kommt es sonst zu einer Überpufferung. Wer weis es genau, und kann Aufklärung geben?
Vielen Dank.

Die 119er (219er, 229er) waren teilweise mit eckigen und runden Puffertellern unterwegs. Es gab sogar beide Varianten an einer Maschine. Eventuell wurden bei Raw-Aufenthalten (Regenerierteiletauschverfahren) die Puffer und somit die dazugehörigen Teller durchgetauscht? Wäre eine Fleißaufgabe Bilder von einzelnen Maschinen zu verschiedenen Zeiten zu sichten. Mir deucht das Thema hatten wir, an einer tilligschen 119er Stelle schon einmal...?:allesgut:

mfg tommy
 
Doch… wurde schon zwischendurch erwähnt.
Die 119 kommt mit den gewohnten Piko-Fahreigenschaften zu uns.

Ist ja auch kein Wunder bei der Ähnlichkeit (des Fahrwerks)mit bereits erschienen Modellen.
Nun, dann hat mir Dieselpowers Posting
Bin sehr zufrieden mit den Fahreigenschaften. Fast geräuschlos schwebt sie über die Gleise, die Langsamfahreigenschaften sind gut, ebenso der Auslauf.
wohl zu viel Hoffnung gemacht. Meine 118 mit Silver+ ruckelt im unteren Geschwindigkeitsbereich mächtig, darüber fährt sie prima. Das mit Abstand beste Fahrverhalten hat meine Roco-120 mit Werkssound.
 
Buch : Die 119 auf Thüringet Schienen von Hans-Jürgen Barteld
Seite 11
119 092 im Mai 1985 bei det Maxhütte U'uborn. Puffer 1x Rund 1x Eckig
 
Hallo!

Das Bild kenne ich auch, wobei meiner Einschätzung nach solche Experimente höchst gefährlich sind und Entgleisungsgefahr besteht, wenn an dieser Seite gekuppelt wird.

Daniel
 
Da hier ja schon grundsätzlich runde Puffer an der 119 in Frage gestellt wurden:
Mir sind eben im Netz Bilder der Schweriner 119 155 aus den Jahren 1990 und 1991 über den Weg gelaufen. Grauer Rahmen und runde Puffer. Ist zwar keine Kramermütze, aber 'ne 119.
 
Hat jemand eine Idee, wo man paassende oder ähnliche eckige Puffer herbekommen könnte? Ich dachte zuerst an die Puffer der MaK 1206.
 
Da ja noch in diesen Quartal die DB Version kommen soll, einfach solange warten bis Ersatzteile dafür erhältlich sind.
Diese wird laut ET-Blatt eckige Puffer haben. Muß man dann halt noch farblich anpassen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben