Super, genau so etwas habe ich gesucht. Vielen Dank!In Cottbus die Branitzer Siedlung ist voll mit diesem Häusertyp. Schaue es dir mal bei streetview an
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Super, genau so etwas habe ich gesucht. Vielen Dank!In Cottbus die Branitzer Siedlung ist voll mit diesem Häusertyp. Schaue es dir mal bei streetview an
Damit nicht jeder suchen muss: hier.Leipzig in der Sosaer Straße
War auch mein erster Eindruck. Mit Blick auf die angegebenen Durchfahrtsmaße von 41x34 und 34x34mm (Höhe x Breite), sieht das Ganze dann schon wieder deutlich gefälliger aus. Sportlich finde ich ja eher den aufgerufenen Listenpreis von 115€. Ansonsten freue ich mich über den Bahnsteig Adorf.Nun. Auf dem Foto völlig zu groß für die Lok in der Einfahrt. Zudem würde mich ernsthaft die Meinung von Statikern interessieren - würde der halten ohne Verstrebungen?
Sowohl für die Errichtung /Neubau (ab Epoche III und IV), als auch bis heute (bis Epoche VII 🥲) könnten für Neuheiten ab Herbst 2025 / Frühjahr 2026 die beiden aktuellen Modelle im (Roh-)Bau als auch in der Sanierungsphase (Dachdecken, Fassade erneuern, Fenster /Türentausch, Umbau Terrasse) , ggf auch als Halbrelief, herausgebracht werden. Mit zeitgemäßem Gerüst, Baustelleneinrichtung, Kran usw. , gern auch einzeln, würde das möglicherweise weitere Absatzmoeglichkeiten für eine kleine Siedlungen auf etlichen Anlagen garantieren. Was meint Ihr?..sind die Gebäude in den letzten 35 Jahren auch teilweise stark umgebaut, mit den heute zur Verfügung stehenden Möglichkeiten kommt es da teils zu gravierenden Änderungen. Denkbar sind zum Beispiel auf der Balkon/Terassenseite Wintergärten ...
Helge
Ich auch.Sportlich finde ich ja eher den aufgerufenen Listenpreis von 115€
Das kann man sich doch auch selbst bauen/umbauen?Sowohl für die Errichtung /Neubau (ab Epoche III und IV), als auch bis heute (bis Epoche VII 🥲) könnten für Neuheiten ab Herbst 2025 / Frühjahr 2026 die beiden aktuellen Modelle im (Roh-)Bau als auch in der Sanierungsphase (Dachdecken, Fassade erneuern, Fenster /Türentausch, Umbau Terrasse) , ggf auch als Halbrelief, herausgebracht werden. Mit zeitgemäßem Gerüst, Baustelleneinrichtung, Kran usw. , gern auch einzeln, würde das möglicherweise weitere Absatzmoeglichkeiten für eine kleine Siedlungen auf etlichen Anlagen garantieren. Was meint Ihr?
Aber manchmal suchen die Hersteller auch Ideen, Vorhandenes mit wenig Aufwand zu modifizieren und "neu" anzubieten.kann man
Die Lasercuts von Busch waren bis jetzt eigentlich immer sehr gut gemacht und detailreich. Das Kombinieren von zwei Maßstäben in einem Modell finde ich da schieriger. Die viele Luft im Tor wurde ja schon angesprochen. Zumindest wirkt es auf dem Bild für mich irgendwie komisch.Ich auch.
Auf mich auch. Deutlich zu groß.Zumindest wirkt es auf dem Bild für mich irgendwie komisch.
Dagegen ist nichts zu sagen.Die Lasercuts von Busch waren bis jetzt eigentlich immer sehr gut gemacht und detailreich.
Die im Prospekt für TT angebenen Maße der beide großen Tore entspricht fast genau den Maßen aus NEM 102 ohne Oberleitungsbetrieb (Hl4 = 41, Bl1 = 36, Bl3=32). Also passen die 41x34mm doch ganz gut, würde ich meinen.Auf mich auch. Deutlich zu groß.
Den Dachstuhl macht aber meist der Zimmermann. Ich habe mein Original weitgehend selbst gebaut. Sogar den Keller habe ich selbst ausgeschachtet, mit der Schippe und zwei Schubkarren.Wer die DDR Eigenheime im Originalzustand darstellen will sollte aber die großen Dachüberstände einkürzen, die wurde uns erst nach der Wende von den Dachdeckern eingeredet, um