• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neues Segment meiner Anlage.

Nun denn, ich konnte es selbst kaum erwarten - und habe das folgende Foto geschossen, bevor der eigentlich matte, lederbraune, Acryllack getrocknet ist. Ich denke, am Nachmittag - rund um die britische tea-time - werde ich den ersten Beflockungsversuch starten. Klar: In Bezug auf Rinde, ihrer Färbung an Ästen und Stamm, könnte man noch etwas mehr Arbeit investieren. Aber jetzt will ich beim Prototyp mal nur einen 'ersten Eindruck'
1743503989093.png
Der Acryllack aus der Spraydose bildet schon (ähnlich wie beim Pinselginster) feine Tröpfchen, aber der Gesamteindruck von Geäst wirkt in meinen Augen nicht schlecht. Wobei am Ende noch die Frage nach der Dauerhaltbarkeit aufkommen wird! :)
Wie sieht der fertige Baum aus?
Und wie, nachdem er erste Bekanntschaft mit einem Staubsauger gemacht hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum bis zur TeaTime warten, wenn Acryllack doch sooo schnell trocknet.

Also den Sprühlkleber in den Rohling gesprüht, Laubflockage darüber (alles vom selben Hersteller) und mit insgesamt ca 6,20 Euro Materialaufwand nach maximal 15 Minuten Gesamtarbeitszeit steht er nun da und muss noch trocknen.

1743508253543.png 1743508299932.png
Die Farbgebung des Stammes hat wirklich noch etwas Feinschliff verdient, aber insgesamt.......
Wenn das morgen früh nach erster Bekanntschaft mit meinem Staubsauger noch ähnlich aussieht......

könnte mir das Lust auf 'mehr' machen. Zumal es da ja recht unterschiedliche Stamm-Rohlinge gibt.

Für mich gehört dieser Baum in die Rubrik: "Wie auch Grobmotoriker mit wenig Arbeit und überschaubarem Kapitaleinsatz sogar feinere Modellbahn bauen können." :)

Und Nachtrag. Fühlt sich nach 2 Stunden trocken an. Hält das 'Laub' auch bei kräftigem Schütteln...
und steckt schon locker in der künftigen Streuobstwiese - hier noch mit einem Größenvergleich, der irgendwie auch auf die Wiese geraten ist:
1743517927970.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@MHouben Vom Geäst ist zwar nicht mehr viel zu sehen aber es macht schon ordentlich Volumen, das muss ich mir merken. Mein GaLa-Bauer kommt leider erst nächstes Jahr.
 
Stimmt, vom Geäst ist nicht mehr viel zu sehen, es macht vor allem Volumen, aber evtl hätte ich auch nur einen Hauch weniger verstreuen sollen.... Mal sehen. In der 'Serienfertigung' werde ich das ggf. noch etwas variieren. Aber erst mal noch abwarten, wie 'robust' das nach endgültiger Trocknung ist.
 
Hi Zuko .... Was wäre denn die übliche Perspektive? Wenn ich vor meiner Anlage sitze, liegen die Baumkronen knapp unter Augenhöhe, nicht viel anders als auf den Fotos, nur weiter entfernt. Wenn ich stehe, sieht es ähnlich aus, wie auf der 'Luftaufnahme' in Post 402, nur ggf. auch etwas weiter entfernt....

Aktuell bereite ich gerade die Serienproduktion der Laubbäume vor. (dann rund ein Dutzend) Bis Anfang kommender Woche werde ich einen ersten Teil der Streuobstwiese und ein paar weitere Bäume auf die Anlage 'pflanzen' und kann dann mal ein Bild aus üblichem Betrachtungsabstand machen.

Den Staubsaugertest hat der gestrige Prototyp heute jedenfalls ohne jeglichen Laubverlust überstanden.
 
Zurück
Oben