• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neues Segment meiner Anlage.

Ja, hätte ich auch erst getippt.

ich hatte gestern abend schon einen leichten weißen Schimmer auf der Fläche bemerkt und da auch gedacht,... nicht das das doch der Kleber ist. Deshalb habe ich als Test daneben noch eine kleine Fläche ohne turf-behandlung gesprüht. Die war heute früh komplett unsichbar, der weiße Glanz der mit turf behandelten Fläche hatte sich nochmal deutlich verstärkt.

Und Großflächig verteilt? Nun ja, ich habe aus 2-10 cm Entfernung aus den gezeigten Fläschhen durch drücken 'verpustet'. Dabei kamen mal mehr mal weniger Partikel heraus. Ich hatte dabei immer den Eindruck dass ich mit dem Auge erkenne, wo die Partikel landen. Je nach Sprühentfernung rund 2 bis 10 Zentimeter Durchmesser. Allerdings: Da auf meinen Fotos von ähnlichen Wiesen doch sehr viel weiß blühende Gräser, einiges Gelb und lokal begrenztes Rot zu sehen war hatte ich vom weißen Turf am meisten benutzt. Offenbar sind da einige sehr kleine Partikel wirklich sehr fein verteilt weiter geflogen als zunächst zu erkennen war und haben ihre 'Leuchtkraft' dann durch den dann trockenen Kleber verstärkt.

Ich habe mir nochmal die Nahaufnahmen von gestern abend angesehen. Auch da fällt auf, dass die weißen Pünktchen meist deutlich feiner sind als die gelben oder roten. Aktuell habe ich teilflächig wechselnd mehr oder weniger intensiv nochmal nachbegrast, auch noch ein paar rote und gelbe Blütentupfer versprüht, das unangenehme weiß ist erstmal gebrochen, mal sehen, wie das aussieht, wenn der neue Kleber wieder trocken ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir, vor allem auch die Größe. Ich finde so eine schöne Wiese muss vielleicht gar nicht sofort fertig sein?
Ne, da werde ich wohl noch nach Monaten hier und da ein paar Akzente setzen. Aber so eine gewisse semifertige Grundlage will ich bei meinen Basteilen doch eher zeitnah erreichen ... und habe in meinem Alltag eben immer mal schubweise mehr - und dann wieder weniger Zeit für die Moba.

Und Rauheif? Da würde der Nerd in mir dann immer fragen, warum der gerade auf diesem Stück Wiese und nirgendwo anders zugeschlagen hat. Oder gleich die ganze Moba 'weisseln?'

Im übrigen. Ich habe beim 'REettungsversuch-Durchgang' gerade mal die Öffnungen der Pustefläschchen so erweitert, dass bei leichten Schütteln auch ohne Pusten ein klein wenig herausrieseln kann. Ich denke, es ist besser da nicht zu viel 'Wind' um die Nano-Partikel zu machen.
Und ich habe aus dem RTS-Sortiment zusätzlich zu den Nano-Blüten auch noch ein paar Farben der 'normalen' Blüten bestellt
 
So, der morgentliche Rettungsversuch ist getrocknet
mit doch etwas beruhigendem Erfolg. wobei ich vermutlich noch einmal drüber gehen werde....
1741624301074.png

Die Büsche sind nur mal probeweise hingelegt. Es sind erste Versuche mit Laub-Turf einige, vorher weniger befriedigende, Büsche aus dem Handel zu pimpen. Und wenn der nun zusätzlich zum Nano-Blütenturf bestellte 'normale' Blütenturf angekommen ist, werde ich das störende Weiß parallel auch noch mit ein wenig zusätzlichen 'unverturften' Grasfasern weiter dämpfen.
1741624485087.png
Ach ja - auf dem ersten Bild war zu sehen: Der vor >20 Jahren entstandene Weg neben den ebenso alten Gleisen hat nicht nur versehentlich Sprühkleber sondern auch Nanoturf abbekommen. Ich hoffe dass der Hauch von Frost auf diesem Weg durch die anderweitig schon beschriebenen braunen Pigmente wieder in erdbraun umgefärbt werden kann, bin da aber optimistisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder was ganz ohne Strom oder Spannung,
an der kleinen Stützmauer zur in Hanglage befindlichen Wildwiese muss natürlich Gebüsch wuchern. Ich hab da mal ein paar Modellbahnprodukte zerrupft und erst mal nur locker in ungefähre Position gelegt.

1741710483886.png
Da waren vom vorigen Segment ein paar sehr schmale Streifen 'Wildwiese' von Lars op't Hof übrig, ein paar Fetzen 'Heckenrose' sowie in Stücke gerupfte 'Dornensträucher' vom selben Hersteller, sowie neu erworbene RTS-'Streucher/shrubs'.

Allerdings war es mit Zerrupfen nicht ganz getan. Zum Beispiel bei den Sträuchern von RTS. Die kommen für etwa 14 Euro als knapp Din A 5 große Fläche, die als ganzes schön aussieht
1741711139186.png

Allerdings will ich nicht solche eine Fläche, sondern einzelne Büsche. Also zerrupfen. Doch dann sieht es so aus:
1741711127582.png
Ganz ähnlich bei den 'niederländischen' Dornensträuchern. Dort nur mit weniger dichtem aber kräftigerem Astwerk. Auch schön.... aber für einen einzelnen Busch irgendwie zu viele kahle Äste.

Kein Problem: Für die Arbeiten an der Wildwiese hatte ich ja noch RTS-Sprühkleber. Busch mit Pinzette über Schale gehalten, sprühen, über einem Blatt Papier den Turf darüber krümeln. Überschüssiger Sprühkleber sammelt sich in Schale - zurück in Flasche. Überschüssiger Turf vom Papier zurück ins Glas. Werkzeug auswaschen. Nach 40 Minuten waren 20 Büsche fertig.

Die Mittelgrünen, gestern schon zu sehen, mit Turf 'Strauchgrün', die Dunkleren (etwa rechts in obigem Bild) mit Turf 'Waldboden'.

Zum Trocknen am besten auf Kunststofffolie legen, während des Trocknes mehrfach umlagern. Sonst klebt es fest.

Ich kann aus dem Material im Gesamtwert von ca. 40 Euro problemlos mehr Buschwerk basteln, als ich für mein aktuelles überwiegend aus Wiese und Gebüsch bestehendes Segment benötigen werde.

Inzwischen trocknen aber auch schon die ersten Prototypen für Ginster.
Fortsetzung folgt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Er schrieb doch RTS,
Dort zu finden unter Sträucher und unter 15€
 
Ich hatte ja gestern schon ein Experiment bezüglich Ginster angekündigt:

Auf einer meiner Lieblingswiesen in der Nachbarschaft stehen ja unzählige Ginsterbüsche die zwischen April und Juni herrlich gelb blühen. Als ich an denen kürzlich vorbeiging, fiel mir auf, dass diese (übrigens auch im Sommer) kaum sichtbare Blätter und eine ziemlich charakteristische Form haben. So etwas wollte ich für meine Modellwiese. Es gibt sogar fertige Ginsterbüsche im Zubehör, für rund 7 Euro dass Stück
Aber auf so einer Wiese stehen hier mindestens 50 davon....

Ganz davon abgesehen, dass dieses angebotene Modell 5 cm hoch ist, was 6 Meter wären, während die Ginsterbüsche meiner Vorbildwiese mir kaum bis zur Brust gehen, bei 1,2 bis 1,5 cm Höhe in TT also passender wären.

Dass muss für TT passend, billiger und vor allem EINFACH gehen.
I did it my way :)

1. Die billigst möglichen Pinsel bestellt, 10 Cent das Stück
2. Pinselspitze mit Gewalt auf harter Oberfläche breit gedrückt
Bis viele einzelne Haarstränge breit aufgefächert stehen.
3. Pinselspitze in gut verdünnte grüne Farbe tunken, abschütteln trocknen

4. Pinselspitze in flüssigen Grasfaserkleber tunken,
Klemme des Grasmasters an Pinsel,
diesen nah an den mit 2mm Faser gefüllten Greenkeper halten,
es setzen sich einige echte Mini-Ästchen, eben die Fasern dran.

5. Nach Trocknung wieder in Kleber tunken und gut abschütteln
In gelben Blütenturf tunken

letzeres ist gerade erfolgt und noch nicht getrocknet

1741781576751.png 1741793810815.png
Zum vergleich, rechts daneben, weil aktuell kein blühender Ginster verfügbar ist, ein Bild von Wikipedia, welches laut dortigem Hinweis bei Nennung des Erstellers 'nanosanches' verwendet werden darf.

Danach noch einen winzigen Tropfen flüssigen Sekundenkleber ans untere Ende, Abschneiden und in kleine Bohrung stecken. Geht das als Ginster?

Ich denke: als erster, einzelner, Prototyp ist es noch nicht perfekt, (vielleicht doch Nano-Blütenturf statt Blütenturf) und benötigt doch einige Arbeitsschritte.

Bei serieller 'Massenfertigung' mit 50 Pinseln aber wohl über 3-4 Tage verteilt in jeweils 50 Minuten machbar und damit sowohl im Rahmen meiner grobmotorischen Fähigkeiten wie auch meines Zeitbudgets :)

Und eben mit Materialkosten für die ich keine zwei Fertig-Ginster bekommen könnte.

Aber: Ich muss die Äste noch etwas feiner bekommen, die grüne Farbe verklebt die doch noch zu büschelig.... Ich teste gerade, wie es aussieht, wenn ich die aufgedrückten Pinselhaare erst mit Sprühkleber fixiere und dann ggf. mit grünem Sprühlack färbe. Jetzt mal eine dreier-Serie. Am Ende werde ich wahrshceinlich die weniger Geglückten mitten rein und die Überzeugendsten an den Rand stellen. Und ich muss leicht unterschiedliche Höhen hinbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi nochmal

als ich gerade mein Büro zum Feierabend etwas aufräumte, auch die Modellbahnecke darin, sah ich eine alte Lacksprühdose, lindgrün, Da habe ich spontan mal 6 Pinsel auseinandergedrückt, in ein stück Styropur gesteckt, von 4 Seiten kurz Pft, Pft,

1741801941864.png

und da bleiben die Haarborsten doch deutlich feiner auseinander, verklumpen nicht so sehr....
und plötzlich sehe ich, die sind ja schon wieder trocken, Mann, geht das fix. Also mal Sprühkleber drüber, in Gelbe Blüten tupfen,
1741803063320.png
auch nicht schlecht. Und das hat für die 8 Büsche keine viertel Stunde gesamtarbeitszeit gedauert. Jetzt habe ich ja schon insgesamt 10 von den 50, die ich aus 60 gekauften Pinseln machen wollte
 
Zuletzt bearbeitet:
Ginster habe ich auch mal versucht, allerdings Variante Spätsommer, ohne Blüten. Das Ergebnis überzeugt nicht wirklich.
Eine Version hatte ich mit feinstem Turf bestreut, aber selbst diesen empfand ich als Blattnachbildung zu grob. Die Ginsterblättchen sind ja sehr klein...

20250312_201233.jpg
 
Ach, so schlecht sieht Dein Finsterbusch nicht aus, fehlen nur die Blüten,😉
Die Blätter sind so klein, dass man sie ohnehin weder sieht, noch vermisst.

Und klar, wenn man es auf eins zu eins vergrößert, ist der ginster natürlich nicht perfekt. Aber welcher Busch in TT ist das schon. Ich denke, auf einer Modellbahn, irgendwo, mitten auf einer Wiese, kann der schon ausreichend überzeugend sein!
 
Danach noch einen winzigen Tropfen flüssigen Sekundenkleber ans untere Ende, Abschneiden und in kleine Bohrung stecken. Geht das als Ginster?
Mir gefällt es.
Eine Frage hab ich.
Bekommst du das gut abgeschnitten, ohne den Busch zu zerstören?
Ich stell mir das recht diffizil vor.
 
1. Die billigst möglichen Pinsel bestellt, 10 Cent das Stück
2. Pinselspitze mit Gewalt auf harter Oberfläche breit gedrückt
Bis viele einzelne Haarstränge breit aufgefächert stehen.
3. Pinselspitze in gut verdünnte grüne Farbe tunken, abschütteln trocknen
Welche Pinsel hast du denn geholt? Weil das will ich doch auch mal ausprobieren und vlt kann man damit ja noch andere Arten von Büschen nachbilden.
 
Den ersten habe ich wirklich schlicht abgeschnitten,
Wenn ich den ins Löchlein pflanze, ist er nur 1cm hoch.

Nun nehme ich eine kleine Trennscheibe. Am Proxxon. Schneide damit oben einen kleinen Schlitz ins Blech, so dass mindestens fünf weitere Millimeter der Haarpracht freiliegen. Auch dort noch einen kleinen Klecks flüssigen Sekundenkleber dran. Jetzt gibt es zusätzlich zu 12 mm Haarlänge eben auch noch 5 mm Wurzeln.

Und was die Pinsel betrifft. Da hatte ich mich in meinem vorherigen Post tatsächlich etwas geirrt: ich hatte ursprünglich Pinsel bestellt, bei denen wirklich 100 Stück nur 9,90 € kostet. Da war mir aber die Pinselspitze doch etwas zu kurz, waren nur 9 bis 10 mm. Die habe ich dank kostenloser Retoure wieder zurück geschickt.
Die jetzt verwendeten haben 12 mm lange Haare und waren doch geringfügig teurer. Aber preislich immer noch sehr überschaubar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi madas,

Die sind zwar immer noch rund 5 mal so teuer wie meine Pinsel- Ginster. ... würden aber wohl auch gehen.
Jedoch: diese Polak Produkte kannte ich schlicht nicht. Und als ich im Netz nach Modellbahn Ginster suchte, wurden die nicht angezeigt, weil sie ja nicht Ginster heißen.

Und der in letzter Variante noch übrige Aufwand zum Bau der Pinsel Ginster ist so gering,... dass ich das jetzt durchziehe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben