• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modelle von Krüger - Erfahrungen und Qualität?

Meine Erfahrungen mit den Krügerwagen (TT-Modell) decken sich leider überhaupt nicht mit denen von Daniel.
Ich habe nicht einen einzigen Wagen in Geschäften oder auf Messen gefunden, der nicht gravierende Fehler hatte. Dass das Dach bei kaum einem der Wagen richtig sitzt, damit hatte ich mich schon abgefunden. Aber grobe, deutlich sichtbare Fehler in Lackierung/Bedruckung (bin kein Nietenzähler) ließen mich immer, trotz vollem Geldbeutel, ohne Wagen nach Hause gehen.
Ich freue mich auf die Kühnen Silberlinge, da kann man fast schon blind auf gute Qualität vertrauen...
Die Russen interessieren mich ja nicht so, aber die Euros und/oder die Umbauwagen wird es bestimmt und hoffentlich bald von einem GSH geben, auch mit der Vermutung, dass sich Herr Krüger eh bald zu Ruhe setzen möchte....
 
Ich habe auch mehr Krüger- als Tilligwagen. Die Qualität ist für Betriebsbahner mehr als ausreichend. Und für einen Kleinserienhersteller sind die Preise vergleichsweise moderat.

Hauptsächlich kaufe ich Krüger, weil sonst niemand diese Wagen hat! Tillig hat keinen 2. Klasse Bpmz, heute hat mir Herr Hoffmann gemailt, dass die Formänderung zu teuer wäre. Ich kriege also mit Tillig keinen DB- oder DBAG Intercity zusammen. Dazu brauche ich Krüger, der hat sie.

Moderne Autotransporter hat Tillig auch nicht, Krüger hat sie in 3 Varianten. ÖBB-Intercities passend zum ÖBB-Taurus sind auch lieferbar, leider kein Speisewagen. Und dann noch die Lufthansa-Airport Express-Wagen.

Ich bin mit dem Angebot, weniger mit der Verfügbarkeit zufrieden. Nur mit den Russenwagen wird man totgeschmissen umd die tschechischen Wagen werden wie saures Bier angeboten.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Allerdings muss man zu den ÖBB-Waggons anmerken, dass ein großer Teil keine Fiat-Drehgestelle bekommen hat, sondern mit SGP-Drehgestellen ausgerüstet war/ist. Aber das sind relativ kleine Abweichungen mit denen man leben kann.
 
Ich persönlich finde die Krügerwagen nicht berauschend. Die Gummiwülste sitzen bei mir nicht richtig, die Kupplungsaufnahme ist schief und zu weit auseinander (auch mit neuer Tilligkupplung) und mich stören die Löcher und fehlenden Fenster an den Stirnwänden. Am Zugschluss würde ich die Wagen daher nicht einstellen. Im Zugverband mit einem Bim und dem Restaurantwagen von Tillig sind die Wagen etwas zu hoch. Außerdem wackeln die Wagen stark. Daher halte ich den Preis für zu hoch.

Positiv sind die Inneneinrichtung, die Bedruckung und die Drehgestelle. Da es (noch) keine Alternativen zu den Avmz und Bpmz gibt, bereue ich den Kauf bisher dennoch nicht.
Leider kann ich keine Bilder machen, da sie mit meiner (sch***) Kamera immer unscharf werden.
 
Ich habe von Krüger diverse Silberlinge mit blauem Rahmen, dazu den Steuerwagen und einige 3-achsige Umbauwagen.
die Umbauwagen sind einfach fein, und der preis mit 25 Euro per Stück ist absolut OK.
Bei den Silberlingen haben ich drei verschiedene Qualitätsstufen:
1: Fehlerlos, da paßt auch das Dach recht gut, Preis wohl um die 30 Euro
2: 2te Wahl, war 2 oder 3 Eus billiger. Als Fehler zeigte mir herr Krüger selbst ein Haar in der Lackierung, somit wurde der Waggon zur zweiten Wahl im Verkauf. (Hätte er es mir nicht gezeigt, ich hätte es wohl übersehen, Haar ist nicht größer als eine Wimper)
3: dritte Wahl, da hat der Wagenkasten oben ein paar "Schnitzer" und somit sind Lücken zum Dach. Der Wagen war aber auch so beim Verkauf deklariert und ich glaube auch 5 Euro billiger. Sieht man im Fahrbetrieb auch nicht unbedingt, wenn man nicht genau darauf achtet.

Ich würde mal sagen, für den Betriebsbahner sind es Modelle mit guten Fahreigenschaften zu einem moderaten Preis, in Anbetracht der Tatsache, das Herr Krüger ja ein Kleinserienhersteller ist. Auch optisch überzeugen mich die Modelle. Davon abgesehen ist mir Herr Krüger auf Messen stets als sehr freundlicher, auskunftsfreudiger Hersteller aufgefallen, kurzum, er ist sehr sympathisch.

Stephan
 
Besitzte selbst einpaar der Reisezugwagen (DBAG, CD, ÖBB, silberlinge). Die Wagen sind generell kaufbar, ich muss aber zugeben das ich nicht immer gleich den ersten genommen habe. Was den Spalt zum Dach angeht habe ich auch den Eindruck das sich dieses problem in letzter Zeit vershlimmert hat. Meine ersten Wagen sind nun sicher 3 Jahre alt und absolut sauber gearbeitet. Dieses Jahr in Meiningen habe ich hingegen keinen fehlerfreien ÖBB Wagen gefunden.

An den Autotransportwagen stört mich dieses schwarze teil wo man die Autos drauf kleben soll. Apropos Autos, was Herr Krüger da mitliefert könnte man sich auch sparen und die Wagen 1 Euro billiger verkaufen...

Stofffuchs
 
Hi Leute,

auch erachte ich die verfügbarkeit im gut sortierten Fachhandel als lobenswert. Für eine Kleinserienmodell stehen Preis und Verarbeitung in einem angemessenen Verhältnis. Im Zugverband sowie in der Vitrine überzeugen mich die Krüger- Silberlinge & CO. Auch nicht unerwähnt sollte bleiben, dass Herr Krüger einer der wenigen Kleinserienhersteller ist, wo ich 1.Wahl Modelle ungesehen Kaufe. Bei Modellen 2. oder 3. Wahl, wie sie auf Börsen angeboten werden, sind selbstredend Abstriche zu machen. Das geht dann halt auch über den Preis. Auch gefällt mir persönlich das Konstruktions/Produktionskonzept.
Gruß aus Berlin,
Marcus
 
dass Herr Krüger einer der wenigen Kleinserienhersteller ist, wo ich 1.Wahl Modelle ungesehen Kaufe
Vorsicht, bei den Silberlingen war ein Fehler in der Bedruckung (auf einer Seite ein "Schatten" des Beschriftungsfeld 10mm nach rechts versetzt), den er selbst noch nicht gesehen hatte. Diese Fehlerwagen hat er immer noch im Angebot, aber seit dem habe ich bei ihm auch keine 1.Wahl Silberlinge gesehen.
 
Allgemeinverfügbarkeit

Das mit der Verfügbarkeit im Fachhandel ist so eine Sache. Im Südwesten Deutschlands (Koblenz-Mainz-Wiesbaden-Frankfurt-Kaiserslautern-Saarbrücken-Trier)
kenne ich keinen Fachhändler, der sie im Programm führt. Und hier wohnen nicht gerade wenige Menschen. Hier ist die Verfügbarkeit der Wagen schlecht, insbesondere da die meisten Messen eher im Norden und Osten liegen, wo man die Wagen erwerben kann. Den einzigen Krügerwagen im hiesigen Fachhandel habe ich Mainz gesehen. Es handelte sich um den 1.Klasse IC-Wagen, der über Tillig vertrieben worden ist.
 
Hi Per,
ja, mit dem "Schattenspiel" im Silberling haste recht, ist mir aber auch erst nach einem hinweis aufgefallen. Es ist speziell mit den Silberlingen auch schon eine Ewigkeit her.

@gruber82

Naja, auf lager werden die wenigsten Händler, grade in den gebrauchten Ländern, die Krüger-Wagen haben. Bestellen sollte aber kein Problem sein. Hier in Berlin z.B. ist es sicherlich einfacher. Aktuelle Wagen, auch die Russen, sind hier bei einigen Händlern in letzter Zeit vermehrt als "Anfassbar" gesichtet worden :fasziniert:
 
In der Modellbahnbox Karlshorst sind fast alle Wagen mindestens einmal vorhanden. Ich habe sie mir auch shcon einmal angeschaut und muss sagen, dass Herr Brandt anscheinend auch immer nur die besten Wagen kauft, denn es sieht Einer besser als der Andere, aber :Kohle:.



EDIT:// Mit besser als der Andere assoziiert eigentlich jeder, dass Einer sehr gut aussieht und der Andere noch besser. Also eine positive Einschätzung. ;)
 
... dass Herr Brandt anscheinend auch immer nur die besten Wagen kauft, denn es sieht Einer besser als der Andere, aber :Kohle:.

Na, das lässt den Leser aber jetzt grübeln (wie wohl die Qualität des jeweils "einen" sein würde...) :wiejetzt:

Thomas
 
@ Redastor
Ich habs bei der Modellbahnbox Karlshorst versucht. Im Netz hat er leider nichts mehr. Ich suche schon längere Zeit ozeanblau-beige Bpmz, also IC-Wagen 2. Klasse die ich an meine beige-roten Tilligs hängen kann. Fehlanzeige auf der ganzen Linie......

Ich experimentiere nun über ein Jahr mit TT herum und versuche mir ein Bild zu machen. Die Krügers mögen Passprobleme am Dach haben, die Qualität selbst dritter Wahl ist aber immer noch ganz erheblich besser als die bekannten Erzeugnisse aus Dresden. Und billiger sind sie auch. Und alles Jammern nützt ja nichts: Andere Hersteller bieten sie ja nicht an. Und neue Silberlinge werde ich mir auch nicht kaufen. Wozu? Wegen ein paar zusätzlicher Details?

@ DB TTler
Die orange Eurofimas nicht, aber die Wagen im neuen ÖBB-Lack sind auch in der 2. Klasse lieferbar.

@ Stofffuchs
Mir muss mal jemand erklären, wieso er nicht die Autotransporter in verkehrsrot bringt und stattdessen die ÖBB-Variante verkauft. Auf jeden Fall haben besagte ÖBB-Wagen mit dem Sonderaufdruck bei meinen Freunden von der N-Schmalspurfraktion blanken Neid ausgelöst :))

Gruss
Hans-Jürgen
 
Da Her Krüger immerhin sehr viel Wert auf Detailunterschiede legt, gibt es bei SBB-Wagen (noch?) keine 2. Klasse. Die Frage nach dem ÖBB-Speisewagen hatte er mir so beantwortet, dass wohl etwas machbar sei, aber derzeit die MAV-Variante ausgemessen würde.

Die EC-Züge Wien - Prag - Berlin - Norden machen es aber dem TT-Bahner mit Krüger-Wagen einfach zu einem Modell-Zug zu kommen. So war in Dresden immer wieder mal eine Train zu sehen mit überwiegend CD-Wagen (1. und 2. Klasse sowie Resaurant) verstärkt mit aktueller ÖBB- und ICE-dekorierten DBAG-Wagen.

Thomas
 
Qualität von Krüger TT

Da ich mich noch nicht so lange wieder mit TT beschäftige, möge man mir die vielleicht schon oft gestellte Frage verzeihen:
Was ist von der Qualität von Krüger TT-Waggons zu halten? Konkret geht es mir um einen Silberling-Steuerwagen. Epoche IV/DB.
Ist das in etwa gleich mit der Tillig-Qualität?
 
Die Krüger-Wagen bestehen aus klarem Kunststoff, der sehr sauber lackiert und bedruckt wird. Nachteil: keine Innenbeleuchtung möglich, viele Details nur gedruckt und nicht strukturiert. Habe schon öfter auf Messen davor gestanden - sieht aus einer gewissen Entfernung wirklich gut aus, aus der Nähe betrachtet für meinen Geschmack zu eindimensional. Aber von Kühn gibt es ja demnächst Abhilfe.

Andi
 
Schau doch mal in die Datenbank, dort sind Modelle von Krüger und auch Bilder dazu.
Krüger ist ein Kleinserienhersteller mit Modellen in der gehobenen Kleinserienqualität (besonders die Bedruckung ist recht gut). Tillig ist Großserienhersteller mit ganz anderen (finanziellen) Möglichkeiten in Formenbau und Bedruckung. So es Dopplungen bei den Modellen gibt, ist das Tillig-Modell besser, aber Krüger hat viel, was es bei Tillig nie gab bzw. noch nicht gibt.
 
Die Krüger-Wagen bestehen aus klarem Kunststoff, der sehr sauber lackiert und bedruckt wird. Nachteil: keine Innenbeleuchtung möglich, viele Details nur gedruckt und nicht strukturiert. Habe schon öfter auf Messen davor gestanden - sieht aus einer gewissen Entfernung wirklich gut aus, aus der Nähe betrachtet für meinen Geschmack zu eindimensional. Aber von Kühn gibt es ja demnächst Abhilfe.

Andi

Was meinst du mit Abhilfe von Kühn?
 
Zurück
Oben