• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Busch Neuheiten 2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Lässt sich nur heben. Die Leiter muss mit dem Fahrgestell ausgerichtet werden. Da sind im original Spindeln dran, womit sich die Leiter seitlich geringfügig schwenken lässt. Sonst nur der Leiterauszug.
Ich finde schon das es ein gelungenes Modell ist, welches bei vielen Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz war. Teilweise bis in die 90er Jahre. Am Garant oder Robur ein schönes Bild.
 
Als 1:120-Modell schön anzusehen.
Als 1:1-Modell... - lassen wir das lieber. Brauchbar bei Sturmschäden o.ä., eben dann, wenn das Thema "Zeit" keines war.
Bei Brandeinsätzen war man mit der Schiebeleiter, wie sie zur Normbeladung der LF15 und LF16 gehörte, wesentlich schneller. Und die AL brauchte erstmal ein "freies" Zugfahrzeug:
- am LF15 hing der TSA oder die B-Haspel war aufgeprotzt
- LF16 mit B-Haspel
- LKW-LF8 (LO oder Garant) mit STA.
Das TLF schied wegen der 25 km/h mit der Leiter als, weil mit dem TLF meistens der Erstangriff gefahren wurde.
Aus all diesen Gründen stand unsere AL12 nicht einmal im Gerätehaus, sondern war in einem alten, nicht mehr operativ genutzten Spritzenhaus hinterstellt.
Trotzdem - schönes Modell.
 
Auch unsere AL ist immer noch im Betrieb. Jetzt allerdings in Regie der Stadt. Mindestens zwei mal im Jahr wird sie genutzt. 1x zum Maibaum aufstellen, das andere mal zum Weihnachtsbaum aufstellen - und zu schmücken.

Gruß
Gerd

PS Das war schon zu DDR-Zeiten ein Teil ihres "Aufgabengebietes".
 
Wenn die Leiter nicht an dieser Stelle (blauer Kreis) verklebt ist, dann sollte sie sich in die Richtung (grüner Pfeil) klappen lassen , so das die Stützen (gelber Kreis) den Boden berühren. Die Leiter mit dem Schlepphaken bildet dann die untere Leiter, die andere wird darüber geschoben.
Das knipsen hätte dadurch sicherlich nicht länger gedauert und auch die Zeit zur Bildbearbeitung hätte sich nicht verlängert ......... aber da sind wir ja schon wieder bei dem Thema das ich lassen wollte. :happy:
 

Anhänge

  • Leiter AL12.jpg
    Leiter AL12.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 395
Bisschen viel Sonne abbekommen? Oder bist du von Haus aus so ein ..... na lassen wir das. Möchte mich ja nicht auf eine Stufe mit dir stellen.

Und jetzt noch mal für diejenigen, die in der Lage sind einen Tipp zu erkennen/zu schätzen und nicht gleich angepisst los poltern.

Dieses Gepolter klingt aber ebenfalls nach zu viel Sonne. Warum nicht gleich ohne solches sachlich beginnen:
Wenn die Leiter...

Aber es kann halt niemand aus seiner Haut entfliehen :auslach:

Was mir noch auffällt ist, daß die Zugöse beim Vorbild anscheinend am Fahrgestell, am Modell aber an der Leiter ist?
 
Hallo miteinander
-wem die Leiter nicht gefällt der baut die aus dem VV Bausatz vom robur drauf (ist ein Ätzteil der Fa Eduard)
Gruß FB.
 
Oh ja, das Ding passt hervorragend in die Ecke meines Wirtschaftshofes. Gaaaanz hinten, mit Rostspuren versehen, zugewachsen. Da passt er perfekt hin, als nichtbenötigte Reserve.:wiejetzt:
 
...Kann mich auch entsinnen die Dinger schonmal in grau gesehen zu haben.

Hatten wir in Berlin beim "Energiekombinat" im Meisterbereich Weissensee auch. Hab mir an solch ein Ding als Lehrling mal böse die Pfote geklemmt... Daher kann ich mich noch gut daran erinnern...
 
Ab wann wurde das Vorbild eigentlich gebaut und wo? Die gab's doch nicht nur bei der Feuerwehr oder?
Kann mich auch entsinnen die Dinger schonmal in grau gesehen zu haben.

Es wird sehr selten gewesen sein, dass die AL grau lackiert war. Gebaut wurden sie so ab Mitte der 60er Jahre in Ludwigsfelde. FGL hatte nunmal nur rote Farbtöpfe, so waren andere Farben schon mal schwierig.

Gebaut wurden Anhängeleitern aber auch schon viel früher. Nur der Aluleiterpark schränkt die Einsatzeit etwas ein.

Das Modell passt übrigens gut nach Ost und West, da Busch das Vorbild leicht frei interpretiert hat... (Bereifung).

Bitte keine AL hinter einen S4000 - weder bei Post noch bei der EV! Wozu hatten man Steigeiseneisen an Bord? Geht doch viel schneller. Und die meisten Freileitung gehen über unbefestigten Grund. Wie soll man da eine AL aufstellen? Und eine Leiter braucht man höchstens für Hausanschlüsse oder Trafostationen. Da reichen die Steckleitern im Regelfall aus.

Die AL ist dann eher etwas für Schwachströmer, die sich z.B. um die Stadtfunzeln kümmern. Oder die Hofbrigade...

Freue mich schon auf mein Modell. Wird allerdings eine Nummer größer und kommt frühstens im Juli. Das Zugfahrzeug steht schon bereit... (LO 2002 MTW).
 
Geht doch... Dann habe ich die rote Stange am Fahrgestell links auf dem weiter vorn verlinkten Bild falsch interpretiert. Muß die Deichsel vor dem Ausfahren der Leiter abmontiert werden oder wird die irgendwie weggeklappt?
Leider ist die Antwort auf diese Frage mit "verklappt" worden. Daher hier noch mal.

Die bleibt dran. Die nächste Leiter schiebst sich über die Deichsel. Hier auf diesem Bild kann man es erkennen.
 
Moin Nordländer,
was sind Schwachströmer?:brrrrr:
Aber recht hast du.

Es war gar nicht so einfach die AL richtig zu positionieren um
Glühobst zu wechseln.
Betonmasten mit Steigeisen ging zwar auch, war aber nicht so der
Brüller.
Andererseits war die AL nicht unbedingt durch ihre Standfestigkeit
berühmt. Woher sollte die bei den Maßen auch kommen.
Aber es war besser damit als mit einer einteiligen 6m Anlegeleiter zu arbeiten.

Mathias
 
Bei SM sind die Erzwagen mit braunen Drehgestellen und Flickenlack erhältlich.

Falls Interesse besteht und die Info neu ist, kann vielleicht einer der Mods die Nachricht vom lieferbaren VT 70.9, DB Ep.III der Fa. Kres am Schloß des Threads der Neuheitenauslieferungen vorbei bugsieren.

MfG
 
@ R.P.

Sieht etwas komisch aus, aber geht. Welche kleine FFW hatte schon einen RTGW? Oder welche BFW hatte eine AL?

Eine Alternative wäre der H3A von Tillig, den eine FFW selbst umgerüstet hat. Der Robur von Tillig würde auch gehen, wenn er nicht so bescheiden aussehen würde... Notfalls tut es auch ein ZT der LPG von Busch, der zum Einsatz abkommandiert wurde...

Die AL hat keinerlei Bremse (außer eine Feststellbremse) und keinerlei Federung, daher die Geschwindigkeitsbegrenzung von 25 km/h. Jeder Schlag wird daher die direkt auf die Konstruktion übertragen, was für diese nicht förderlich ist. Auch die Zugöhse ist direkt an der unteren Leiter montiert und überträgt Schwingungen auf den gesamten Leiterpark.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben