...Die Feuerwehren hatten alle das Allradfahrerhaus ohne die Panoramascheiben. Dieser Mix aus Fahrerhäusern der für alles genommen wird. Ich weiß nicht.
Alles ganz anders...
Bei den Feuerwehren gab es immer genormte und ungenormte Fahrzeuge...
Die genormten, die für die freiwilligen Wehren im Einsatz waren, sind schnell aufgezählt:
genormte Vorkriegs-Fahrzeuge wie KzS, LF8, LF15, LF25...
KLF-B1000 (die Framo-Variante lass ich mal weg...)
LF8-Granit/Garant
LKW-TS8-STA - Garant, anfangs auch LO1800
LF8-TS8-STA - LO2002 (mit genormtem FH)
LF15 - H3a (auch den H3 schenk ich mir)
LF16-TS8 - S4001
LF16-TS8 - W50
TLF15 - H3a (hier schenk ich mir den G5)
TLF16 - S4001
TLF16 - W50
dazu die paar Russen...
Die anderen genormten waren ein Fall für die BFs (ADW, VF,DL, RGTW, SW14, TLF32 ...) und landeten allenfalls nach der 89-er Wende mal bei einer Freiwilligen...
Bleiben die ganzen Ungenormten.
Meistens waren das ehemalige BPol- oder NVA-Fahrzeuge, die da gerade ausgemustert wurden. Also der Garant als "Schweinekoben" oder Mannschaftswagen oder und auch der LO als solchen. (Als ich 1985-87 meinen GWD leisten durfte, hatten wir einen noch schlimmer als bei Tillig zusammengestoppelten Fernsprecher-LO (Hühnerfänger, schmales Grill,...) der 1986 abgegeben wurde.) Nicht selten landeten solche Fahrzeuge als "Zugmittel/MTW" bei kleinen FFW, die vorher nur über einen TSA verfügten und von einem Trecker gezogen wurden... Nun hatten sie ein MTW-TSA - vielleicht nur mit einem Blaulicht, aber sicher nicht ganz ohne. Und wenn keine Pressluft-Fanfaren aufzutreiben waren, war ne Glocke dran. Oder bei Beziehungen nach Tschechland die Tschechen-Sirene mit der riesigen RKL.
Mit solcher Vergangenheit lernte ich den P3 bei der FW kennen (und lieben!).
Nach der Wende haben sich dann viele FFW aus dem NVA-Fundus preiswert bedient. Hatten auf einmal ein Ural-TLF8, dass sie nicht selten wieder los werden wollten. Oder ein T148-TLF.
Und nach der Wende stand plötzlich ein riesiger Bedarf an Rüstfahrzeugen - auf den genormten LF aus der DDR waren die "Bergebestecke" (Schere/Spreizer) gewichtsmäßig nicht unterzubringen... Es gab Eigenumbauten von KLF zum VGW (Vorausgerätewagen)... Die ehemalige FW-Industrie der DDR baute BPol-LOs zu Hilfs-RW um.
Seit einigen Jahren hat sich der Dienst auf den roten Autos für mich erledigt - alters- und berufsmäßig. Ich erinnere mich an den ungenormten P3, einen ungenormten SW auf der Basis eines NVA-Garant-Mannschaftswagen, an den T813 als Zugmittel für den TSA bei der NVA, ein B1000-KLF als VRW, mein langjähriges Stammfahrzeug GW-MB913 (ein MB-Kurzhauber, der vom LF8-schwer zum GW mutierte und mit dem wir "Stammgast" auf der A9 wurden), einem MB-RTW, aus dem ein TSF wurde... Einige FW fuhren mit einem TLF16-W50 und einen aus einem TSA umgebauten RA (Rüstanhänger) im ersten Abmarsch auf die BAB... Eigentlich gar keine schlechte Idee.
Was mich viel mehr stört, ist die "Unkomplettheit" heutiger Modelle...
Warum hat der Tillig-LO nicht wenigstens paar Blaulichter?
Genau so der FW-H3a-Pritsche.
Der B1000-KTW von Busch... Warum hat der nur 1 Blinkleuchte an völlig falscher Stelle. Alternativ RKL drauf und orange Bauchbinde als SMH-1...
Was vor allem fehlt, ist der STA. Mit gleichem Aufbau auch als TSA, BLA. Auch in NVA-grün. Der kann an jeden LKW, der ungenormte FW ist...
Ausgekotzt.
FD851