• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Busch Neuheiten 2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
A-ha , danke !

da hat ich nicht so genau geschaut, dacht das wären restbestände vom normalen.
 
@Nordländer, TT-Fritze
Danke für die Hinweise. Klingt plausibel, größere Feuerwehr hatte DL-Feuerwehrauto und brauchte deshalb keine Anhängeleiter. Kleine Feuerwehr hatte keine "großen" Feuerwehrautos. Dann so? Ich finde den Tillgrobur nicht soo übel, nur die Räder müßte man tauschen. Die sind arg simpel.
Dann kann die Katz endlich vom Baum gerettet werden ;)
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    325,4 KB · Aufrufe: 301
Sieht doch gut aus, wobei es mir mit Plane auf dem LO noch besser gefallen würde.
Einen Garant von V&V könnte ich mir auch gut vorstellen. Oder ein Multicar, das müsste auch gut passen.
 
@R.P.
Im Prinzip schick. Ich find den Tillig LO nicht wirklich gelungen. Es wäre schöner gewesen, sie hätten sich für eine Fahrerhausvariante entschieden die nicht so ein zusammengestoppeltes Teil ist. Die alten Kotflügel, der neue Grill und die Fenster der Normalen Pritsche. Die Feuerwehren hatten alle das Allradfahrerhaus ohne die Panoramascheiben. Dieser Mix aus Fahrerhäusern der für alles genommen wird. Ich weiß nicht.
 
Ich hätte jetzt gedacht, das grade im/für den kommunalen Bereich auch ein Multicar davor gehängt werden konnte.
Ich habe aber grade gesehen, das es auch Anhängeleitern in gebremster Ausführung gab, die sogar für 50 km/h zugelassen waren. Vielleicht durfte man die dann ja hinter den Multicar hängen.
 
Hinterm Multicar habe ich die AL auch gesehen.
Ungebremst. V/max. 25 k/mh.
Aber das war Baustellenintern und somit nicht allgemeingültig.
Aber evtl. für Dioramenbauer oder eben doch für die Moba relevant.

Ich wage auch zu bezweifeln ob im Ernstfall jemand gefragt hätte WIE
die Leiter an den Einsatzort gekommen ist, Hauptsache sie war da.

Ändert aber andererseits nix an den richtigen Aussagen hier.

Mathias
 
Hab das Bild heute wiedergefunden, aber sehe (rückblätternd) gerade, dass ich meinen Beitrag gar nicht veröffentlicht habe.
Es ging darum zu welcher Seite die Leiter ausgezogen wird.
Sorry...

... (am anderen Ende gab es ab und zu etwas für die Modellbahn...)
... und in der Buchbinder- konnte man Geld vom Konto abheben um es zu Elektro Schultz zu tragen ;)
 
...Die Feuerwehren hatten alle das Allradfahrerhaus ohne die Panoramascheiben. Dieser Mix aus Fahrerhäusern der für alles genommen wird. Ich weiß nicht.

Alles ganz anders...
Bei den Feuerwehren gab es immer genormte und ungenormte Fahrzeuge...
Die genormten, die für die freiwilligen Wehren im Einsatz waren, sind schnell aufgezählt:
genormte Vorkriegs-Fahrzeuge wie KzS, LF8, LF15, LF25...
KLF-B1000 (die Framo-Variante lass ich mal weg...)
LF8-Granit/Garant
LKW-TS8-STA - Garant, anfangs auch LO1800
LF8-TS8-STA - LO2002 (mit genormtem FH)
LF15 - H3a (auch den H3 schenk ich mir)
LF16-TS8 - S4001
LF16-TS8 - W50
TLF15 - H3a (hier schenk ich mir den G5)
TLF16 - S4001
TLF16 - W50
dazu die paar Russen...
Die anderen genormten waren ein Fall für die BFs (ADW, VF,DL, RGTW, SW14, TLF32 ...) und landeten allenfalls nach der 89-er Wende mal bei einer Freiwilligen...

Bleiben die ganzen Ungenormten.
Meistens waren das ehemalige BPol- oder NVA-Fahrzeuge, die da gerade ausgemustert wurden. Also der Garant als "Schweinekoben" oder Mannschaftswagen oder und auch der LO als solchen. (Als ich 1985-87 meinen GWD leisten durfte, hatten wir einen noch schlimmer als bei Tillig zusammengestoppelten Fernsprecher-LO (Hühnerfänger, schmales Grill,...) der 1986 abgegeben wurde.) Nicht selten landeten solche Fahrzeuge als "Zugmittel/MTW" bei kleinen FFW, die vorher nur über einen TSA verfügten und von einem Trecker gezogen wurden... Nun hatten sie ein MTW-TSA - vielleicht nur mit einem Blaulicht, aber sicher nicht ganz ohne. Und wenn keine Pressluft-Fanfaren aufzutreiben waren, war ne Glocke dran. Oder bei Beziehungen nach Tschechland die Tschechen-Sirene mit der riesigen RKL.
Mit solcher Vergangenheit lernte ich den P3 bei der FW kennen (und lieben!).

Nach der Wende haben sich dann viele FFW aus dem NVA-Fundus preiswert bedient. Hatten auf einmal ein Ural-TLF8, dass sie nicht selten wieder los werden wollten. Oder ein T148-TLF.

Und nach der Wende stand plötzlich ein riesiger Bedarf an Rüstfahrzeugen - auf den genormten LF aus der DDR waren die "Bergebestecke" (Schere/Spreizer) gewichtsmäßig nicht unterzubringen... Es gab Eigenumbauten von KLF zum VGW (Vorausgerätewagen)... Die ehemalige FW-Industrie der DDR baute BPol-LOs zu Hilfs-RW um.

Seit einigen Jahren hat sich der Dienst auf den roten Autos für mich erledigt - alters- und berufsmäßig. Ich erinnere mich an den ungenormten P3, einen ungenormten SW auf der Basis eines NVA-Garant-Mannschaftswagen, an den T813 als Zugmittel für den TSA bei der NVA, ein B1000-KLF als VRW, mein langjähriges Stammfahrzeug GW-MB913 (ein MB-Kurzhauber, der vom LF8-schwer zum GW mutierte und mit dem wir "Stammgast" auf der A9 wurden), einem MB-RTW, aus dem ein TSF wurde... Einige FW fuhren mit einem TLF16-W50 und einen aus einem TSA umgebauten RA (Rüstanhänger) im ersten Abmarsch auf die BAB... Eigentlich gar keine schlechte Idee.

Was mich viel mehr stört, ist die "Unkomplettheit" heutiger Modelle...
Warum hat der Tillig-LO nicht wenigstens paar Blaulichter?
Genau so der FW-H3a-Pritsche.
Der B1000-KTW von Busch... Warum hat der nur 1 Blinkleuchte an völlig falscher Stelle. Alternativ RKL drauf und orange Bauchbinde als SMH-1...
Was vor allem fehlt, ist der STA. Mit gleichem Aufbau auch als TSA, BLA. Auch in NVA-grün. Der kann an jeden LKW, der ungenormte FW ist...

Ausgekotzt.
FD851
 
...
Was vor allem fehlt, ist der STA. Mit gleichem Aufbau auch als TSA, BLA. Auch in NVA-grün. Der kann an jeden LKW, der ungenormte FW ist...

... aber den gibt´s doch von Jano; zugegeben, derzeit leider nicht alleine, sondern mit dem LO. Aber wenn man die "Jano´s" ganz dolle bittet, lassen die dieses Modell bestimmt auch einzeln als Bausatz auf den Markt. (ich hab einen ! ...:streichel)
 
... aber den gibt´s doch von Jano; zugegeben, derzeit leider nicht alleine, sondern mit dem LO. Aber wenn man die "Jano´s" ganz dolle bittet, lassen die dieses Modell bestimmt auch einzeln als Bausatz auf den Markt. (ich hab einen ! ...:streichel)

Ich hab zum TodT in Pirna bei Jano die Anhänger ohne Probleme einzeln bekommen, es geht auch ohne den Lkw.
 
@FD851
Sicher gab es reichlich ungenormte LF aller möglichen Ausführungen. Ich persönlich kenne nur die Versionen ohne die Panoramafrontscheiben und die Eckfenster hinten verblecht. Die Mehrzahl waren eben genormte. Warum hat man sich dann nicht die Mühe gemacht so eine Version zu fertigen, die in Massen rumfuhren, sondern ein Nischenfahrzeug ? Der Aufwand wäre sicher nicht viel höher gewesen. Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht gewesen das Werkzeug mit Schiebern zu bauen und mehrere "richtige" Fahrerhäuser anzubieten. Wie sich das auf die Produktionskosten und damit den Verkaufspreis ausgewirkt hätte ? Keine Ahnung. Für Spielbahner ist der mit Sicherheit ausreichend und da interessieren vmtl. fehlende oder falsche Blaulichter auch nicht. Es wird gekauft was gefällt. Wer aber ein wenig auf Vorbildtreue achtet kommt um größere Umbauten nicht herum.
 
Naja, das mit den Scheiben wäre ja mit einem einzeln in den Fensterbereich einzulegendem Ätzteil recht einfach zu lösen, oder?
(fehlt mir bei meinem Projekt auch noch)
Da die Gummieinfassungen der kleinen seitlichen Fensterscheiben optisch eh etwas dick "auftrugen", würde das ja passen, wenn das betreffende Ätzteil einfach entsprechend gefärbt auf die Scheibenfront aufgeklebt würde.
Unten dann noch bissel am Fahrerhaus geschnitzt, die "Steigbügel" neu geformt und angeklebt... und schon passt das...
Das wäre aber eben nur die Version für uns Bastler und keine für die "normalen Käufer".
 

Anhänge

  • DSC05495.JPG
    DSC05495.JPG
    51,9 KB · Aufrufe: 234
Ja, stimmt... für diese Version (LO 2002A KF) zwar nicht unbedingt, aber bei den 1800ern brauchts das dann u.U. schon ;) ...
Die anderen Zurüstteile, wie z.B. Spaten, Axt, hintere Kotflügel, Spiegel usw., die wären auch so verkehrt nicht, wenn sie dabei gleich mit "abfallen" würden.
 
Ich bin auch zu doof zum zeichnen ;) , aber da wird sicher schon bald einer der Leute hier, die das können, tätig werden... denke ich mal...
Der Bedarf dafür ist ja doch da... lassen wir uns mal überraschen.
 
Beim "Krückkasten" von der Digizentrale sind Spaten dabei,
und irgendwo, Hauler?, habe ich auch andere Werkzeuge gesehen.
Aber eine Platine voll Werkzeug wäre schon eine tolle Sache.
Auch für NVA Modelle.

Mathias
 
Rechen und Schaufeln gab es auch einmal von Bavaria. Ob diese noch irgendwo verfügbar sind, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wie Toni schon schrieb, die fehlenden hinteren Kotflügel und vielleicht Rückleuchten mit Kennzeichenträger und den Reflektoren.
Wünschenswert ein Einsatz für die Frontscheiben mit den kleineren Frontscheiben und den Eckfenstern sowie dei verblechung der hinteren Eckfenster. Dann natürlich passende Rückspiegel und Scheibenwischer. Hört sich für mich nach viel Arbeit an.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben