• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Neuheiten 2013

Maßstäblicher Nachläufer für die 23.10?

  • Ja, unbedingt. Ich meine, daß der Unterschied auffällt.

    Stimmen: 172 41,1%
  • Nein, unnötig. Sieht man bestimmt nicht.

    Stimmen: 71 16,9%
  • Ist mir egal. Hauptsache, der Holzroller stimmt ;o)

    Stimmen: 82 19,6%
  • Ich bin nicht sicher. Muß das Modell erst gesehen haben

    Stimmen: 94 22,4%

  • Umfrageteilnehmer
    419
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Großer, ich meine nicht "lieblos", ich meine, schlecht recherchiert!
(was mir ein echter Kenner (Ep.III/IV) der Materie voll bestätigte)
Besser schlecht recherchiert als gar nicht. Beim Herrn Diener findet sich knapp das Basiswissen mit zum Teil untypischen Bildern. Seine Verdienste bei anderen Epochen und Bahngesellschaften sind unbenommen. Die DR ist bei ihm nur lästiger Pflichtteil gewesen und das merkt man. Es interessiert ihn nicht.
Dagegen ist das Lokvogel-Exemplar bei allen Schwächen eine Fundgrube. Und nicht gesicherte Informationen sind als solche gekennzeichnet. Bei strittigen Fragen sollte man sowieso nicht nur einer Quelle glauben.
Gruß
Karl-Georg
 
Tillig sollte die V200 1001 unlackiert bringen, dann kann jeder den Zierstreifen auslegen, wie er meint: silber, weiß, hellelfenbein, beige, ...
 
...hm, bist du etwa der Meinung, die Altbauwagen sind gut?
Das zeigt mir, daß du vom Vorbild keine Ahnung hast - diese Wagen strotzen vor Fehlern, es heult nur Niemand deswegen so rum, wie du... :lach:
Danke! Ich mag Dich auch!
Dass meine Ausführung sich ausschließlich auf die Aufmachung des Fahrwerks und den fehlenden Querbalken bezog, hast Du offensichtlich überlesen. :boeller:

Ansonsten bestätigt Deine Aussage nur meine Meinung über Tilligs gering ausgeprägte Fähigkeit, Personenwagen in ansprechender Qualität herzustellen. :fasziniert:

Ohman!
Du musst aber innerlich einen Frust haben Daemon so unzufrieden wie Du mit deinem Hobby bist lass es sein
Ach, gar nicht. Frust hat man überall genug, dann sicher nicht beim Hobby. Aber muss ich deswegen kritiklos alles gut finden? :biene: Aber keine Sorge, ich lass es sein und werde Euren
nur noch kurz mit diesem Post stören.

(...) andere Boarder bemühem sich mit den Firmen einen Konsenz zufinden das die Modelle ansprechend und dem Original nahe kommen und Du schreibst nur negatives!!!
Hast du auch was positives gesehen?? so wie Du schreibst nicht!!
Was ist denn der Konsens? Die Firmen machen irgendwas und der Boarder darf sich herzlich freuen, dass es was zu kaufen gibt. Ich dachte, solche Zeiten sind vorbei. Aber bitte sehr, wie jeder mag ;)

Klar hab ich auch positives geschrieben - lies gern nochmal nach. :traudich:

Klar doch, hier in Beitrag #213 ganz unten.
Da steht, dass ich überzeugter TT-Bahner bin, keine negative Meinung über grundsätzlich alle Tillig-Produkte - viel Erfolg beim Weitersuchen. ;)

...oh doch, Daemon hat, in seinem Ausbruch, Modelle und Ausführungen gelobt, die eigentlich Vorbildwidrig/Fehlerhaft sind.
Dann lies nochmal nach - siehe oben.

Die aktuellen TT-Startsets sind jedenfalls nicht weihnachtsbaumtauglich. Die längste Gerade kürzer als der längste Wagen - das geht gar nicht. Kuppeln u. aufgleisen nur mit Hilfe Erwachsener :-( So bringt man keine Kinderaugen zum Leuchten, sondern "beschert" den Eltern Stress.
Na dann bin ich ja nicht der einzige, dem das aufgefallen ist :)

So Ihr Lieben, ich lass Euch jetzt gern allein hier und freue mich auf die Neuheiten (u.a. von Tillig), die mich interessieren und die meiner Meinung nach kaufbar sind.
 
Daemon schrieb:
Da steht, dass ich überzeugter TT-Bahner bin, keine negative Meinung über grundsätzlich alle Tillig-Produkte - viel Erfolg beim Weitersuchen.
Du weißt aber schon was du so schreibst, hier im Board meine ich? Keine negative Meinung über grundsätzlich alle Tillig Produkte? Dann lass uns doch einfach noch mal zum bereits zitierten Beitrag #213 zurückkehren.
Dort kann man lesen .....
Daemon schrieb:
Tillig hat es in den ca. 20 Jahren des Bestehens nicht hingekriegt, auch nur ein einziges Modell zu entwickeln, was den Käufer wirklich beeindruckt und positiv überrascht. Stimmt mal die Optik, ist die Technik unter der Haube MurX, oder es stimmen weder Optik noch Technik. Und selbst wenn Optik und Technik mal stimmen, wird die Produktion schon mit abgefallenen Teilen dafür sorgen, dass Missstimmung aufkommt. ...... Das Bettungsgleis ist schlicht Scheiße. In der Optik, in der Haptik und in der Herstellungsqualität. Keine andere Firma außer Tillig würde sich überhaupt wagen, so etwas auf den Markt zu bringen. Ich kann jeden Kunden verstehen, der sich nach dem Kauf einer Startpackung einer anderen Spurgröße zuwendet, weil das Gleissystem völlig unbrauchbar ist.
..... aber stimmt, jetzt wo ich es noch mal ganz langsam gelesen habe .... du hast wirklich keine negative Meinung über alle Tillig Produkte. Nur über die der letzten 20 Jahre. :fasziniert:
 
Darf ich mal zwischenfunken und fragen, wo das Einsatzgebiet der 35.10 ca 1975 war. Darf ich sie auch auf einer "besser"ausgebauten Nebenbahnstrecke "zuckeln" lassen, z.B. vor einem Dosto oder den 4achsigen Rekos? LG u. vielen Dank!

Ich kenne die 35.10 vom Bw Lutherstadt Wittenberg. Dort fuhren sie u.a. P-Züge auf der Strecke nach Jüterbog/Berlin bzw. Bitterfeld mit 3achsigen Rekowagen, die 4achsigen Rekowagen kamen zum Ende des 35.10 Einsatzes.
 
Ich habe das Gefühl, das es einigen in dieser Diskussion nicht mehr um die Diskussion der Neuheiten geht, sondern nur noch darum den Träger von der eigenen abweichenden Meinung zunehmend polemisch werdend möglichst als unwissenden, ignoranten Idioten hinzustellen. Ein wenig Respekt vor dem Menschen hinter dieser Meinung wäre da der Diskussionskultur förderlich.
Tillig hat es in den ca. 20 Jahren des Bestehens nicht hingekriegt, auch nur ein einziges Modell zu entwickeln, was den Käufer wirklich beeindruckt und positiv überrascht.
Nun eventuell werde ich vergesslich, aber an dem Satz ist etwas dran, vor allem wenn ich an die aktuellen Keselwagenmodelle von Roco denke. Und ich schließe nicht aus, das Beckmanns 41 diesen Eindruck bestätigt. Aber hier wurde ja das lange Warten auch immer wieder durch Appetitanreger versüßt. Von Überraschung also dann doch keine Rede mehr?
Es würde mich freuen, wenn hier etwas mehr Respekt in die Diskussionskultur einzöge. Ich habe hier Sachen von Leuten gelesen, denen ich ein derart niedriges Niveau im Umgang nicht erwartet hätte. Bei aller sonst von mir geschätzten Fachkompetenz.
 
Somit scheiden in meinen Augen auch Fehlinterpretationen aufgrund fehlender Farbreferenzen, Verfärbungen der ORWO-Filme oder schwarz-weiß-Bild-"Analysen" usw. aus.
Das Argument galt bei Reisezugwagenmodellen eines anderen Herstellers nicht. Weshalb sollte es hier seine Berechtigung haben?

Für mich sind die Neuheiten von Tillig eine sehr große Enttäuschung:
  • ...
  • TRaXXe werden wild angekündigt, aber was hängt man ran?
  • Weiße Lady ist für mich klarer Wortbruch, kommt sicherlich bei den Sammlern ähnlich "gut" an.*
  • Farbvarianten ebenfalls enttäuschend, bspw. kein Set mit dem WR61 als späte DR-Epoche IV. Hauptsache diese komische 141/140 --> Spielzeug.
Der erste Punkt gilt für viele Hersteller. Da fehlt viel; in allen Epochen zu allen Traktionsarten, ... Das Argument kann gleich zu Roco, Piko, Kühn, ... kopiert werden.
Wer hat im Jahr 2000 das Versprechen gegeben? Meinem Modell lag nichts diesbezüglich bei. Andere Hersteller haben auch beide Versionen gebracht, teilweise sogar mit eigenwilligen Messwagen. Ob daran dessen wirtschaftlicher Untergang lag?
Die komische 141 steht dem Kunden zur Auswahl. Es ist von Beginn an klar, dass nur bei ausreichender Bestellung produziert wird. Was ist an der BR 140 komisch? Es sind Varianten, die am Markt noch fehlen. Wird TILLIG jetzt der Vorwurf gemacht, Lücken am Markt zu schließen?

Dann soll`n se die Lok halt als 140 beschriften. Hat die Bundesbahn neben dem Versuchszug damals halt noch ne farblich gleiche Ersatzgarnitur aus normalen Silberlingen und ner 140 umlackiert.
Sehr gute Idee. Sicher findet sich auch bei der BR 140 ein Farbsonderling (blaues Dach z.B.). :traudich: Ob der allerdings KWS hat?

Fazit: Die Wagen sind genauso "freelance" wie die Lok, um nicht zu sagen, dass man das gewaltsam auf vorhandene Formen draufgedampft hat.
Ebenso steht es den Mitbewerbern frei, bessere Modelle von Lok und Wagen zu produzieren. Wobei diese auch keinen Mangel an blühenden Phantasielackierungen kennen: 253 101, S-Bahn Leipzig, Silberlinge des alex, ...

... die Allzwegwaffe im IC Verkehr der 1980er ...
Das gilt auch für einen profanen Bm 235. Den gab's mal in orientrot der DBAG, aber noch nie als DB-Modell. Ist dem Bm 234 wohl zu ähnlich. :allesgut:

Ich bin gespannt welches chromoxydgrün Tillig bei der Neuauflage des Bmhe (kriegt der dann eigentlich eine neue Wagennummer?) bzw. beim DBAG-Bghw verwendet. Ich würde mir wünschen wenn es nicht so froschgrün daher kommt wie bei den anno dazumal ausgelieferten Vorgängermodellen oder dem E5 mit braunem Dach beispielsweise.
Frisches Chromoxidgrün war "Froschgrün". Oder gab es mehrere Farbtöne mit selben Namen? Sehr gut an der aktuellen 218 zu sehen. Das Grün der Fernverkehrs-"Y-Wagen" von TILLIG ist viel zu dunkel. Daher hoffe ich, dass TILLIG bei der vorhandenen Farbe bleibt, die frisch einen "markanten" Auftritt hatte.

Der Wetterbericht hat, mal wieder, geschwindelt. Ist viel milder draussen als angesgt.
Völlig offtopic: Punkt eins stimmt, die Begründung nicht. Nachts hatte ich -15°C am Fenster gemessen, macht real um die -17°C. Der Wetterbericht hatte nur -12°C für die wohlhabenden Bezirke im Wienerwald angekündigt und -7°C für die Arbeiterbezirke jenseits der Donau.

Für mich ist die 35 auch keine Formneuheit, sondern -wenn überhaupt- eine Komplettüberarbeitung. Ob ich deshalb meine alte 35 z-stellem soll?
Wo kann mann diese kühne Behauptung entnehmen? Dem Katalog, der die V15 und die Überarbeitung der E94 von TILLIG ankündigt? :auslach:
Das man sich mit dem Weichenüberarbeitung Zeit lässt ist ja nun nicht verwunderlich, das Gleissystem ist für mich seit 20 Jahren ein Ärgernis.
Dann nimm die Alternativen am Markt. TILLIG ist nicht der einzige Hersteller.

Ich vermute: Steuerabteile mit Schluss-/Spitzenlicht an zwei Wagen, Strom schon gelegt, Decodersteckplätze (2?). Die Schiebetüren lassen sich öffnen, der Kran(?) und der Kabelarm (?) ausschwenken / rausschieben.
Spitzenbeleuchtung haben die Modelle, was beim Club-Hilfszug zu Problemen führte: Abrauchen der Platine(n). Ob das behoben wurde? Die Schiebetüren sind zu öffnen, der Kran kann bewegt werden. Einen Antrieb hatte der im Clubmodell allerdings nicht.

Ansonsten hast Du natürlich recht, ich möchte mich aber auch mal so aufregen wie damals die Freunde der Reichsbahn, als ihnen der Pseudo-Senftopf vorgesetzt wurde
Auch damals hat TILLIG klipp und klar geschrieben, was angeboten wird:
Doppelstockwagen DBz 750 in typischer DR-Lackierung der 80er Jahre Deko-Variante in Anlehnung an die Doppelstockwagen Dbme der DR
Bei DBz 750 hätte es jedem Freund der Reichsbahn klingeln müssen. Ein Mitbewerber hätte dazu eine Geschichte erfunden, dass die DR 1993 ebenfalls die Beschaffung der Schindlerwagen in ihren Produktfarben erwogen hätte.
 
@Cyber - kann ich nur so unterstützen. Wobei der notwendige Kupplungsumbau bei der 220 auch nervt - für mich aber kein Prob ist.

@Jan: Ich muss auch lange überlegen, bis ich Modelle finde, bei denen ich gar nichts zu bemängeln habe. Es gbit aber viele Modelle, bei denen es nur um Kleinigkeiten geht, die meistens auch nicht gross stören (Fenster BR 103, wabbelige Kulisse der m-Wagen, zu kurze Kulisse beim VT 138, ...), oder behebbar sind (feste Kupplungen bei der V200, 218, ...)
Aber die Quote der Modelle mit störenden Fehlern ist halt doch so hoch, dass sie in der Erinnerung im Vordergrund stehen (schlechte Lackierung der letzten IC Wagen, Silberlingsfenster, 110 ...).

Ach ja danke für den Hinweis zum Stromabnehmer der 118 ich hatte das wohl mit der E44 gleichgesetzt. Muss ich noch mal genauer recherchieren.

Zum Schluss noch ein Punkt zur Diskussionskultur. Da werden die eigene Meinung als das kategorische allgemeingültige dargestellt, jeder, der eine andere Meinung hat wird als verbissen und Querulant abgestempelt.

Ist das eine einer offenen Gesellschaft würdige Diskussionskultur?

Als Beispiel:

Und, daß eine Damplok nur mit DB-Lampen gut aussieht, bestreiten wohl alle Modellbahner mit gutem Geschmack.
Eine DB-Einheitslok ist einfach nur verhunzte Schönheit.

Geschmack ist etwas *sehr* persönliches und hat mit Sicherheit etwas mit der eigenen Erfahrung zu tun: jemand der in seiner Jugend vor allem die DB Ausführung gesehen wird mit Sicherheit diese schöner finden, weil er an sie Erinnerungen knüpft.

Luchs.
 
Ist das eine einer offenen Gesellschaft würdige Diskussionskultur?

Es stellt sich die Frage, wo die Grenze liegt. Mein Eindruck ist, daß heutzutage fast in allen Lebensbereichen auf sehr hohem Niveau geklagt wird. Und wenn jemand, mit einer Ernsthaftigkeit, die einem glauben macht, es ginge um Leben und Tod, in einem Atemzug fast das gesamte Produktionsspektrum eines oder mehrerer Hersteller pauschal als schlecht und unbrauchbar bezeichnet, dann frage ich mich, ob man das nicht ebenso kritisch hinterfragen darf. Oft hat es den Anschein, daß unsere Vorfahren mit wesentlich kompromißbehafteteren Modellen glücklicher waren, als wir (oder Teile von uns) mit der heutigen großen und vergleichsweise hoch entwickelten Modellvielfalt.
 
... hast Du offensichtlich überlesen...

...nein, hab' ich nicht, das Fahrwerk hat andere "Gestaltungsfehler", aber du hast wohl überlesen, daß ich auch deinen Affront zu den Achsenden bei Dampfloks ansprach, den DEN Fehler macht nicht die Fa. Tillig, sondern Roco...
(ich hebe Tillig nicht in den Himmel, aber man sollte nur tatsächliche Fehler ankreiden ;))

...Ansonsten bestätigt Deine Aussage nur meine Meinung über Tilligs gering ausgeprägte Fähigkeit, Personenwagen in ansprechender Qualität herzustellen...

...das zeigt mir, daß du mich nicht verstanden hast.
Die Fa. Tillig ist sehr wohl in der Lage, in ansprechender Qualität zu fertigen (Beispiel: Schürzenwagen - da gibt's kaum Gemecker), es hapert (bei den Altbaupersonenwagen) eher an der Vorbildtreue, an Details. Es werden Epochen durcheinandergewirbelt und Fehler von anderen Spurweiten übernommen.
Das hat mit der Fertigungsqualität, in meinen Augen, gar nichts zu tun...

Besser schlecht recherchiert als gar nicht. Beim Herrn Diener findet sich knapp das Basiswissen mit zum Teil untypischen Bildern. Seine Verdienste bei anderen Epochen und Bahngesellschaften sind unbenommen. Die DR ist bei ihm nur lästiger Pflichtteil gewesen und das merkt man. Es interessiert ihn nicht.
Dagegen ist das Lokvogel-Exemplar bei allen Schwächen eine Fundgrube. Und nicht gesicherte Informationen sind als solche gekennzeichnet. Bei strittigen Fragen sollte man sowieso nicht nur einer Quelle glauben.
Gruß
Karl-Georg

...ich weiß, mein Gudsder, wir haben schon oft darüber... Aber, in diesem Falle meine ich nicht Herrn Diener (über den ich deine Meinung teile), ich bezog mich auf Herrn Dietz, der in Sachen DR und Ep.III/IV eindeutig das bessere Wissen hat.
Nun sind seine Äußerungen nicht so häufig zu finden, aber in so manche MoBa-Zeitschrift gibt er sie schon preis.
Es hilft uns auch nicht, wenn (dubiose) Quellen immer wieder benannt werden, denn eine Behauptung wird ja nicht wahrer, weil sie häufiger geäußert wird (ja, in der Politik scheint das zu klappen).
Fehlerhafte Recherche, häufig kopiert, suggeriert eben nur eine Tatsache - und das kommt dem Lok-Vogel wohl zugute.
Ich kaufe, und lese, von denen nichts mehr (egal, zu welcher Epoche)...

P.S. und wenn unsere kleine Konfrontation, andere Boarder nun zum Überdenken der Glaubwürdigkeit jedweder Informationen gebracht hat, ohne Hinterfragung, solchen Werken zu glauben, hat es schon 'ne Menge gebracht...
 
Der Altbau 52 hat man zumindest im Katalog neue Loklaternen an der Front spendiert... :icon_bigg

Dunkel kann ich mich erinnern, es in einem der letzten (NH-)Kataloge gelesen zu haben, dass in Zukunft neuen Laternen an bereits vorhandene Modellen integriert werden - hatte das aber bisher selbst bei Modellen (BR50, BR52) des aktuellen Kataloges nicht entdecken können. Na mal sehen, wie die 52er ab II.Q. beim Händler steht...
 
Ist schon echt lustisch, was hier seit Donnerstag so abgeht. Wer jetzt jammert sollte einfach mal 10 Jahre zurück schauen. Da war das Neuheitenangebot wirklich zum Heulen.... Seit 2006 wurde es von Jahr zu Jahr mehr und jetzt ist es halt mal wieder weniger. Was zum Teil sicherlich auch an der neuen 38 liegt, für die man nichts aus dem schon vorhandenen Baukasten verwenden konnte. Die Erneuerung der Formen für die BR 243 kostete auch Geld, das erst mal wieder eingespielt werden muß. Das war wohl auch der Grund für die Weiße Lady als 243 001. Ich gebe zu, dass ich schon seit Jahren darauf gehofft habe, besonders seit der Überarbeitung von Antrieb und Beleuchtung. Die Werkzeuge für die 243 waren von Anfang an so ausgelegt, dass daraus alle Varianten nachgebildet werden konnten. Daran wird sich durch die Erneuerung nichts geändert haben. Es wird schon die "richtige" Gehäuseform produziert werden. Das Bild im Neuheitenblatt also nicht überbewerten, im Jahr 2000 war nur ein Vorbildfoto drin.

Bereits gekauft ist das neue Gbs- Set.
Auf den Ibs mit der blauen Interfrigo- Aufschrift habe ich schon gewartet. Damit wird mein Kühlwagen- Ganzzug in diesem Jahr vollständig.

Bei den 4 achsigen Rekowagen werden vorerst nur die Fans der Epochen 3 und 5a bedient. Wobei ich die Ausführung mit DB- Keks sinnlos finde. Die Wagen spielten doch schon zu Beginn der DB-AG kaum noch eine Rolle und wurden bereits 1995 ausgemustert.
Wer letztes Jahr das Set der frühen Epoche 4 kaufte, darf demnächst seinen 3 Wagenzug verlängern.
Richtig ärgerlich finde ich, dass der Städteexpreß- Speisewagen immer noch nicht einzeln angeboten wird. Aber egal, ich sitze das aus und werde auch in diesem Jahr nicht zwangsweise 2 YB70 mitkaufen:braue:
Der YB70 Halbgepäckwagen in DR Epoche 4 ist ganz interessant. Wenn sich bei der Lieferfähigkeit des Mitbewerbers nichts ändert, wäre das Tillig- Modell eine Option.

Die Überarbeitung der Weichen EW 1, IBW, DKW 1 und K1 wurde noch nicht angekündigt. Was nichts heißen muß: Da wird im Hintergrund bestimmt bereits dran gearbeitet. Die entsprechenden Ankündigungen werden schon noch folgen. Besonders eilig muß es Tillig ja nicht haben, weil beim Mitbewerber dieses Jahr definitiv nichts an Gleiselementen kommt, was nicht schon lange angekündigt war:argh:

Nächstes Jahr wird mit der lang ersehnten 35.10 ein Wunsch in Erfüllung gehen. Schön, dass dieses Mal zuerst die Epoche 4 Variante erscheint. Wenn dann noch neue 3 achsige Rekowagen dazu kämen:traudich:
 
@Mika: Du führst ja Krieg an allen Fronten.
zur 35.10: Wo kann mann diese kühne Behauptung entnehmen?
Hast Du falsch verstanden. Tillig nennt es im Katalog eine Formneuheit, ich persönlich halte es für eine Komplettüberarbeitung. Der Begriff Formneuheit wird, so finde ich, zu inflationär gebraucht.

coppy schrieb:
Das man sich mit dem Weichenüberarbeitung Zeit lässt ist ja nun nicht verwunderlich, das Gleissystem ist für mich seit 20 Jahren ein Ärgernis.
Dann nimm die Alternativen am Markt. TILLIG ist nicht der einzige Hersteller.
Wie ich bereits schrieb:
coppy schrieb:
... Was aus meiner Sicht ein Problem ist, ist das der Hauptkonkurrent mehr oder weniger ausgefallen ist.
Und das trifft in besonderem Maße auf das Gleissystem zu, was nun leider unvollständig ist. Und sofort macht Tillig, wieder dass, was man schon früher so gern gemacht hat. Man lässt sich Zeit mit der Überarbeitung des Gleissystems. Und dem TT-Bahner bleibt wieder keine Wahl, er muss das Alte kaufen.
 
Das nenne ich wieder Haarspalterei. Die neue BR35.10 wird keine Teile der alten BTTB-Konstruktion übernehmen - also alles NEUE Formen - somit eindeutig Formneuheit! Zu einer Überarbeitung gehören Teile die überarbeitet werden können und das ist hier nicht der Fall. Letzten Endes ist das aber auch Wurst: Die BR35.10 kommt NEU und fertsch...
 
Hast Du dazu gesicherte Informationen oder reimst Du Dir das nur aus Spekulationen à la

zusammen?

Andi

da die Firma ja bekannt geben hat, das die Formen für die 243er beschädigt wurden und nicht mehr verwendet werden können und dem Satz, das eine neue Gehäuseform geschaffen wurde, auch in Anbetracht der starken Nachfrage nach der White Lady.

Nun ist die 243 301 aus der neuen Gehäuseform ja schon im Handel erhältlich und ... sie hat vorbildgerecht die runde Dachkante.

Ich kann mir daher nicht vorstellen, das man noch eine neue Gehäuseform herstellen wird nur um die 001 vorbildgerecht herzustellen. Das Katalogbild ist dabei wohl von der 212 001 übernommen wurden.
Denkt dabei auch an die Produktionskosten. Wenn die richtige Form kommen sollte, warum hat man dann gerade erst die andere Gehäuseform neu erstellen lassen. Hätte man doch eigentlich die mit der Kante bringen können.
Aber vielleicht bringt ein Oberteil mit der runden Kante auf Zukunft gesehen, noch die ein oder andere vorbildgerechte Lok auf dem Markt, gab es doch in 1:1 mehr mit rund als mit eckig. Wegen 2 Modellen bringt Tillig keine neue Gehäuseform.

Ich denke aber, es wird hier vielmehr um das Interesse der Kunden an der Lackierung gehen. Und diesen kleinen Kompromiss mit der falschen Dachform wird man eingehen können. Die wenigsten werden sich daran stören. Zudem bringt zeigt man den Kritikern, welche sich gegen eine Neuauflage ausgesprochen hatten, das man die Exklusivität des Modells erhalten tut. Es bleiben somit 2 eigenständige Modelle.
 
Wenn die richtige Form kommen sollte, warum hat man dann gerade erst die andere Gehäuseform neu erstellen lassen. Hätte man doch eigentlich die mit der Kante bringen können.
Also hast Du Dir das mit der falschen Gehäuseform nur zusammengereimt. Bei der 212 001 bzw. 243 001 war nicht nur die Dachkante sondern das komplette Dach anders. Auch das war im ursprünglichen Formwerkzeug variabel umgesetzt.

Andi
 
Mika:
Zitat: Komisch! 5 Neuheiten/Neunummern in Epochen 3&4 stehen 55 Neuheiten in Epochen 5&6 gegenüber? Welche Epochen bekommen mehr?

Was ist daran komisch? Natürlich wurden wieder die Epochen V, VI bevorzugt.
 
@ mika, wenn man ein Zitat so aus dem Zusammenhang reißt ist es natürlich völlig OT. Bezog sich aber eindeutig auf # 290. Ralf hat es verstanden. Ist aber ein einfacher Weg um wieder einen Unwissenden zu enttarnen.
Schönen Sonntag noch.:wiejetzt:
 
Was den "Nostalgie-IC" mit der 103 und den blau/beigen bzw. rot/beigen Wagen betrifft, verkehrte der 2011/2012 nur mit 103 184 und 103 235. 103 113 kam wohl nicht mehr zum Einsatz.

Insoweit paßt 103 245 oder eine andere Nummer thematisch nicht zu dem Zug.

MfG
 
Zur BR 243

Karl Georg hat es doch auf den Punkt gebracht:

austauschbare Schieber !

Es gibt keineswegs DIE eine Form , jede Form bedient sich unterschiedlicher Schieber , d.h. die Form besteht aus mehreren Einzelformen für Front / Heck ,2x Seiten und Dach. Diese können beliebig bei dieser Baureihe kombiniert werden , wenn der Formbauer mal nicht aufpasst , dann nutzt er auch schon mal aus versehen 2 verschiedene Seitenteile mit und ohne Loknummernschild,oder Front 112 und Heck 243 , solches Gehäuse hab ich hier zu liegen.

Die Formen von Tillig sind nicht neu , es wurden nur die vollständig zerstörten Schieber ersetzt, die noch verwertbaren Schieber wurden refreshed , also wieder aufgehübscht.
Die Dachpartie ist nicht neu , weder bei der 212 noch bei der 243 , die waren beide nicht zerstört. Mit der Neuentwicklung bzw. Neuherstellung der Dachform wäre auch die Einbindung des oberen Fensters einhergegangen. Darauf wurde aus Kostengründen verzichtet.

Es ist ein Kompromiss den Tillig da eingegangen ist und das ist wirtschaftlich auch völlig verständlich.

Es hätte Zeit und Geld gekostet , dafür komplett neue Formen zu fertigen, Zumal ja auch fast alle Vorbilder dazu durch sind. Meiner bescheidenen Meinung nach war hier der Zeitfaktor das Elementare Faktum bei Tillig . Es sollte schnell, sehr schnell eine neue 243 her ( bevor es eventuell ein anderer macht ? Nachtigall , ick hör dir trapsen...)

Ruhigen Sonntag
Grüsse
Butzler
 
Das wissen wir - doch nur nicht alle.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben