• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wer hätte Interesse an einer BR 280 der DR?

Immer noch Interesse an der BR280 der DR? (Umfragestart: 12.10.2025)


  • Umfrageteilnehmer
    109
Es gab auch Autodidakten, es waren Techniker/Ingenieure ohne Design-Ausbildung. Deren Werk waren der E 512 , der VT 4.12.02 oder die Straßenbahn für Dresden nach 1990 .

Johannes
Hi Johannes. Ich interessiere mich für solche Themen brennend. Wo kann ich das nachlesen? Die Episode mit Heiligendamm kannte ich noch nicht.

Kleine Ergänzung von mir dazu, denn ich habe mal die Akten im Bundesarchiv dazu studiert:
Bei einigen Projekten kamen die Formgestalter dann "zu spät" dazu, und es blieb ihnen nur noch, die Formgestaltung der Ingenieure durch kleinere Maßnahmen zu ergänzen. Ein Beispiel dafür war der Prototyp der Berliner U-Bahn G1 aus den 70er Jahren (nicht die Serienfahrzeuge). Bei Schienenfahrzeugen der späten 70er und insbesondere der 80er Jahre kann man immer davon ausgehen, dass Formgestalter dabei waren. Insbesondere LEW Hennigsdorf hat eng mit Burg Giebichstein zusammengearbeitet. Dabei gings dann nicht nur um die äußere Hülle, sondern auch um die Farbgebung. Was Tillig an Varianten der Design-Studien der BR 243/212 gebracht hat, ist so ein Ergebnis davon. Später haben sie, wie du sagst, auch eigene Formgestalter beschäftigt. Die Berliner S-Bahn BR 270/485 ist so ein Ergebnis.
 
Viele kaufen die Modelle, einfach weil ihnen die Vorbilder gefallen
Genau. Und wir wollen auch nicht vergessen, dass hier vor 20 Jahren mal jemand darüber nachdachte, so was zu machen, es aber nie getan hat. Das hier ist also keine Modellbesprechung, sondern eher eine Unterhaltung zur Rubrik "Was wäre, wenn?". Träumen ist ja nicht verboten und mal ehrlich, hatte jemand die E95 auf dem Plan oder die BR 252 oder die BR 251? Die waren ja nun auch nicht soooo weit verbreitet und die meisten haben sie bestimmt nie live gesehen.
 
Nein, es gibt aktuell eine neue Initiative zum Thema. Siehe Post 28.
Also keine lockere Unterhaltunge zu allen möglichen eventuellen Modellen wider der Überschrift.
Wünsch Dir was Themen gibt es bis zum Erbrechen...
Deshalb mein Hinweis.
 
Hatten eigentlich die aktuell 30 Boarder, die kein Interesse mehr haben, vorher mal (Wann?) Interesse? 🤔
 
Ja, das ist eine extrem wichtige Frage.
 
Ich hätte da Interesse, aber ob er auch als Vierteiler dann umgesetzt wird ist die nächste Frage.
 
Wenn überhaupt, dann würde er als Vierteiler umgesetzt.
Tw mit und ohne Führerstand sind m.W. je 2x gleichartig im Vierteiler enthalten .
So gesehen sind für einen vorbildgetreuen Einsatz vier Einzelwagen erforderlich.
Ein "Zweiteiler" war mangels zweitem Führerstand nicht zugdiensttauglich.
So gesehen braucht jeder Käufer von jedem Tw mit und ohne Führerstand je zwei Fahrzeuge, was nicht schlecht für den Hersteller ist.

MfG
 
Hatten eigentlich die aktuell 30 Boarder, die kein Interesse mehr haben, vorher mal (Wann?) Interesse? 🤔
nein, warum? Das Ding hat mich noch nie interessiert.
 
Ich frage mich dass, weil der
Umfragetitel lautet:"Immer noch Interesse an der BR280 der DR?" Da richtet sich ja die Antwort {Nein} streng genommen an jene, die schon mal Interesse bekundet hatten (seit 2005).

Immerhin sind die Ja-Stimmen der Großumfrage von @TT-Frank jetzt erreicht. Ich sage mal, das Interesse hat zumindest nicht nachgelassen.👍
 
Das sehe ich genauso, insofern sind die Neins auch irrelevant.
Die Reichweite dieser Umfrage ist da schon eher fragwürdig. Ohne unternehmerisches Risiko wird es wohl nicht funktionieren.
 
Die Finger stillhalten oder zum Thema schreiben und die Übersichtlichkeit waren.
Jegliche Spekulation, bspw. über Risiken sind hier förderlich?
Das geht mit RAL und anderen nicht, das ist denen egal.
 
..Ich arbeite im Hintergrund weiter und informiere gerne über den Stand der Dinge.....
Wer ist eigentlich @Andi B :gruebel: .

Sein erster und bisher einziger Beitrag hier im Board (zumindest unter diesem Nick) bringt alteingesessene Boarder dazu, sich teils mehrfach zu diesem Thema ein- bzw. auszulassen. Und das sind nicht nur Leute, die eh nur schreiben, um überhaupt wahrgenommen zu werden.
Wobei für letztere die Spielwiese natürlich wieder bereitet ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben abstimmen. Ist das so schwer? Ich " brauche " ihn auch nicht, würde ihn aber haben wollen. Und so abgestimmt. Mann mann, immer dieselben blöden Postings.

@jörg62 jetzt wo du es sagst....
 
Hi Johannes. Ich interessiere mich für solche Themen brennend. Wo kann ich das nachlesen? Die Episode mit Heiligendamm kannte ich noch nicht.

Kleine Ergänzung von mir dazu, denn ich habe mal die Akten im Bundesarchiv dazu studiert:
Bei einigen Projekten kamen die Formgestalter dann "zu spät" dazu, und es blieb ihnen nur noch, die Formgestaltung der Ingenieure durch kleinere Maßnahmen zu ergänzen. Ein Beispiel dafür war der Prototyp der Berliner U-Bahn G1 aus den 70er Jahren (nicht die Serienfahrzeuge). Bei Schienenfahrzeugen der späten 70er und insbesondere der 80er Jahre kann man immer davon ausgehen, dass Formgestalter dabei waren. Insbesondere LEW Hennigsdorf hat eng mit Burg Giebichstein zusammengearbeitet. Dabei gings dann nicht nur um die äußere Hülle, sondern auch um die Farbgebung. Was Tillig an Varianten der Design-Studien der BR 243/212 gebracht hat, ist so ein Ergebnis davon. Später haben sie, wie du sagst, auch eigene Formgestalter beschäftigt. Die Berliner S-Bahn BR 270/485 ist so ein Ergebnis.
Warum?
Neben der Geschichte zum Waggonbau Bautzen tat sich plötzlich auch ein neues Thema auf. Formgestaltung/Design an Schienenfahrzeugen. Bei der Recherche zum VT 4.12.02 bekam ich mitgeteilt, dass dieser in seiner Form durch freischaffende Autodidakten (Gestalterkollektiv) geformt wurde. Einer von denen hat neben seiner Arbeit bei Nagema dann dieses zu seiner Lieblingsbeschäftigung erkoren.

Nachlesen kannst Du das leider nicht. Ich bin vor 11 Jahren vom dem einen Formgestalter zum nächsten gezogen und habe dann Geschichten gehört. Oder habe von den Nachfahren noch einige Sachen erhört oder gesehen. Es gab wohl mal die Idee (90ziger oder 2000er Jahre) an der TU Dresden einen Überblick über das Design in der DDR zu verorten. Es ist aber nicht umgesetzt worden… nach meinem Kenntnisstand.

Der erste Absolventen-Durchgang in Heiligendamm war so etwas wie die Elite. Der eine erschuf die Weltzeituhr, der andere die Hafen-Krane aus Eberswalde und ein weiterer die V 180.

Wenn man sich die Mühe macht, so kann man in der Zeitschrift „Form und Zweck“- gibt es seit 1957 viel dazu lesen. Es gibt aber auch Beiträge in den Fachzeitschriften für die Eisenbahn.

Die Materie ist sehr vielschichtig und ist aber aus der Perspektive der Schienenfahrzeuge nicht so beleuchtet worden. Design in der DDR wird meist auf die 80ziger Jahre reduziert, es gab davor aber auch schon viele interessante Ansätze in Bezug auf Wagen und Lokomotiven. Die „historischen“ Formgestalter hatten nicht unbedingt eine Produktgruppe. Heute die Weltzeituhr und morgen Büromaschinen aus Karl-Marx-Stadt.

Ja, ich bin etwas vom Thema BR 280 abgewichen. Ein bissel gehört es aber dazu…



Johannes
 
Zurück
Oben