• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wer hätte Interesse an einer BR 280 der DR?

Immer noch Interesse an der BR280 der DR? (Umfragestart: 12.10.2025)


  • Umfrageteilnehmer
    163
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Und der 280 wäre nicht das erste Eisenbahnfahrzeug, an dem sich diesbezüglich die Geister scheiden.
Und er wäre auch nicht das erste Eisenbahnfahrzeug, das ins Modell umgesetzt vielleicht eine größere Erfolgsgeschichte schreibt als das entsprechende Vorbild.
Ob das im Falle der BR 280 auch so wird - dazu bräuchte es das Modell, die Geschichte schreiben dann die Verkaufszahlen.
 
... nun mal langsam! Der 280 ist nur wenigen hier, vornehmlich Leipzigern und Hallensern in Natura begegnet. Der 670, um ihn mal herauszupicken, ist immer noch in einzelnen Exemplaren betriebsfähig, hat einige Lackierungsvarianten im Original gefunden. Und kommt gut in diversen Regionen herum. Die Kres-Doppelstockgliederzüge dürften ihre Abnehmer gefunden haben, wie es auch Personenwagen anderer Hersteller finden. Der VT 173 konnte ebenfalls in mehreren Varianten geliefert werden und findet größere Verbreitung, weil kein "Geweih" auf dem Dach. Einen 280 abgebügelt mit "W-LAN"-Fahrleitung auf der Anlage zu fahren, halte ich für Frewel. Sieht einfach nicht aus.
Effektiv lässt sich der 280 nur in zwei Varianten, bzw. drei Varianten machen: als Triebzug, wie gelaufen, als Gerätewagen im Bw und als Schrotthaufen nach der Ausmusterung.
Oder als fabrikneue Überführungsfahrt zwischen zwei Kuppelwagen (E oder Ks) der Berliner S-Bahn hinter einer 110/118. Übrigens, die DB-Dieselloks mit DR-Lakierung und fiktiver DR-BR-Nr. als Sonderedition zum Buch "Die Mauer steht am Rhein" (wo die "Wende" genau andersherum kam), wären optisch auch ganz schick, genau wie dir BR 420 in Berliner S-Bahn-Lackierung oder ein X-Wagenzug bzw. die DBmue/DBmqe in Blau-Gelb für die Leipziger S-Bahn. Die DBm..s könnten dabei die Berliner Farbaufteilung nutzen, passend zur blauen 243er in Weimar.
 
Zurück
Oben