Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Meine beiden "Must have"-Varianten der 243 / 212 stehen ja glücklicherweise schon seit Jahren in meiner Vitrine, und abgesehen von der fehlenden KKK finde ich sie nach wie vor super. Wenn ich mir aber heute noch einmal ein Modell dieser Baureihe kaufen würde, hätte ich mit einem Umstand tatsächlich ein kleines Problem: die falschen Stromabnehmer! Weiß eigentlich jemand, warum Tillig die alten, deutlich vorbildgetreueren Stromabnehmer nicht mehr verwendet? Bei der 252 sollen die falschen DB-oder-was-weiß-ich-Dinger ja auch zum Einsatz kommen, zumindest wenn man der CAD-Zeichnung auf der Tillig-HP Glauben schenken darf. Das hat meine Vorfreude auf dieses Modell doch erheblich eingetrübt. Zwar kann man die Dinger gegen die Sommerfeldt-Teile tauschen, aber bei einem UVP von fast 180 EUS hat das doch irgendwie einen kleinen, schalen Beigeschmack...... die falschen Stromabnehmer! Weiß eigentlich jemand, warum Tillig die alten, deutlich vorbildgetreueren Stromabnehmer nicht mehr verwendet?
Genau der rote Rand davon war es, der mich hier auch auf verdreckt tippen liess:Auf dem Bild der 143 967 sieht man zwar das grau verdreckte Führerhausdach, aber auch den roten "Deckel", der wohl kaum extra rot abgesetzt wurde:
Grau oder dreckig, ich denke mal letzteres beim Blick auf dieses Foto.
Von Tillig ist auch das neue Digitalset mit einer BR118 inkl. Sound (01209) lieferbar. Kennt jemand schon die Betriebsnummer der 118? Danke
War doch schonmal so. Mir gefällts...Hallo, ich habe eine Frage an die Besitzer der neuen BR 143 967 DBAG. Sind bei dieser Lok tatsächlich die beiden oberen Dachschrägen in grau gehalten? Wenn ja, hat Tillig es wieder einmal geschafft einen vermeidbaren Fehler zu machen.