• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax - Sondermodelle & mehr 2013

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin,
Gasbetonsteine gab und gibt es in unterschiedlichen Formaten.
Als Monolith auf einem Villach aber gewiss nicht. Es sei denn, jemand wöllte sich eine Höhle schnitzen.
Früher, so vor ... 23 Jahren, als ich mein Haus zusammengeklebt habe, gab es Gasbeton z.B. im Format von 200x400x600 und dann noch mal um die Hälfte dünner. Da die "Dünnen" selten waren, lernte ich die Dicken auf der Kreissäge zu spalten. Luftanhalten incl. aber das konnten DDR Bürger schon immer, zumindest wenn man den Brüdern und Schwestern von der anderen Seite glaubt.

Es gab aber auch damals schon ca 6 Meter lange Elemente, die auch so 400mm dick waren und natürlich stahlbewehrt daherkamen, und zum Hallenbau verwendet wurden.

Heute werden Häuser von Yton u.a. komplett als Bausatz gehandelt - aber nur noch selten mit der Bahn versandt.

Was sagt uns das?
Abwarten, was da kommt. Interessant ist das Thema schon. Man könnte aber auch kreativ werden und selbst Steinformate in Forex ritzen und Geld sparen.

Aber dann kann man nur über sich selbst meckern, wenn's nicht so aussieht, wie man es gerne hätte.

Grüße ralf_2
 
Orr-Leute-alte Witze flach aufgewärmt.

Die Frage + Antwort wäre mir lieber.
 
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen .
Ich habe mir die 2 Ergänzungskalkkübelwagen der Felswerke geholt .
Jetzt ist mein Zug 5 teilig , aber etwas fiel mir auf , die Bedruckung .
Busch hat diese etwas feiner und ein wenig umfangreicher gestaltet .
Wieviele Kübel und Kübelwagen gabs eigentlich beim Vorbild ?
Die Wagen der ersten Serie haben 2 und 3 stellige Kübelnummern .
Die Wagen der aktuellen Serie aber haben Nummern mit 3xxx .
Das heißt ja aber das es beim Vorbild mindestens 1000 Wagen gegeben haben muss ( Nummer 3xxx durch 3 Kübel je Wagen ) , oder waren die Kübel bei Nichtverwendung wie Container abgestellt ?
Bisher dachte ich die Kübel wurden nur zur Entladung abgenommen und dann gleich wieder auf den Wagen gesetzt .
 
Wo ich aufgewachsen bin, hieß das schon immer KKW.
Nicht ganz: https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk#Wortherkunft.

Die Wandlung AKW -> KKW wurde in der DDR nicht vollzogen, so dass nach 1990 eine ähnlich Trennung bliebt, wie die "Viertel vor/nach - Viertel/Dreiviertel" - Grenze. :fasziniert:

heutzutage verwendet man ja meist das AKW ?
Im genormten Amtsdeutsch nicht - steht alles im Wikipedia-Eintrag, mit Verweisen.
 
Die Wandlung AKW -> KKW wurde in der DDR nicht vollzogen, so dass nach 1990 eine ähnlich Trennung bliebt, wie die "Viertel vor/nach - Viertel/Dreiviertel" - Grenze.
Den ersten Teil deines Satzes kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe KKW und Kernkraftwerk gelernt. Welche Bezeichnungen man vor meiner Zeit nutzte, weiss ich nicht.
Zum zweiten Teil gab es vor einiger Zeit schon eine längliche Diskussion. Dieser Unterschied ist älter als die ehemals innerdeutsche Grenze und verläuft auch nicht an dieser.

Thorsten
 
Belaßt es doch einfach mal im Zusammenhang mit diesem Thread bei KKW = Kalkkübelwagen. Ein Kernkraftwerk wird's wohl bei Spielemax als Sondermodell nicht geben. Und NUR um diese geht's hier.
 
Ein Sondermodell von SM...zusammen mit Faller....Kernkraftwerk...das wär doch mal ein Hingucker auf der Anlage :)
 
Ich hätte noch ein Akw anzubieten, das einzig wahre ...

Zurück zu SpieleMax !

Mathias
 

Anhänge

  • Umbau Akw 1.jpg
    Umbau Akw 1.jpg
    196 KB · Aufrufe: 263
sternschauer schrieb:
Gab's den KKW wirklich mit braunem Fahrwerk wie im neuen 20% Gutscheinletter?
Ich hab den Newsletter zwar auch bekommen, von 20% war da aber nirgendwo die Rede.

reko-dampfer schrieb:
Belaßt es doch einfach mal im Zusammenhang mit diesem Thread bei KKW = Kalkkübelwagen.
Im Newsletter ging es doch gar nicht um Kalkkübelwagen. Wenn schon mit Abkürzungen um sich geschmissen wird, dann müsste diese für Grudekokswagen, wohl eher GKW lauten.
 
Belaßt es doch einfach mal im Zusammenhang mit diesem Thread bei KKW = Kalkkübelwagen.

Moin,
Niemand, aber wirklich niemand ausserhalb würde diese "Übersetzung" verstehen.

Wenn man aus "keine Lust" nicht Kalkübelwagen schreiben möchte, könnte man meiner Ansicht nach auf den übrigen Text auch verzichten.

Wenn man schon meint, eigenwillige Abkürzungen verwenden zu müssen, sollte man selbige an geeigneter Stelle einmal im Text erklären.

Grüße ralf_2
 
Es handelte sich um eine separate 20%-Gutscheinaktion auf den nächsten Einkauf. Exkusivmodelle waren wie immer ausgeschlossen. Was ich nicht weiß ist, ob man unter Einlösung des Gutscheins beim nächsten Einkauf dann Exklusivmodelle erwerben darf.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben