• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax - Sondermodelle & mehr 2013

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... Bei der Modellumsetzung wird, durch den leichten Glanz, ein etwas unglaublich wirkender Eindruck erweckt.?

Matt, richtig Matt währe hier einem stimmiger wirkenden Gesamteindruck bestimmt zuträglicher.?
... Irgendwo sind immer Anbauteile, Gitter, Griffe etc. in anderer Farbe. Sieht ein bischen sehr künstlich aus.?

Ich bin mal auf der Suche nach einem Foto in die Tiefen des Boards getaucht und habe diesen Link wiederentdeckt:
Etwas verstaubt, aber recht braun...

Ich finde das Spielemaxmodell recht gut umgesetzt, bin aber auch kein Freund von Alterungen.
Sicher wäre eine matte Lackierung noch etwas mehr Abwechslung zu den sonstigen "Standardmodellen", jedoch wäre damit auch ein starker Farbunterschied zu den Drehgestellen verbunden, die ja nur aus durchgefärbten Kunststoff bestehen.
Das würde dann meiner Meinung nach wesentlich unglaubwürdiger aussehen als so ein seidenmatt lackierter Waggon.
 
... ist doch aber schön, wenn man es nach Jahrzehnten geschafft hat, von diesem Wagen mal eine Farbvariante (von den beiden Dienstwagen abgesehen) zu bringen.
Warum man bei BTTB/ Tillig nicht schon vor 20 Jahren selbst auf die Idee kam, weiß ich nicht.

MfG
 
Tillig - TT BR112 mit Ausbesserungen DR IV

... so genannt auf der SM Homepage, da irritiert mich das dann schon, wenn ich mir das Ausstellungsmodell in der Vitrine anschaue.
Altersspuren heißt für mich in erster Linie z.B. verblichener Lack, Ausbesserungen am selbigen usw. Das Schwärzen des Lokkastens würde ich eher mit allgemeiner Verschmutzung gleichsetzen.

Nach der SM BR 119, die ziemlich gut nachgebildet wurde (wie man mit allerhand Vorbildfotos vergleichen kann), war die Hoffnung auf eine "gute" 112er groß.

Ich muss sagen, die Fotos von UB61 hier machen einen guten ersten Eindruck. Das FH-Dach entspricht bei der linken Lok schon dem Vorbild.
Doch beim SM in DD weist das Vitrinenmodell deutliche schwarze Sprenkel auf den Vorbauten auf, da hat die Airbrush-Pistole wohl etwas gehustet... sieht man öfter bei "gealterten" Tillig-Loks. Außerdem sieht man anhand der Form (runde Flecken), wie das schwarz aufgebracht wurde - eben per Pistole. In ein/zwei zusätzlichen Arbeitsschritten und dafür feiner übernebelt hätte m.E. ein ausgewogeneres Ergebnis zur Folge. Aufgrund der Streuung wird es sicher Modelle geben, die den "Alterungs"-Erwartungen entsprechen. Tja, Preis und Leistung zudem stehen hier keineswegs im Einklang!

Im übrigen gibt es wirklich viele und wunderschöne Vorbildfotos, die hier im Thread schon verlinkten, dann in den "Die DR vor 25 Jahren"-Heften (z.B. Titel 1986 od. S32 im 1987) und EK-Bildarchiv V100, und und und... viel Auswahl für eine passende Umsetzung.
 
Modellumsetzung

Mal so am Rande :

Es ist ja schön das es viele Vorbildfotos gibt, aber die Frage ist immer wie kann man das in einer Großserie umsetzen ? Da gehen nämlich das "wollen" und das "machbare" mitunter so weit auseinander, wie die Seiten einer geöffneten Schere.

Bei DSO sollte man z.B. mal nach Beiträgen von "derwolf" im Modellbahnforum suchen. Das sind erstklassige Arbeiten, die aber auch je Modell in Etappen mitunter einen Arbeitsaufwand von mehreren Tagen haben. Wer will das denn in der Großserien - Industrie umsetzen und welcher Kunde soll das bezahlen, wenn es machbar wäre ?
 
Das war damit auch nicht gemeint. Klar, dass bei einer Großserienherstellung der zeitliche Aufwand für soetwas Grenzen hat. Auch die Initiative und das Engagement der Beteiligten zu solchen Modellvarianten stelle ich nicht in Frage.

Ich weiß nicht, ob du die die von mir genannten Vorbildbeispiele angeschaut hast, denn gerade das sind 'einfacher' umsetzbare Varianten mit gleichmäßig schmutziger Dachfläche.
Nur eben scheinbar halbherzig die Pisti drüberhalten mit suboptimalem Verhältnis von Lack zu Luft und dafür ordentlich die Hand aufhalten (noch dazu bei fälschlicher Artikelbescheibung), das kann's auch ni sein!
Dass es geht, hat man bei anderen Modellumsetzungen gesehen. Hab ja ein Bsp.genannt. Dort war auch der Preis ok.
 
Wenn man die Vorbauten und das Dach von oben komplett schwarz lackiert hätte, wäre dies sicher vorbildgerechter geworden. Ein paar Flicken, genau wie angekündigt, hätten der Lok sowie der Glaubwürdigkeit von SM bei künftigen Sondermodellen sicher gut getan...
 
Bei aller Kritik (auch meinerseits) an der vergeigten Alterung der Roco-Wumme, glaube ich jedoch nicht, dass sich die Wumme sehr schlecht verkauft hat. Ich hatte meine bestellte Lok damals wegen gravierenden optischen Schwachstellen im Geschäft gelassen.

Nicht jeder hat jedoch so hohe Anforderungen an die Ausführung der Alterung von Modellen. Mir reicht es z.B. nicht, nur mal lieblos mit der Puste über das Modell zu gehen. Genau so sieht es aber nun wieder auf dem Bild der V 100 von Spielemax aus. Wo die Puste nicht hin kommt bleibts eben "sauber".

Da wir ja aber nicht wissen, ob es sich bei dem Bild um eine Fotomontage, einen Arbeitsstand oder ein Handmuster handelt, sollte man den Ball vielleicht erst mal etwas flach halten.

Spielemax kann es im Prinzip egal sein, verkauft wird das Modell so oder so. Nur werden ggf. die anfangs wieder hohen Erwartungen einger Boarder (mich eingeschlossen) nicht erfüllt.

Es ist so verdammt schade, wenn Chancen so einfach vertan werden. Was braucht es Flicken oder Dreck auf dem Dach. Einfach mal ein wenig mit den Farben experimentieren kann doch so schwer nicht sein. Ein ausgeblichenes rot für den Lokkasten, ein schmutziges braun für das Fahrwerk und einen etwas gelblichen Zierstreifen, das kann man doch hinbekommen. Ist das wirklich so schwer?

Wiemo hat meines Erachtens nach damals tolle Ideen gehabt und die Farbauswahl bei der geflickten (verdreckten) BR 119 fast perfekt getroffen. Teurer war die Lok am Ende auch nicht. Außerdem kann Spielemax ganz andere Mengen des Modells absetzen, im Gegensatz zu Wiemo.

Naja, warten wir es mal ab...


Grüße vom Oberlausitzer

Ich gebe die Hoffnung langsam auf :-/
 
Man hätte der V100 ja schon mal einen gelblichen Zierstreifen spendieren können.Hinzu kommen die versprochenen Flicken und ein ausgeblichener Lack. Fertig !

Die Frage ist wie ernst man sich mit dem Vorbild wirklich vorher beschäftigt hat ?
Das merkt irgendwann auch der Kunde.
 
Leute - es ist vorbei, schade drum.
Schade auch dass man von den SM-Leuten von hier nix mehr liest.
 
@stolli:
Ich kann mir nicht mal ansatzweise vorstellen, das Birger und andere SM-TT-Boarder die 112 genau so wie ausgeliefert wirklich gewollt haben. Da spielen bestimmt Leute aus der Führungsetage eine gewichtigere Rolle. An den SM-TT-Boardern ihrer Stelle würde ich mich hier auch nicht äußern und für andere(?) die Prügel einstecken.
Egal, der Drops ist gelutscht. Beim nächsten Modell werden die Vorbestellzahlen sicher eine deutliche Sprache sprechen.
 
Das ist kein SM-Sondermodell, ansonsten siehe hier. Der Wagen ist bereits seit einem Monat verfügbar.
Vielleicht wurde er ja zur Einlösung eines Rabattcoupons* gekauft.
Jedenfalls ist es hier besser aufgehoben als der Zweiteintrag unter ausgelieferte Neuheiten. Wobei es da auch nicht die erste und einzige Doppelung innerhalb weniger Beiträge ist. :allesgut:

*gültig bis 02.05.2013
Ausser... na ihr kennt den Text und mach Einer auch diverse Umgehungsmöglichkeiten dort genannter Ausschlüsse.​

Wenn man die Vorbauten und das Dach von oben komplett schwarz lackiert hätte, wäre dies sicher vorbildgerechter geworden. Ein paar Flicken, genau wie angekündigt, hätten der Lok sowie der Glaubwürdigkeit von SM bei künftigen Sondermodellen sicher gut getan...
...wurde aber nicht genau das an der 119 mit dem dunklen Dach kritisiert?
Zur Alterung bei Tillig:
Viele, die hier lesen und schreiben, werden wohl schon mal bei Tilligs Club-Treffen gewesen sein und den Luftpinselkünstler bei der Arbeit zugesehen haben. Sorry, wer da erwartet, dass für SpM die Produktion umgestellt wird, lebt in irgend einer anderen Welt.
Der Wagen zu braun, das 110-Lätzchen zu gelb (auch mir, kann auch nix gelbes auf den genannten Fotos erkennen, abgesehen vom Untergrund der E-Pfeile, die beim Modell jedoch weiss sind), und überhaupt wozu die 2-te orange 108?
Andere Loknummer, andere Gehäuseform, pahh egal... :ballwerf:

Gibt's eigentlich Neuauslieferungen bei SpM? Ich meine nur wegen der Gutscheine, bevor sie den anderen folgen werden...
 
Ich kann mir nicht mal ansatzweise vorstellen, das Birger und andere SM-TT-Boarder die 112 genau so wie ausgeliefert wirklich gewollt haben. Da spielen bestimmt Leute aus der Führungsetage eine gewichtigere Rolle.

Es wird an dem Einkäufer bzw dem für Sondereditionen Verantwortlichen liegen der für die Bestellung des Modells bei Tillig angefragt hat und das Modell auch so abgenommen hat, wie es produziert wurde, da es ja eigentlich nicht ohne Serienmuster für den Kunden, Spielemax, durch ihn (Spielemax) freigegeben wird und Tillig somit produziert. Bzw. die Firma die den Auftrag zur Alterung hatte, wenn es nicht Tillig ist ?
 
Da müssen es ja unterschiedliche Chefeinkäufer der Sondermodelle gewesen sein. Bei den gealterten Kres Sondermodellen hat er ja auch eine Brille aufgehabt,oder ?

Sorry,aber wer so etwas absegnet gehört nicht in solche Positionen.
Ich hatte damals im Herbst als auf der Leipziger Messe die BR 112 bekannt gegeben wurde direkt mal an Spielemax zum Wunsch mit der gelblichen Zierleiste eine Mail geschrieben - und bis heute nie eine Antwort darauf erhalten.

Das Modell ist sch.... umgesetzt und SM hat mich als potenziellen Käufer dabei verloren bei dem Modell.
 
Oh, hier rollen wieder Köpfe...
Immer wieder erstaunlich, mit welch einem fundierten Hintergrundwissen von Hobby-Spieleisenbahnern geurteilt wird.
Und dann antworten "DIE" nicht einmal auf einen der 150.000 Wünsche via Mail...
 
Na seine Meinung sollte man schon noch äußern dürfen,oder ?
Vielleicht sollte der Marktführer auch so langsam mal erkennen das sich das Käuferverhalten ( Alterung ) in den letzten Jahren geändert hat.
Peinlich das eine Fa.Kres hier Maßstäbe setzt und Tillig nur mit der Pustemaschine seine Antwort auf das altern hat.

Köpfe rollen ? Natürlich. Wenn man sich mit dem Vorbild vielleicht etwas mehr beschäftigt hätte wäre das eine oder andere besser umgesetzt worden.
 
Pass nur auf, dass keiner Deiner Kunden der Meinung ist und diese veröffentlicht (Bsp. Apothekerzeitschrift oder solche Internetforen), Du bist falsch in Deinem Job. Das wäre dann auch Meinungsfreiheit. Und mich würde dann Deine gute Laune interessieren.
Zumal Du Deinen Job bestimmt besser machen könntest.
Sorry,aber wer so etwas absegnet gehört nicht in solche Positionen.
Köpfe rollen ? Natürlich.
Will sagen: Kritik kann jederzeit geäußert werden. Forderungen nach "Köpfe rollen lassen" gehört nicht zum guten Ton, ist sogar unverschämt. Zumal, wenn man null Ahnung über die Entscheidungsfindung hat.
 
heris

Wir öffnen mal das nächste Fass:
war es nicht so, dass sich alles verschiebt-der Kwalidäd wegen (hoffe ich jedenfalls).
 
Gegen letztere Kritik - Modellumsetzung - habe ich nichts. Ich kann Dir keine Lösung nennen, will ich auch nicht, nicht mein Job und schon lange nicht mein Interessensgebiet. Ich weiß aber, was man öffentlich schreibt oder auch nicht.
Ich gestehe mir nicht zu, Personen in anderen Firmen durch öffentliche Forderung in einem anonymen Internetforum zum "Abschießen" vorzuschlagen. Meine Kritik ging ausschließlich darum.
Auf den Punkt gebracht: Weder steht einem das zu, noch gehört sich das.
Sag es doch den Leuten auf Messen einfach ins Gesicht: "Sie gehören abgelöst". Das wäre die einzig richtige Herangehensweise.
Oder schreib denen entsprechende Briefe mit Absetzungsvorschlägen von Mitarbeitern unter Angabe Deiner Adresse.
 
Nun wieder zurück zum (Thread)-Thema

Klimaschneepflug nicht gesehen...

Naja, die 112 ist damit durch (für mich), schade um die lange Vorfreude, doch Investitionsbudget für andere schöne Modelle gewonnen :D
Und das von Dikusch angesprochene 'Briefe schreiben' nutze ich stattdessen und einmal wieder, um Kritik und Besserungsvorschläge/-wünsche auf dem offiziellen Weg an den Hersteller plus Händler zu schicken...

Ich gebe die Hoffnung langsam auf :-/

Steter Tropfen höhlt den Stein! ...hoffentlich!
 
schon wieder zuviel geschrieben, aber vielleicht liest ja doch einer...

...

Übrigens bin ich nicht der einzige der mit der Modellumsetzung nicht zufrieden ist.

Mag sein. Aber ist doch ganz einfach. Mach's wie ich: Nicht kaufen und gut ist.

Alterung von Modellen ist wirklich ein interessantes, aber auch sehr weites Feld. Außer den hinlänglich bekannten Klappdeckelwagen von Zeuke (?) kenn ich kein gealtertes Industriemodell, welches ich wirklich so gelungen finde, daß ich es kaufen möchte, obwohl ich das eigentlich auch nicht besser kann.
Vielleicht der Kres LVT, ja gut, der könnte mir auch gefallen.

Ansonsten sollte man sich auf diesem Gebiet mal selbst versuchen, dann ahnt man sofort während der ersten Versuche, was das für Arbeit macht, die aber auch keiner bezahlen möchte und welche Erfahrung ein perfektes Ergebnis voraussetzt. Trotzdem sollte man versuchen, denn Modellbahn ist für mich nicht kaufen und meckern, sondern versuchen selbst etwas zu schaffen.

Und außerdem: So ein perfekt gealtertes Fahrzeug ist ein Einzelstück, das von jedem Fleck eine Geschichte erzählen könnte.
Schon deshalb ist es eigentlich nicht möglich, sowas industriell herzustellen.

Grüße ralf_2
 
Ich habe mal einige Fragen zu den Heris Sets mit den Flachwagen ( ex Villach ).
Davon ist ja ein Set mit Ladegut Roburfahrwerke erschienen und ein zweites soll mit Gasbetonsteinen erscheinen .
Ist zu dem Set mit den Gasbetonsteinen schon näheres bekannt ?
Also soll da ein großer Stein drauf oder viele Kleinere oder evt. was palettiertes ?
Werden die beiden Sets von der Wagenbeschriftung ( bezogen auf die Wagenbauart ) gleich sein ?


Und nun noch zu den Vorbildern der Flachwagen . Gabs die so wirklich und wenn ja bis wann sind die gelaufen . Evt . ein Verkauf der DR an Waggonvermieter ( Transwaggon , o.Ä. ) ?

Ich habe mir das Set mit den Roburfahrwerken schon live angesehn in der Vitrine , aber musste feststellen das die Fahrwerke in sich leicht ´´verdreht ´´ aussahen .

Gibts von den Modellen evt Bilder hier im Board ?

Danke für eure Antworten .
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben