• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax Sondermodelle 2009

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tja, bin halt ein lustig Bürschlein.:allesgut:
 
3er-Eas Wagen

Hallo,

das 3er-Set Eas-Wagen gibt es wohl noch nicht, oder? Ich bin mal wieder in der Heimat und könnte daher den Spielemax meines Vertrauens aufsuchen. Vorbestellt hatte ich es zumindest telefonisch, obwohl ich mir dadurch auch nicht sicher bin wirklich vorgemerkt zu sein.
 
Bezogen auf #573. Also das mit den gebörtelten WLB's, naja, nicht unbedingt ein Beinbruch, aber das die Lok dann auch noch mit runden Einströmrohren kommt- na Klasse. Dann hätte man seitens Spielemax aber auch ein Foto einstellen sollen, welches die Lok in dem von Magic geschilderten Zustand zeigt oder aber bitteschön dazuschreiben sollen, daß das Foto nicht der späteren Modellausführung entspricht, denn dieses Bildchen war ja eventuell ausschlaggebend für ne Bestellung. Und gerade diese auf dem Foto zu sehende Ausführung war für mich Anreiz zur Vorbestellung- weil besonders, daher ja Sondermodell. Wenn dem wirklich so ist und die Lok in der vom Foto abweichenden Ausführung kommt, weiß nicht, ob mir die Sache dann noch fast 240 Euro wert ist. Edit- sehr schöne Fotos in den Gallerien ( und auf welchem Bild auch immer- ewig grüßen die gebörtelten WLB's, währen ja für Tilligs anderen Modelle auch ne Maßnahme, nit nur für SM ), aber so wie die Lok da zu sehen, bräuchte man sich die Mühe mit der "Quetschesse" auch nit machen- oder ist die Variante mit Rundesse vieleicht bei Tillig in der Schublade.
 
Ich hab es "gewußt"...daher keine Bestellung.:fasziniert:

Wunder dauern immer etwas länger.
 
@Birger
Danke für die Ergänzung.

Die eckige Verkleidung der Einströmrohre sollte für Bastler nicht das Problem sein.

Die Windleitbleche mit Rand gab es schon mal hier im Board.

Aber anscheinend ist diese Aktion eingeschlafen. Ich hatte damals mit dem Entwickler Kontakt wegen dem Bezug derselben aber da ist wohl was eingeschlafen. Wäre ja nett wenn die damals "ätzende Person" sich mal outet und doch wieder welche anbietet. Bestellt hatte ich aber ich weiß nicht mehr wer das hier war. Könnte für ein anderes Projekt auch noch welche gebrauchen.


Vielleicht ist man bei Erarbeitung des Projektes ja auch von späteren Bildern ausgegangen, wo die Lok die eckige Verkleidung der Einströmrohre nicht mehr hatte. Und erst später auf dieses Detail gestoßen.

Ich habe mir die Lok bestellt weil sie anders aussieht. Wenn da Abstriche sind, kann ich mit leben. Hätte ich mir so etwas aus Tillig Ersatzteilen zusammengestellt wäre es auch nicht billiger denke ich.
Ein Freund hat mir jetzt ein echtes Günther Meyer Foto gezeigt
(mit Handschrift von Ihm hinten drauf)- Neidisch!), das er mal von Ihm bekam.
Da sind wohl auch Fotos der Lok in den Bildbänden. Habe aber selbst noch nicht geschaut wo. Wenn ich das Modell auf dem Tisch habe wird das wohl nicht ausbleiben.
Na vielleicht ist einer schneller und schreibt hier wo die Bilder zu finden sind.
 
@Magic. Diese Form der gebörtelten Windleitbleche findest Du bei Beckert, Art.-Nr. 2019 und kosten 17.40 Euro. Gegen das Modell, wenn es dann mit runden Einströmrohren kommt, ist ja auch nichts einzuwenden, nur sollte man dann von vornherein ein Foto zeigen, welches die Lok dann auch so zeigt. Und ein solches wird den Verantwortlichen bei Spielemax doch vorliegen oder worauf haben die sich dann bei den Absprachen mit Tillig bezüglich Umsetzung berufen. Daß so kleckerweise "durchsickert", daß das Modell nicht der Ausführung des Ankündigungsfotos entspricht, find ich nicht OK. Und wenn ich mir ein Vorbild für ein Sondermodell mit diesen WLB's rauspicke, dann sollten diese auch umgesetzt werden. Denn gerade auch solche Details sind es, warum man sich ein solches zulegt.
 
Da geb ich dir vollkommen Recht. Auf Grund des doch ziehmlich hohen Preises hatte ich fest mit der Umsetzung neuer gebördelter WLB und eckigen Einströmrohre gerechnet. Genau das macht die Lok eben aus. Hier muss SpieleMax auf eine vorbildgerechte Umsetzung drängen. Vielleicht lässt sich da ja noch was machen, bevor die Lok im Laden steht? Da warte ich gerne auch noch länger, aber die Lok sollte schon so kommen, wie auf dem Foto angekündigt... :allesgut:
 
Ich versuche da etwas realistisch ran zugehen. Bei einem Sondermodell in wahrscheinlich dreistelliger Stückzahl kann ich mir schwerlich vorstellen das gleich zwei neue Formen für Teile entworfen und verwendet werden.

Danke für den Tip mit Beckert. Hier im Board war es damals günstiger. Da sieht man was so was Besonderes kostet.
Das Teil ist nun mal nicht im Tilligbaukasten enthalten.
Erwartet habe ich das auch wirklich nicht.
Ein Bild gab es vorher wirklich nicht als ich bestellte, nur die Info hier im Board und für mich dann die Worte des Verkäufers bei Sm.
(länger warten auf extra WLB m. Rand könnt ich auch-gebe ich zu)

Da sind wohl die Erwartungen etwas geweckt worden, das ist klar.
Mir wurde die Lok beschrieben. Ich habe nicht nach der Nummer geschaut sondern habe nach dem was ich mir vorstellte. Und da wollte ich mir selber eine 50er ohne Rekokessel und kurzem Umlauf bauen. Die wird mir hier geboten und so erspare ich mir einiges an Arbeit. Und ich habe hinterher keine Teile extra herum zu liegen die ich auch selber zahlen muss.
Ich finde die Sm Initiative gut. Ihr könnt das gerne anders sehen.
Mit Basteln habe ich kein Problem dazu etwas Spaß aber keine Zeit. Somit konnte ich mich für die Lok sehr gut entscheiden.
Mir geht es nicht darum das eine wertvolle Sondermodell zu haben.
Wenn das hier vorher nicht so bekannt geworden wäre, wäre hinterher der Katzenjammer groß. Nun ist er vorher da und hinterher können sich die glücklichen Besitzer ja mal melden. Wer sie nicht kauft sollte sie anderen nicht madig machen. Wir wissen nun, das sie nicht 100 prozentig umgesetzt ist. Ich denke sie wird ihre Käufer trotzdem finden. Vielleicht ist ja beim nächsten Sondermodell die Wahl für manchen hier besser.
 
Da geb ich dir vollkommen Recht. Auf Grund des doch ziehmlich hohen Preises hatte ich fest mit der Umsetzung neuer gebördelter WLB und eckigen Einströmrohre gerechnet. Genau das macht die Lok eben aus. Hier muss SpieleMax auf eine vorbildgerechte Umsetzung drängen. Vielleicht lässt sich da ja noch was machen, bevor die Lok im Laden steht? Da warte ich gerne auch noch länger, aber die Lok sollte schon so kommen, wie auf dem Foto angekündigt... :allesgut:
Hallo,

auch für den recht hohen aber noch vertretbaren Preis waren leider nur die zurückgeschnittene Schürze und das neue Blech unter der Rauchkammer möglich. Alle anderen Wünsche von Euch will sicher keiner bezahlen, bei einer Auflage von 300 Stk. Und Tillig will nichts vorfinanzieren, was die vielleicht irgend wann einmal gebrauchen können.

Es gibt Fotos, die zeigen die Lok mit runden Rohren und rundem Schlot und es gibt Fotos mit eckigen Rohren und Quetschesse. Wer mir jetzt noch exakt sagen kann, wann was umgebaut wurde, dem gebe ich in Roßwein ein Bier aus. Aber bitte nicht solch eine Aussage wie: mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde beides gleichzeitig umgebaut. Hohe Wahrscheinlichkeit beinhaltet auch einen Zweifel an der Aussage. Also nur Fakten bringen uns weiter. Es gab also beide Rohrarten an dieser Lok. Die Lok ist weitgehend aus vorhandenen Teilen zusammengebaut. Das ist also genau der Grund, weshalb man Kompromisse eingehen muß, wenn die Lok noch bezahlbar sein soll. Eckige Rohre gibt es an der 52. Die passen aber nicht an die 50. Es wäre einfach gewesen Wittebleche dran zu machen und 50 1002 dran zu schreiben. Das war allerdings nicht das Ziel.

Es wird also für die Perfektionisten, wie bei den meisten Großserienmodellen ein Umbaupotenzial bleiben.

Das Ganze ist aber auch nicht so schlimm, da eh nur noch unter Vorbehalt Vorbestellungen angenommen werden.

Viel Spaß noch beim Weiterphilosiphieren, was für welchen Preis alles machbar sein müßte und was nicht. Da kommt Ihr ohnehin nicht auf einen Nenner;-)

Viele Grüße

Birger
 
@Birger:

Das letzte mir vorliegende Foto mit Quetsche und Einströmrohrverkleidung datiert vom 27.05.78. Ich selbst habe sie nach ihrer Rückkehr aus dem RAW am 19.01.84 im Bw am Beutenberg mit Rundesse und ohne Einströmrohrverkleidung fotografiert. Dazwischen liegt der Einsatz als Heizlok, gut versteckt vor allzu neugierigen Blicken, im Haus 2 in Hilbersdorf. Ihren Platz dort hatte sie nicht einmal mehr zur Fütterung verlassen.

Weiter können wir mit Sicherheit davon ausgehen, daß sie vom Ende des Dampflokeinsatzes in der Rbd Dresden zum Februar 1981 bis zur Rückkehr aus dem RAW im Januar 1984 nicht wieder in den Zugdienst ging. Wann sie in den Heizlokdienst ging kann ich derzeit nicht sagen, das läßt sich aber feststellen. Als gesichert kann jedoch gelten, daß sie im Zugdienst bis zum Ende der 70er Jahre mit Quetsche und Einströmrohrverkleidung lief, letztere frühestens mit dem Heizlokeinsatz, beim Einschweißen des Heizflansches, verlor und die Esse erst im RAW getauscht wurde.

Gruß Siggi
 
Es wird also für die Perfektionisten, wie bei den meisten Großserienmodellen ein Umbaupotenzial bleiben.

Das Ganze ist aber auch nicht so schlimm, da eh nur noch unter Vorbehalt Vorbestellungen angenommen werden.

Sicher wird sich die Lok auch so gut verkaufen und umbauen kann man immer! Es ging mir nur um die Art der Ankündigung: Es wäre eben schöner gewesen, wenn dort gestanden hätte: "Modell unterscheidet sich vom Vorbildfoto in folgenden Punkten..." Dann wäre es eindeutig gewesen. Schade, dass Tillig das Potential der gebördelten WLB nicht erkennt - die hätten sie ja auch noch für viele andere Loks verwenden können und nicht nur für die 300 SM-50er.
 
@Birger:

Das letzte mir vorliegende Foto mit Quetsche und Einströmrohrverkleidung datiert vom 27.05.78. Ich selbst habe sie nach ihrer Rückkehr aus dem RAW am 19.01.84 im Bw am Beutenberg mit Rundesse und ohne Einströmrohrverkleidung fotografiert. Dazwischen liegt der Einsatz als Heizlok, gut versteckt vor allzu neugierigen Blicken, im Haus 2 in Hilbersdorf. Ihren Platz dort hatte sie nicht einmal mehr zur Fütterung verlassen.

Weiter können wir mit Sicherheit davon ausgehen, daß sie vom Ende des Dampflokeinsatzes in der Rbd Dresden zum Februar 1981 bis zur Rückkehr aus dem RAW im Januar 1984 nicht wieder in den Zugdienst ging. Wann sie in den Heizlokdienst ging kann ich derzeit nicht sagen, das läßt sich aber feststellen. Als gesichert kann jedoch gelten, daß sie im Zugdienst bis zum Ende der 70er Jahre mit Quetsche und Einströmrohrverkleidung lief, letztere frühestens mit dem Heizlokeinsatz, beim Einschweißen des Heizflansches, verlor und die Esse erst im RAW getauscht wurde.

Gruß Siggi
Hallo Siggi,

ja so wird es sicher gewesen sein. Aber Tillig hat nun mal keine eckigen Einströmrohrverkleidungen und die Lok sollte weitgehend im Betriebszustand Epoche IV wiedergegeben werden also der 70er.

Viele Grüße

Birger
 
50er Sondermodell

Hallo!

Gräm dich nicht Birger!

Zumindest einem Besteller (mir) kommen die runden Einströmrohre gelegen, da ich sie mir in meine Lieblings-Altbau 50er, die 50 005 im Zustand von 1969 umbauen will! Hauptgrund meiner Bestellung war der Altbau-Kessel mit Giesl ! Ein "fruehsen-Rahmen" liegt schon bereit!
Wenn´se irgendwann 2010 mal fertig ist gibts auch Bilder.

Gruß aus Thüringen!
 
Der Rungenwagen mit den Traktoren ist lieferbar.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben