• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Schmalspurbahn, Vorbildinfos und -fotos

Wie man bei Harry sehr schön sehen kann, ist ja das Gleis in Putbus auf der alten Strecke schon verlegt und ein Einfahrtsignal steht auch schon. Ist denn was bekannt wie das Stück genutzt werden soll? Nur zum Ansehen wäre der Aufwand bissel groß oder?
 
Die "echten" Preußischen Schmalspurbahnen stehen bei mir auch noch auf der Liste, da scheint ja gerade ordentlich Bewegung drin zu sein! Danke fürs zeigen.

@Kupplungen allgemein: Das ist das faszienierende an dem 785mm Netz, da ist alles irgenwie einfach "klein". Gut das ist jetzt bei Schmalspur immer so aber generell sind die Loks eher untypisch kräftig (viele D und E Kuppler), müssen sich in ein recht kleines Lichtraumprofil quetschen und haben dann noch die normale Schraubenkupplung (naja...) mit 2 Puffern. Bei den Dieselloks fällt das garnicht so auf, bei der Dampflok oben sieht man schon eher was ich meine.

Einige der Loks aus den Oberschlesischen Netzen haben vor dem Krieg, meistens umgespurt auch in die Anfänge des heutigen Deutschlands geschafft (u. A. Rügen, Nauen und Bröhltal wenn mich nicht alles täuscht)
 
Zurück
Oben