• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Reko-Speisewagen der Mitropa WRge(73) von Tillig

Hi!

Ih hab meinen heute auch bekommen. An sich nicht schlecht. Bei den Zurüstteilen fehlt ein Achsgenerator. Strom auf den Blechen für die Innenbeleuchtung im Dach kommt keiner an, warum hab ich das nur geahnt?
Dank gut durchdachter Rastverbindungen und qualitativ "hochwertigem" Kunststoff geht die Inneneinrichtung auch nicht zerstörungsfrei vom Rahmen zu trennen.

Danke auch für den Experten, der mein Ankündigung des Datenbankeintrages ignoriert hat.

So nun ist der Frust raus, den DHL verursacht hat, indem man die Nummer hinter "Packstation" beim Adressaufkleber wiedermal ignoriert hat... . Wozu lesen... :(

ich hab Bilder der Inneneinrichtung da. Ich finde die Quelle aber nicht mehr. Jedenfalls Fußboden dunkelbraun, Sitze dunkelbraun, der Rest Sprelacart. Die Bänke hatten keine hohen Rückenlehnen, sondern im oberen Bereich ebenfalls Sprelacart-Platten.

Grüße

Daniel
 
Hi Daniel,

da scheint bei Dir etwas persönliches Pech eine Rolle zu Spielen.
Selber hatte ich keinerlei Probleme die Innenbeleuchtung (digital Schaltbar -> Küche extra) über die vorhandenen Bleche zu realisieren.
Ab bzw. Rausgebrochen ist mir auch nix... Naja 1-2 Gläschen Scotch helfen vielleicht zur ruhigen Hand?:wiejetzt:
 
Hallo!

Ich hatte von fast zwei Dutzend Fahrzeugen mit dieser Stromübertragungsmethode noch kein einziges, wo von Werk aus so wie gedacht "nur" die Innenbeleuchtung angelötet werden kann, weil Potential anliegt. Bevor ich mich rumärger, die Bleche passend zu justieren, wozu ich ohnehin den Wagen zerlegen muss (was bei Den Rekowagen dank schlecht dimensionierter Rastnasen und Materialproblemen schwierig ist) löte ich mittlerweile gleich Kabel an.

Daniel
 
...
ich hab Bilder der Inneneinrichtung da. Ich finde die Quelle aber nicht mehr. Jedenfalls Fußboden dunkelbraun, Sitze dunkelbraun, der Rest Sprelacart. Die Bänke hatten keine hohen Rückenlehnen, sondern im oberen Bereich ebenfalls Sprelacart.
...

Hier mal mein Bild, das in einem entsprechenden Thema schon hier im Board ist. Ist sehr helles Sprelacart.
 

Anhänge

  • WrgeInnen2.jpg
    WrgeInnen2.jpg
    149,4 KB · Aufrufe: 261
Hier 3 Bilder vom Staßfurter Städte-Ex-Speisewagen. Ich denke der ist noch ziemlich original.
 

Anhänge

  • Speisewagen1.jpg
    Speisewagen1.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 258
  • Speisewagen2.jpg
    Speisewagen2.jpg
    185,2 KB · Aufrufe: 241
  • Speisewagen3.jpg
    Speisewagen3.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 271
Von Dem ist auch mein Innenfoto. Stell die Bilder doch bitte auch gleich in den Inneinrichtungsthread ein.
 
Hallo zusammen,

wenn ich mir die Originalbilder anschaue, ist es mir schleierhaft, wie die 5 Sitzgelegehneiten der Inneneinrichtung vor dem Verkaufstresen noch Platz hatten ?

War dies nur auf dem Reissbrett so konzipiert oder gab´s diese Sitzgelegehneiten in der rauhen Wirklichkeit oder hat Tillig hier das Baukastenprinzip bedient ???

Meine Erinnerungen sagen mir, dass es vor dem Tresen immer recht eng zuging.
 
Vor dem Tresen standen anfangs wirklich 5 Barhocker, aber die sind recht schnell wieder aus den Wagen verschwunden gewesen
 
Mal wieder ein Vorbildfoto ...

Guten Abend,

ich habe ein Dia, was vielleicht das eine oder andere Detail zeigen kann - April 1990 auf dem Hauptbahnhof zu Dresden mit Orwo UT21 unter nicht gerade bestem Licht aufgenommen. Wagennummern erkenne ich auch auf dem Dia nicht. Man mag mir nachsehen, daß diese unattraktive Speisewagenlackierung von mir ins Spiel gebracht wird - aber es gibt sicher Fans, die gerade einen solchen Wagen suchen.

Beste Grüße

Klaus
 

Anhänge

  • ttb_wgr.jpg
    ttb_wgr.jpg
    286,4 KB · Aufrufe: 319
Also ich find den Buffetwagen in Kombination mit elfenbein/grünen Halberstädter schick. =)
 
Ich habe nun auch den WRge -73 beim Händler geholt.
Recht gut geworden, bis auf die nicht farblich behandelte Inneneinrichting, sowie Fenster und Türgummies.
Probleme beim Anbringen der Zurüstteile: Zum Glück sind schon Bremsbacken und Griffstangen montiert. Eine Achse schleift.
Problemtisch war schon das Anbringen des Generators, der immer wegsprang - eine ruhige Hand ist kaum möglich.
Die Löcher für den Heizungsstecker sind etwas zu klein. Aufbohren? Habe nicht so einen kleinen Bohrer. Eine andere Möglichkeit?
Gibt es die Heizungssteckerattrappen und Achsgeneratoren auch als Ersatzteile?
Für die Heizungskupplung wurde das Loch vergessen? Wohin?
Ggf. weglassen. Wie bekommt man die Fenster und Türgummies schwarz ohne etwas zu beschädigen?
Dann hatte ich noch versucht, die Fenster- und Türgummis zu schwärzen - und schon ging's schief. Nun ärgere ich mich darüber und legte den Wagen weg.
Zum üben sind die Modellfahrzeuge zu teuer.
Deswegen wäre es angebracht, wenn der Hersteller sich dazu entschließe, die Fenster- und Türgummis
sowie die Inneneinrichtung farblich zu behandeln, so wie es beispielsweise die Fa. Kühn und BRAWA realisiert.

Ich bitte um Mitteilung.

MfG 118 406
 
Zumindest der letztjährige Reko-Halbgepäckwagen (Art.-Nr. 16611) hatte einen Zurüstspritzling beiliegen, an dem die Heizkabel dran waren.
Die blieben insoweit übrig, weil sie am Wagen schon zugerüstet waren.

Ansonsten: Da wirst Du wohl aufbohren müssen, an dem Zapfen schnitzen ist viel zu aufwändig und birgt Bruchgefahr.

MfG
 
Oder den Zapfen ab und ankleben, ist aber die letzte Möglichkeit und nicht mein Favorit...
 
.... Inneneinrichting ....
.... Türgummies ....
.... Bremsbachen ....
.... Problemtisch ....
.... de ....
.... Türgummies ....
Dazu schreib ich mal nix weiter. :wiejetzt:

Entweder Du holst dir so kleine Bohrer (mein Kleinster hat 0,3mm) oder Du nimmst feines Schleifpapier oder eine Schlüsselfeile und gehst damit ein paar Mal vorsichtig um den Zapfen.
 
Handbremsa bidda: die neuen haben doch ein Gugglöchli.
 
Das Epoche IV-Set der Rekowagen ist wieder lieferbar.
Weiß jemand was genaueres dazu?
Wurden die Fehler bezüglich der Erstauflage korrigiert, abgesehen von der nicht behandelten Inneneinrichtung und Nichtbedruclung der Fenster- und Türgummies?
Bin am Überlegen mir ein Set zu kaufen.
 
Das Set ist immernoch im gleichen Zustand wie die Anno-Tuk ausgelieferten, also auch jetzt keine Piktogramme außer am Halbgepäckwagen.

Stand aber glaub ich auch schon etwas weiter vorn hier im Thread genauer erläutert.
 
Upss :allesgut:
 
besseres Bild

Habe mal ein Bild von beiden Seiten des Wagens gemacht. Also ich muß sagen ich kann mit der Modellumsetzung leben. Mir gefällt der Wagen.

MfG
tt-ker

Ich habe noch einmal neue (bessere) Bilder vom Wagen "geschossen". Eigentlich wollte ich das erste Bild was ich in die Datenbank eingestellt habe durch dieses ersetzen. Leider kann das aber nur ein Administrator machen (oder mache ich da was falsch?).

MfG
tt-ker
 

Anhänge

  • Kürzlich aktualisiert66.jpg
    Kürzlich aktualisiert66.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 371
tt-ker: Zwei schöne Bilder, mittlerweile habe ich ihn auch.
Die Zurüstteile Kupplungshakenattrappen, elektr. Heizungskupplung und Drehstrom-Generator mußtest Du bestimmt noch montieren bzw. mit Sekundenkleber befestigen - ein Geduldsspiel...
Schade nur, dass TILLIG die Fenster- und Türgumminachbildungen n i c h t bedruckt sowie die Innneinrichtung n i c h t farblich behandelt.
Das ist eben der Vorteil an den Kühn-Modellen. Selbst die Zurüstteile sind montiert und die Inneneinrichtung wurde auch farblich behandelt.
Aber leider gibt es (noch) keine Bghwe-Wagen und Reko-Wagen Baag / Bag der DR von Kühn.
 
Zurück
Oben