• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Qualität der Modelle von P.L. Modellbau (Lorenz)

Na die Beine sind im Original schon rund 90 Grad. Habe meine beiden gerade nicht bei der Hand, aber die waren dachte ich soweit OK. Was mich eher stört, die Container passen nicht auf die Tillig Taschenwagen. Bleibt nur zu hoffen, dass die Tillig Container dann wenigstens auf den bald erscheinenden Lorenz Containertragwagen passen.

Stofffuchs
 
Was mich eher stört, die Container passen nicht auf die Tillig Taschenwagen. Bleibt nur zu hoffen, dass die Tillig Container dann wenigstens auf den bald erscheinenden Lorenz Containertragwagen passen.Stofffuchs

Hallo !

Dein Wunsch wird wo nicht in Erfüllung gehen!!
Tillig und auch Roco Container sind in den Abmaßen unterschiedlich und auch noch zum Original bestehen abweichungen. Fa.Lorenz wird sich für eine Befestigung entscheiden müssen. Aber welche ?? steht in den Sternen.

Lutz
 
... Bleibt nur zu hoffen, dass die Tillig Container dann wenigstens auf den bald erscheinenden Lorenz Containertragwagen passen.

Stofffuchs
Dann müßte der Lorenzwagen aber die häßlichen Nippel bekommen, die die BTTB-Wagen alle noch haben. Dann lieber die Roco-Lösung mit Löchern für die BTTB-Nippel.

Viele Grüße

Birger
 
Die DHL Wechselpritschen lassen sich sehr wohl auf einen Taschenwagen stellen und sehen auch ganz gut darauf aus. Diese stehen sicher einzige Maßnahme die ergriffen werden mußte war.... Hilfsträger anpassen dies ist super leicht. Das selbe Spiel. mit minimalen Umbau ist auch an einen Roco Container zu machen, wenn er optimal auf einen Tragwagen von Tillig soll, 3. Bsp Tankcontainer sicher auf Taschenwagen zu bringen geht auch nur mit minimaler Angleichung.

Insofern seh ich überhaupt kein Problem mit minimaler Abweichung zur Kompatibilität.

Beim Kesselwagen wird es sicher eine Anpassung geben wo die Tafel geändert wird - habe bei meinen die Schilder tiefergelegt und bin mit den entstandenen Ergebnis zufrieden.
 
Ich frage mich schon, warum es hier eine NEM gibt, an die sich dann keiner hält.
Hallo Jan,

das ist wohl schwierig, die Tillig-Container stammen im Grunde genommen aus den Sechzigern und die Roco-Container sind auch nicht viel jünger. Ich denke mal das waren die Siebziger, als die entstanden sind. Wenn jetzt einer etwas nach Norm baut, haben wir vermutlich einen dritten Container, der trotz Norm nur zu seinen eigenen Wagen paßt. Also, was ist das Beste?

Viele Grüße

Birger
 
Außerdem lassen sich die Stützen nicht bis auf 90Grad ausklappen .
Also, (1.) beim Original werden die Stützen zum Abstellen aus einer Führung heraus gezogen.
Diese Führung ist als "Rohr im Rohr" ausgeführt.

2. Erst wenn die Stütze ausgezogen ist, läßt sich diese nach unten klappen.

3.Danach muß der Sicherungsbolzen wieder zurück geklappt werden.
(Dieser sichert die Stütze auch im eingeschobenen Zustand.
Im weiter oben erwähten Rohr sind dazu um 90° versetzte Bohrungen vorhanden.)
Außerdem wird eine Querversteifung zwischen Stütze und Rahmen eingehakt. Siehe Bild!

4. Jetzt muß die Stütze wieder ein wenig in die Führung zurück geschoben werden. Die quadratische Profil stützt sich direkt am Rahmen ab, der Sicherungsbolzen rastet ein.
 
@ ralle : danke für die erläuterung , aber ich weiß wie ne Wechselbrücke funktioniert , wir haben selber welche bei uns zu hause aufn hof stehn ....
Trotzden lassen sich die stützen nicht richtig benutzen die lorenz da drangebaut hat !
 
Ich habe in Beitrag 99 von meinem Problem mit der DHL Wechselbrücke erzählt . Heute habe ich von dem Händler eine neue bekommen , und kann nur sagen , die Qualität ist gut ! :) ende gut , alles gut
 
MCi-43

Dank des Hinweises von Jan, habe ich mir die HP 1 -Nr. 36 gekauft. Viel für mich Unbekanntes stand zum Mci zwischen den Seiten.

Da es den Wagen auch von P.L. gibt, denke ich ist es auch der Hinweis interessant, dass die Wagen in der Epoche 3 meist als 4 oder 8 Wagen-Zug durch die Landschaft fuhr. Ursache dafür war die Wagenelektrik. Nur ein Wagen des 4Zuges hatte eine Generator +Batteriekasten und die restlichen 3 Wagen wurden über Kabel mit Saft versorgt. Später wurde dann alle Wagen mit einem Generator ausgerüstet.

In dem Wagenbuch von H.Mayer aus dem EK-Verlag kann man diese Situation sehr schön im Bild erkennen.

johannes
 
Es gab auch sehr oft den Fall, das Mci ohne eigene Stromversorgung an Donnerbüchsen in der Nachbarschaft gehängt wurden. Das erklärt auch mache "gemischt" anmutende Garnitur bei der DR. Ob und welche Mci bei der DR nachräglich eigenen Strom bekamen, steht in dem Artikel leider nicht.
Offen bleibt auch der eventuelle "Rückbau" von MCi zu Leipzig. Der Leipzig wurde während des Krieges ja nur mit 4 Exemplaren beschafft und erst nach dem Krieg in 260 Exemplaren von der DR West/DB nachgeordert, davon liefen 240 Wagen dann als Doppeleinheiten im Leig-Verkehr, die letzten bis Ende der 1970er.
Stellt sich mir die Frage nach der Anzahl der Wagen bei der DR (Kriegsbauten/Nachkriegsbauten(?)/Rückbau aus Mci(?)). Zumindest existiert ein Vorbildfoto in Anstrich und Beschriftung von Güterwagen.
 
Boah, ist mir erst jetzt aufgefallen.

Aber die WB von Lorenz?
Kommen mir nie ins Haus!

Schon beim ersten betrachten des Bildes von MANTGA460 war mir unwohl.

Gestern hatte ich mir dann endlich mal den NHF vom MBS vorgenommen. Nee, so nicht!

Ein Wechselkoffer hat nie und nimmer einen solchen umlaufenden oberen Rand. Da steht ja in der Übergangszeit von regnerischen zu frostigen Zeiten eine eklatante Gefahr das sich extrem dickes Eis bilden kann.
Punkt1!

Punkt2:
Die Stützen.
Vielleicht hätte der Hersteller mal ein klein wenig Vorbildrecherche betreiben sollen.
Die Stützen sind NIE und nimmer direkt neben den Aufnahmepunkten der Twistlocks angebracht.
Die Querverstrebung hat an diesen Punkten ihre Anschläge.

Wobei ich per Bild ungewollt eines Besseren belehrt wurde.
Nun, meine Aussage bezog sich auf Wechselbrücken/koffer mit 7,15m Außenmaß.


(Ausnahmen bei Sonderanfertigungen erlauben natürlich gegen die Regel zu verstoßen. Die vorgestellen "Modelle" sollen aber wohl Standardware im Bereich des Vorbildeinsatzes von Wechselbehältern darstellen.)
Wenn schon keine (Vorbild)recherche, so hätte doch wohl eine solche beim Konkurenten geholfen. Das hat die Firma Tillig schon vor Jahren besser gebacken bekommen. An denen glaube ich sogar zu erkennen (ein Detail an den Stützen) das es sich um Modelle des Vorbildes der Firma Krone handelt. O.K., die Tilligdinger haben dafür keine ausklappbaren Stützen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Snps Ep IV, braun

Die modellbauerische Auseinandersetzung mit PL-Modellen meinerseits darf gern auch als Anerkennung für eine aus meiner Sicht gelungene Modellauswahl aufgefasst werden.
Der Kauf dieses Waggons ging mir besonders leicht "von der Geldbörse", denn das Modell überraschte mich :lupe: mit ausgezeichneten Rolleigenschaften - ein echter Qualitätssprung. :zustimm::applaus:

Da fällt der hier irgendwo schon mal erwähnte, sagen wir mal "gewöhnungsbedürftige" Ep-IV-DB-Keks kaum auf (er wird per Ep-V-Rot ohnehin "weggeschminkt").
 
Snps-Drehgestelle

Leider sind bei diesem sonst gelungenen Modell die Drehgestelle 'ne ziemliche Katastrophe, die Schaken und Federn sind leider nur "angedeutet".
 
Leider kann man das bei der Bedruckung des Wagens nicht behaupten. Hatte den Wagen auch schon selbst in der Hand. Der "SBB-Keks" war nur als solcher zu erahnen. Auch bei den Langenschwalbacher in der DB-Ausführung ist der DB-Keks eher unglücklich getroffen, was mich vom Kauf des 38€ teuren Wagens abgehalten hat.
Ansonsten sind die Wagen sehr schön.
 
preuß.D-Zugwagen

Kann jemand schon etwas zu der Qualität des preuß. D-Zugwagens sagen, bzw. hat den schon gesehen? Laut Internetseite von Hr. Lorenz soll der Wagen seit XII/08 lieferbar sein. Ich nehme an, er meint Dez. 2008.
 
D - zugwagen

Ahoj von der See
_______________

Ich bekam heute von der Fa. Lorenz eine Mail, in der als voraussicht-
licher Liefertermin Ende II. Quartal hervorgeht .
___________

Bw-Heide
 
Zurück
Oben