• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Qualität der Modelle von P.L. Modellbau (Lorenz)

Kupplungen

Hallo! Ja, das ist ärgerlich mit den Lorenzschen Kupplungen. Er hat sich wohl dabei keinen Kopf gemacht. Bei den letzteren Serien ist ja schon, wie geschrieben wurde die Aufnahme vorhanden. Die alten Kupplungen gehen schwer raus, aber es ist zu realisieren. Ich habe bei mir nichts abgebrochen. Um bei der älteren Kulisse nicht zuviel zu investieren, wollte ich die Alte Kupplungsaufnahme mit dem Dremel abschneiden und die neue Aufnahme mit Zweikomponentenkleber an dem stehengelassenen Rest der Kulisse wieder zusammen fügen. Ich werde mich am Wochenende mal mit der Sache befassen. Mit Kleber und deren Festigkeit sollte es heutzutage wohl keine Probleme geben. Ehr reißt was anderes auseinander. Die neuen Pehos sind nicht schlecht. Habe ich auch an einigen Wagen nachgerüstet. Aber an vielen Wagen, z.B. die alten Reko-Vierachser, habe ich Tilligs neue Kupplung mit Schlitzaufnahme verbaut. Den Schlitz verändert, und schon sind die Wagen kurzgekuppelt. Und laufen durch jeden Radius. Man muss nicht immer Gross was anstellen um irgend eine Verbesserung zu erreichen. Und für den Geldbeutel ist es auch schonender. Mit freundlichen Gruss von der Autobahn. dampffan
 
...Den Schlitz verändert, und schon sind die Wagen kurzgekuppelt...

...wow - da war die Erfindung der KurzKupplungsKinematik wohl überflüssig?
Ich denke, du meinst: es können die neuen Kupplungsköpfe benutzt werden. Zum Kurzkuppeln gehört aber mehr...
(bei einer guten KKK sogar Puffer-an-Puffer)
 
Hallo,

ich habe bei dem Kupplungstausch zunächst das Drehgestell ab gemacht, dann die „Drehgestell-Aufnahmeplatte“ ab gemacht, wenn sie nicht schon von allein ab flog. Dann hatte ich die Deichsel zumindest so lose (nur noch an der Feder hängend), dass ich ohne weitere Probleme mit einem Schraubenzieher, die eine Seite der Deichsel so aufgebogen habe, dass die Kupplung recht einfach raus ging und habe die neue eingesetzt. Danach wieder etwas zusammendrücken, den Bibbus drauf, damit der Hacken hält, und zusammenbauen. Das ist für mich eigentlich die beste Methode, da so zumindest das unfreiwillige abbrechen irgendwelcher Teile verhindert wird, es sei denn, man bekommt den Wagen erstmal heile und mit Vorsicht auseinander. Ich hätte großes Interesse an einigen Ersatzteilen, wie z.B. diese „Drehgestell-Aufnahmeplatte“ oder dem Metallgeländer, hab ihr da einen Tip für mich?

Gruß Taiga
 
Diese Demontagebeschreibung wegen eines Kupplungswechsels sagt alles zur Qualität der Modelle.
Übrigens: Was Du da - an der Feder hängend - bearbeitest, ist nicht die Kulisse, sondern die Deichsel der Kurzkupplung.
 
Kupplungen

Hallo! @ Berthie. Du solltest wohl des öfteren mal die Finger still halten. Deine Vielposterei geht im Moment ganz schön Sack. Du bist wahrscheinlich ein Superboarder, der die Weisheit mit der Schaufel bekommen hat. Auf jeden Pott ein Deckel. Denk mal drüber nach. Mit freundlichen Gruss. dampffan
 
...wie kurz sind sie denn jetzt gekuppelt?
Tatsache ist doch, daß alle MoBa Firmen eine gewisse (kostenintensive) Entwicklungsarbeit geleistet haben, um ihre Fahrzeuge kurz kuppeln zu können. Das hat mit Weisheit nichts zu tun.
Du scheinst das einfach mit 'ner "Schlitzveränderung" hin bekommen zu haben.
Da werd' ich doch mal staunen dürfen...
 
So schlimm, wie hier geschildert, finde ich die Kupplungsaufnahme von Lorenz nun auch wieder nicht. Bestimmt habe ich 3 Dutzend Wagen mit neuer Kupplung versehen, abgebrochen ist mir nie was. Und das kleine Halteteil erfüllt seinen Zweck auch, wenn man es richtig herum einbaut.

Zum Wechsel muß man eine Seite der Aufnahme am besten mit dem Daumennagel etwas zur Seite biegen, dann die Kupplung in Richtung dieser Seite heraushebeln/-drehen.

Bei Einsetzen erst eine Seite einhängen und dann die andere mit drehender Bewegung einrasten. Der Fummelaufwand ist prinzipiell nicht höher als bei Rocos alter Aufnahme mit dem Deckel.
 
So schlimm, wie hier geschildert, finde ich die Kupplungsaufnahme von Lorenz nun auch wieder nicht. ...l.

Hallo,
ich hab bei einem Leipzig den Umbau versucht - hat auch geklappt, nur die Kupplung stand unjustierbar in der Gegend rum.
Nun ist eine Drahthakenkupplung dran... :).

Die neuen Kupplungsaufnahmen haben auch merkwürdige Toleranzen, die darüber hinaus auch resistent gegen Justieren sind.
Das werden wohl die nächsten Umbaukandidaten werden.

Grrüße ralf_2
 
ich hatte vor einigen Monaten mal Hr. Lorenz drauf angesprochen, ob man die Kupplungsdeichsel mit NEM-Aufnahme zum nachrüsten älterer Knickkesselwagen, auch einzeln erhalten kann.
Er hatte es bejat, Stückpreis wurde 1,50 Euro genannt. Obs bei Busch jetzt noch immer möglich ist und was es jetzt kosten mag, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
 
Küpplung

Hallo! Oh, hatte ich ganz vergessen, wenn einer mal etwas aller paar Wochen wie ich von sich gibt muss ja nichts taugen. Und es finden sich immer welche die Schützenhilfe geben. Seit schon eine Supertruppe. Ein Glück das es mir nicht bloss so geht. Andere Boarder sowie Händler und Hersteller haben das schon zur Genüge mitbekommen was hier für Wind weht. Das wars von mir. Die, die sich angesprochen fühlen, blubbert weiter. Mit freundlichen Gruss. dampffan
 
Mir liegt das SM-Sonderset der Kalkkübelwagen mit runden Kübeln vor. Die Bedruckung ist makellos und absolut auf der Höhe der Zeit. Die Kurzkupplungskinematik ist leichtgängig und eine Aufnahme nach NEM vorhanden. Der Preis von 37 € ist kein Schnäppchen, muss aber mit anderen Modellen am Markt verglichen als angemessen betrachtet werden. Auch von unten machen die Wagen eine gute Figur und die Fertigungsqualität ist absolut auf der Höhe der Zeit. Absolut sensationell bei derart filigranen und zierlichen Drehgestellen ist die Spitzenlagerung der Achsen in Peho-ähnlichen Metallbuchsen. Schade, dass ein unverhältnismäßig reagierendes Finanzamt verhindert hat, dass Herr Lorenz die Lorbeeren für dieses tolle Modell noch selber ernten konnte.
 
Hallo! Oh, hatte ich ganz vergessen, wenn einer mal etwas aller paar Wochen wie ich von sich gibt muss ja nichts taugen ...
Du bist es, der hier unfair wird. Lies dir doch mal durch, was du selber geschrieben hast. Allein die Unmassen an Rechtschreibfehlern machen ein Lesen sehr schwer und unsere ausländischen Freunde, welche nie Deutsch gelernt haben, sind besser lesbar als du. Du solltest Kritik nicht immer gleich als Angriff betrachten, häufig ist Kritik auch einfach nur berechtigt. Allein in dem zitierten Satz fehlen gleich mal mehrere Kommas und man muss lange raten, was du gemeint haben könntest. Das du das weist, bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass auch alle anderen das erkennen.

Was so ein kleines Komma ausmacht, zeigt ein uraltes Beispiel:
"Gefangene hängen, nicht laufen lassen" gegen "Gefangene hängen nicht, laufen lassen"
 
..SM-Sonderset der Kalkkübelwagen... Absolut sensationell bei derart filigranen und zierlichen Drehgestellen ist die Spitzenlagerung der Achsen in Peho-ähnlichen Metallbuchsen.
Interessante Einzelmeinung, wenn ich mir den Umbau Grischans und die Stimmen dazu durchlese. :braue:

... ein unverhältnismäßig reagierendes Finanzamt verhindert...
Aahja, Du kennst also die genauen Zahlen, um so ein Urteil fällen zu können. :fasziniert:
 
@Jan
auch wieder wahr. Das letzte Bild ist nicht so scharf, wie es sein sollte, auch bei den vorherigen lässt das Makro alles nicht ganz so scharf aussehen, wie es ist. Irgendwie hat meine Kamera da wohl was abbekommen. Jedoch zeigt schon das Sichtbare, dass nur unter der großen Lupe noch Unterschiede zu Tillig und Roco möglich sein könnten. Ich sehe sie nicht.
 

Anhänge

  • 2013_02_01-13-01.jpg
    2013_02_01-13-01.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 165
  • 2013_02_01-13-01b.jpg
    2013_02_01-13-01b.jpg
    134 KB · Aufrufe: 187
  • 2013_02_01-17-01.jpg
    2013_02_01-17-01.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 158
  • 2013_02_01-19-02.jpg
    2013_02_01-19-02.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 159
Produktpflege

Da sage ich mal als "Lorenz-Y25 (alt)DG-Geschädigter": Prima, da sind die Wangen einer Produktpflege unterzogen worden. Allerdings wirken die inneren Bremsimitationen so "brutal", dass sie die jeweils äußeren der vier Öffnungen des DG teilweise verdecken (das ist bei Tillig und Roco besser gelöst). Auch sind die Strukturen der senkrechten Streben recht grob. Und falls die alten Plasteachslager gegen solche aus Metall ausgetauscht wurden, dann entspricht (oder sind) das PEHO-Messingbuchsen. Das erspart die bisherige Bastelübung. :fasziniert: Aber die Konkurrenz des Modells aus Sebnitz werde ich getrost abwarten.
 
Da sage ich mal als "Lorenz-Y25 (alt)DG-Geschädigter": Prima, da sind die Wangen einer Produktpflege unterzogen worden.

Du solltest von Wolke 13 absteigen und neutraler werden.
Seit wann hat die Fi. Busch den Laden übernommen ?
Und macht in rel. kurzer Zeit Fortschritte. Einer der Hauptkritikpunkte - Bedruckung. Was machste als Fi.? Versuchts erst mal , das , was mit rel wenig Aufwand abzustellen geht , zu verbessern.
Gehts bei Dir auch so schnell ??

Ich bin persönlich eher überrascht, das sich Busch so engagiert.
Hätte ich nicht erwartet.
 
Hallo!

Die Anschriften sollten endlich in passenden Schriftarten und richtigen Symbolen erfolgen.

So wie die Wagen auf der Messe aussahen, hat man da seitens Busch nix mehr gemacht. Die Verbesserungen in Bezug auf den NEM-Schacht und was die Qualität der Druckausführung angeht, waren alles noch P.Lorenz-Verbesserungen.
Weiß nicht, ob sich zu den Messemustern noch was ändern soll. Die bisher ausgelieferten Sachen sehen nicht danach aus. Was soll jetzt den Käufer animieren, der vorher kein Lorenz gekauft hat?

Hatte ja eigentlich gehofft, dass mit der Übernahme von Busch vor allem auch die Preise sinken. 30€ für nen RoLa-Wagen der aus einem in meinen Augen unmaßstäblichen und grob gravierten Bodenwannenteil mit zwei Drehgestellen besteht und das ist mir immer noch zu heftig, hat sich nix dran geändert.

Daniel
 
Du solltest von Wolke 13 absteigen und neutraler werden.

Weder dieser Satz noch der nachfolgende Rest-Text stehen in irgendeinem sinnvollen Zusammenhang mit dem vorhergehenden Beitrag. Vermutlich hatte ich ihn* zu differenziert geschrieben. * (für MephisTTo)
 
Man versucht doch rel. schnell , in die richtige Richtung, was zu verändern!

Ich hatte her vermutet, daß das TT - Geschäft abgestoßen wird.
Aber, wir kommen gleich wieder mit in dem Zeitrahmen gar nicht umsetzbaren Forderungen und nölen....

Warum werden wir als " Quartalsirre" gehandelt ??

Und wenn die mal einen fairen Preis aufrufen , geht ohne SM - Rabattz gar nix mehr !!
Geiz ist Geill --Jo, das letzte Hemd hat keine Taschen! Dazu muß man auch nicht Faust II verstehen!

Aus meiner Sicht macht Busch da bisher eine eher gute Figur....

Das sieht man aus Angestellten - und Selbstständigen Sicht anders.

Nein. alles ist rabenschwarz und positive Entwicklungen werden per Staatsraison ignoriert.
 
Hallo R.P.,
du Glücklicher !

Ich war heute beim Versuch bei meinem ersten Lorenz-Wagen (MCI-43 DB) die Kupplungen zu tauschen am Rande eines Nervenzusammenbruchs.

So schlimm, wie hier geschildert, finde ich die Kupplungsaufnahme von Lorenz nun auch wieder nicht. Bestimmt habe ich 3 Dutzend Wagen mit neuer Kupplung versehen, abgebrochen ist mir nie was. Und das kleine Halteteil erfüllt seinen Zweck auch, wenn man es richtig herum einbaut.
...

Dieses "Halteteil" macht alles mögliche, nur nicht was es soll. Ich habe dann einen Ring aus Schrumpfschlauch drübergezogen und festgeschrumpft. Jetzt hält die Kupplung wenigstens.
Die Ätzteile sollte man auch vorher abmachen.

Bevor Lorenz (oder Busch) ihr Zeug entweder mit NEM-Normschacht ausrüsten oder eine zeitgemäße Fallhaken-Kupplung einbauen, werde ich von dieser Firma nichts mehr kaufen.
Ich kann in einer Stunde auch was besseres machen als die Kupplung an e i n e m Wagen zu tauschen.

mfG
GünTTer
 
@güntter
Du darfst aber nicht dabei vergessen wie lange es den MCI schon gibt.
Bei neueren Modellen von Lorenz dürfte durchaus eine funktionierende Kupplung jetzt Standart sein.

MFG Jean
 
Zurück
Oben