• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Piko Neuheiten 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oh mit Seilankern und Trittstufen...ich dachte die gibt gar nicht in echt.
 
Na Jens, det passt dir doch prima ins Konzept wa?
(mal vom Finanzkonzept abgesehen ;) )
 
Hab mir Pikos schickes U-Boot heute auch gleich mitgenommen. Ein rundum gelungenes Modell mit makelloser Verarbeitung und Lackierung zum sehr fairen Preis. Davon können gern noch ein paar Varianten mehr in meinen Bestand kommen!
 
Im Testbericht des MEB steht das die Lok eine PluX22 DSS besitzt und auch im Piko Shop ist dies vermerkt. Kann einer der Käufer das bestätigen?
 
Ja, so ist es. Es sind auch alle "Pins bedrahtet" (Unterseite Leiterplatte), kann aber nicht sagen ob auch alle zusätzlichen Funktionen (F-Tasten) beschaltet sind da ich noch kein PLuX22 Decoder drin hatte.


Gruß
Gerd
 
Auf gut deutsch, die haben schon wieder Sch....gebaut!!!

Wieviel V-Modelle gibt es denn in 1:120, die nicht zu schnell sind?
Mir fallen da nicht allzu viele ein... Natürlich wünsche ich mir Modelle mit ordentlichen Langsamfahreigenschaften - aber was kann man denn für einen 2-stelligen Preis erwarten oder verlangen? Man hat da nicht "schon wieder Sch... gebaut", sondern man hat den Antriebsstrang von 118 / 130 / 131 übernommen. Hat jemand was Anderes erwartet?

Die 119 war heute einfach so ein Mitnahmemodell, einfach so als Seelentröster nach einer ziemlich besch... Arbeitswoche. Tat gut.

Richtig gut anzusehen.
Ob nun in der Summe aller Eigenschaften bei absolut objektiver Bewertung und Berücksichtigung aller Kriterien - auch oder insbesondere der, die ich nicht brauche - das Modell zur Konkurrenz erster oder zweiter Sieger ist, ist mir egal. Schön dass es so schöne Modelle gibt, die man eben auch mal "einfach so" durch die Tür vom Moba-Laden schleppen kann. Und so gesehen klappt es auch trotz paar Schwächen. Aber Sch... Gebaut - ganz gewiss nicht.

FD851
 
Hallo Alle zusammen!

Ich habe mir heute auch die 119er geholt und bin echt von Ihr angetan. Ich fahre digital und habe meine Lok mit einem Lenz silver Plux12 bestückt.
Die Fahreigenschaften finde ich wirklich super gut, wenn ich meinen bisherigen Fuhrpark so betrachte. Das ist meine subjektive Meinung, denn ich bin kein Experte.
Ich fahre mit folgenden Grundeinstellungen CV2=1; CV3=12; CV4=8;
CV5=185 und CV6=120

Mit der CV5=185 liegt die Maximalgeschwindigkeit handgestoppt bei ca. 140 km/h.
Was mir besonders auffällt, ist die niedrige Geräschentwicklung. Ok, richtige Bahner mögen das Rattern, aber für mich als kleinen Bastler und Spielbahner ist das mal was angenehm anderes.

Die Beleuchtung ist sehr hell und das Schlußlicht muß mit F1 bzw. mit F2, je nacht Fahrtrichtung, zugeschaltet werden.

Also ich bin rundum mit diesem Modell zufrieden!

Gruß Klaus
 
Die Lok ist deutlich niedriger als die aktuelle Tillig-Variante. Das fällt besonders bei der Höhe des Rahmens im Bereich der Pufferbohle auf.

Ansonsten hat sie eine gute Detaillierung, der vermeintliche Staubeinschluß neben dem jeweils in Fahrtrichtung zweiten Bullauge auf der linken Seite ist eine Nachbildung eines mir (noch) unbekannten Teils. Ging irgendwie nicht abzuwischen. ...

MfG
 
Auf einigen Bildern der 119er sieht es so aus, als ob eine Flüssigkeit, im geringen Maße durch eine scheinbare Öffnung die Seitenwand herunter gelaufen ist. Eventuell handelt es sich um den Kondensatablauf des Vorwärm-Wärmetauschers. Eventuell war es von Interesse dies nach außen sichtbar zu gestalten. Ist nur so eine Vermutung.

mfg tommy
 
Hab gleich mal ne Runde mit dem U-Boot "gespielt", halt eingefahren, Kühn-Kupplung dran usw.
Bin sehr zufrieden mit den Fahreigenschaften. Fast geräuschlos schwebt sie über die Gleise, die Langsamfahreigenschaften sind gut, ebenso der Auslauf. Das Innenleben präsentiert sich vorbildlich ordentlich und aufgeräumt.
Genau solche Modelle wie die ganzen sehr gelungenen Piko DR-Diesel bringen mich immer wieder ins grübeln, ob ich nicht meinen ganzen H0-Kram verkaufen und mich künftig nur noch mit TT beschäftigen sollte.
Die 119 ist ja auch ne exakte 1:1-Kopie des H0-Modells, ohne jegliche Abstriche. Die Optik und Proportionen des U-Boots hat Piko einfach klasse getroffen.
Im direkten Vergleich mit Piko und Vorbildfotos sieht das Tillig-Modell einfach nur unproportioniert aus, wobei vor allem die Frontansicht bei Tilligs Interpretation der 119/219 völlig misslungen daher kommt!
 
Im direkten Vergleich mit Piko und Vorbildfotos sieht das Tillig-Modell einfach nur unproportioniert aus, wobei vor allem die Frontansicht bei Tilligs Interpretation der 119/219 völlig misslungen daher kommt!
Man sollte aber nicht immer alles Tillig in die Schuhe schieben. Wir erinnern uns, die 119 ist ein Kind von BTTB. Sie musste zwar in den letzten Jahren, die ein oder andere "Schönheits-OP" über sich ergehen lassen, aber von den Genen her, ist sie nun mal eine Berlinerin.
 
Das hat nichts mit Seitenhieben zu tun. Ich kann ja nun nichts dafür das es so ist wie es ist.
Ich habe auch eine Tillig Kramer und bin damit zufrieden (gab ja keine Alternative) aber weitere Modelle dieser BR neben der 118 und 106 werden wohl aus Chashan kommen. Der Preisvorteil ist da "noch" ein großer Faktor für mich! neben der Ausführung (Zrt. etc.).
 
Man sollte aber nicht immer alles Tillig in die Schuhe schieben. Wir erinnern uns, die 119 ist ein Kind von BTTB. Sie musste zwar in den letzten Jahren, die ein oder andere "Schönheits-OP" über sich ergehen lassen, aber von den Genen her, ist sie nun mal eine Berlinerin.

Wieso? Das Gehäuse ist doch von Tillig erst vor wenigen Jahren komplett neu entwickelt worden. Von daher zählt diese Ausrede nicht! Wir reden ja nicht vom 29 Jahre alten BTTB-Modell. Irgendwie scheinen Pikos Konstrukteure da einfach das wesentlich bessere Händchen bei Konstruktion/Formenbau zu haben.
 
Von komplett neu Entwickelt würde ich da nicht sprechen. Man hat es überarbeitet und angepasst, hier ein wenig geändert und dort ein wenig und dann hat man das ganze auf das (zwar auch schon überarbeitet) Fahrgestell gesetzt. Daher schrieb ich ja etwas von "Schönheits-OP" und Genen die trotzdem immer noch aus Berlin stammen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben