In welchen Zügen wurde denn der grüne BRam eingesetzt?
1969 bis 1977 Prag-Warschau, Prag-Frankfurt am Main, Prag-München.
1977-80 Chomutov-Liberec
Wäre es vorbildgerecht ein Zug aus dem grünen BRam und mehreren grünen Bai 240?
Sogar mit beiden in einem Zug.
www.vagonweb.cz
Beide
Wagen waren fast gleicher bauweise. Roten haben weder E-heizungskabel noch Dampfleitung gehabt, nach Beenden ihren Vindobona-leistungen mussten in Lokbespannten Inlandszügen am Schluss laufen, siehe Wagonweb.
Die “grünen” wagen 4 Stk hergestellt, Bedarf 3 Stk plus 1 Stk reserve. Umlaufe nach Warschau (schöne Zugbilgung mit oranger E-lok Ep05 von MTB durchlaufend Prag-Warschau), Frankfurt (“Pariser”) und München, altern. mit Halbspeisewagen der DB und PKP. Ein Wagen wurde bald nach Auslieferung schwer beschädigt und abgestellt. Als Reserve diente dann altere Tatra-Schwannenhals-Halbspeisewagen (IGRA), die um generation ältere Tatra war nachweislich mehrmals mitm “Pariser” erwischt. Sie waren nicht lange im Einsatz, ab 1977 kein Auslandseinatz mehr. Alle viere gegen 1980 endgültig ausgemustert und für Bahnbauzwecke umgebaut. Wg. Nr 001-2 war noch vor einigen Jahren in Lovosice als Begleiter zur Stopfmaschine vorhanden.
Von “roten” waren 11 Stk hergestellt, davon 5 x mit RIC Zulassung und 6 x für Inlandsverkehre. Die waren bis 1992 im Einsatz. Einer diente als Kantine im Knottenbhf Prerov, da habe ich noch kurz nach dem Angriff auf WTC im September 2001 mein Mittagessen gehabt. Der ist heute in NTM Chomutov.
Von den Roten sind dreie Stk vorhandene, davon zweie ehem. RIC sind betriebsfähige 1 x als Gesellschaftswagen bei CD Cargo, 1 x in Luzna.