• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mawies neue TT-Anlage

Danke für die Tips. Im Hbf. gibt es 3 Bahnsteiggleise,Von einem wird die Nebenbahn bedient. Mit dem Gbf. habt ihr Recht das ist noch nicht das 100%-ige. Ich hätte nur gern die 2 Bahnhöfe sonst fährt der Zug ja immer von einen in den selben Bahnhof. Die DS und den Lokschuppen habe ich schon. Die Nebenbahn soll in die Höhe gebaut werden. Vielleicht hat ja jemand noch ein paar Vorschläge???

Ich danke euch Mawie
 
Hi Mawie,

ich habe trotz Deines ersten Posts in diesem Fred nochmal ne allgemeine Frage zur Anlagengröße.
Sind die Maße fest und damit bindend, oder kannst Du das flexibel handhaben?
Vielleicht kannst Du mal den Grundriß des zur Verfügung stehenden Raumes skizzieren (mit Maßen natürlich).
Daß Du in U-Form baust ist ja ok.
Ich würde das glaube ich anders lösen.
An viele Stellen kommst Du ja später bei Betrieb garnicht ran...es sei denn Du bist 2,40 m groß :)
 
Am besten ist es wenn du ein Geodreieck und Kariertes Papier benutz, so können wir dir bestimmt viiiieeeel besser Helfen!

P.S.: Ich will auch so eine große MoBa haben :) ....
 
So hier ist mal ein Plan des Raumes und ein aktueller Gleisplan. Ich bin irgendwie total unzufrieden mit dem Plan. Vielleicht hat jemand mal eine Idee für eine völlige Neugestaltung, es kann komplett umgestaltet werden.

Danke, es grüßt der Mawie
 

Anhänge

  • Scan20013.jpg
    Scan20013.jpg
    43 KB · Aufrufe: 107
  • Scan20015.jpg
    Scan20015.jpg
    74 KB · Aufrufe: 237
mawie schrieb:
Ich bin irgendwie total unzufrieden mit dem Plan.

Wäre ich auch :D
Mal davon abgesehen, dass Dein Plan trotz des karierten Papiers immer noch nichts taugt. Warum sind die 90cm links schmaler als die 90cm rechts? Wie ist die Maßeinheit?? Nimm Dir einen karierten A4-Zettel, überleg Dir VORHER einen Maßstab und nimm dann eine Gleisplanschablone. Oder Du investierst das Geld in eine Planungssoftware. (WinRail 39,90EUR, Wintrack 99,90EUR). Nur so wirst Du zu verwertbaren Ergebnissen kommen.

Ansonsten ist Dein Plan auch unsinnig: Warum führen die Gleise in großen Bögen von einem Bahnhof zum zweiten, und gleichzeitig gibts ne Abkürzung??

Vorschlag: Hau den ganzen Plan auf den Müll und mach was anderes. Du hast soviel Platz. Bau doch an der Wand lang. An der Wand unten (wenn Du zur Tür reinkommst, rechts) machst Du einen größeren Stadtbahnhof und das BW. Da machst Du entweder einen Sackbahnhof, oder eine Einfahrt in den Tunnel und runter in den Schattenbahnhof. Gleichzeitig kannst Du da auch einen Rangierbahnhof anlegen, oder Du machst den auf den Übergang von der Wand zur Fensterwand. Danach weiter mit Landschaft (richtige Landschaft....). Da kannst Du einen Berg einbauen, in den der Tunnel führt, und im Tunnel machst Du einen Abzweig zum Schattenbahnhof. Auf dem Teil gegenüber der Stadt (zur Tür rein links) machst Du einen Nebenbahnhof, wo nicht jeder Zug hält (da fahren also sowohl Güter- als auch manche Personenzüge durch). Und von da machst Du eine Nebenbahnstichstrecke. Deren Endbahnhof machst Du nach einigen Kurven und Schlingen irgendwo oben aufm Berg. Alle durchfahrenden Züge fahren dann in einen anderen Tunnel und fahren in den Schattenbahnhof. Oder sie fahren verdeckt zurück und kommen z.B. aus einer anderen Strecke wieder raus. Die einzelnen Schenkel max einen oder 1,2m tief, damit man noch überall rankommt. So hast Du - immer an der Wand lang - ganz viel Strecke und gleichzeitig Platz für Nebenbahn und großen Bahnhof.
 
Hallo Daemon,

die Idee ist gut, nur steht die Platte schon so wie sie gemalt ist mir ging es nur um die Gleisverlegung die geändert werden sollte. Das ist eine relativ große Platte und trotzdem bekomme ich nicht viel unter. Es soll viel Spass machen zu rangieren und die Personenzüge sollen möglichst lange fahren (nicht von einem in den nächsten Bahnhof). Trotzdem danke für deine Ideen
 
Fragen über Fragen....
Was für ne Platte steht schon?
Wie sieht die aus?
Ist es ne Sperrholzplatte auf Füßen?
Sind es Spanten oder wie?
Schau mal z.B. in meine Galerie.
Ich bau auch grad ne Wandanlage, und auch "nur" in Plattenbauweise.
Bin auch nicht der Supermodellbahner, aber es ist so viel besser als nen Raum zu füllen.
Daemon hat nämlich absolut recht.
Und genau das meinte ich damit, als ich sagte ich würde das anders lösen...nämlich als Wandanlage.
Du kommt doch bei den Maßen garnicht mehr überall hin.
Wie willst Du das denn mit dem Schattenbahnhof und der unteren Ebene machen?
Du kommst von nirgends mehr an die Unterseite der oberen Ebene ran.
Wenn da mal nen Antrieb kaputt ist....fährste dann da nicht mehr lang?
Also überleg Dir das wirklich gut.
Ich kann Dir nur raten, Dir die Tipps vom Daemon mal genauer anzuschauen.
Er bringts genau auf den Punkt.
Mach das Mittelteil schmaler....maximal 1,10 oder so.
Dann verlege den Bahnhof in Schräglage auf den linken oder rechten Schenkel...bei 3,20 Länge absolut kein Problem....und dann hast Du noch 2 lange Schenkel um tolle Landschaft zu bauen.
Den zweiten Bahnhof, den Du unbedingt haben willst, machst Du auf der anderen Anlagenseite. Da hast Du dann auch ein Motiv zum fahren.
Wenn Du ein größeres BW willst....no Problem....wie gesagt Hauptbahnhof in Schräglage....und als Abzweig in eine Ecke Drehscheibe, Ringlokschuppen, Lokleitung, Besandung, Bekohlung, Arbeitsgruben etc.
Die Streckenführung könntest Du in etwa so machen, wie Daemon es beschrieben hat...aber auch da gibt es zig Varianten.
Laß diese 4 Rangiergleise in der Mitte der Anlage einfach weg...die bringen eh keine Punkte und mach dort die Platte schmaler.
Ach ja...zur Skizze.
Da muß ich auch Stardampf mal recht geben...die ist Murks.
Bei Dir sind 1,50 Meter kleiner als 0,90.
Man kann sich erst eine Vorstellung von allem machen, wenn zumindest die Außenmaße der Anlage maßstäblich skizziert sind.
 
Die für Stellpulte reservierte Fläche (1,50 m) kann sicher auch kleiner ausfallen, da ja noch 80 cm Raum übrigbleiben, von den 4m Wandlänge. Was mir aber ein Rätsel ist, wieso willst Du den Parallelkreis zum Radius 310 mit Flexgleis bauen? Das bringt doch überhaupt nichts, es sei denn der Gleismittenabstand soll vergrößert werden. Was aber keinen Sinn macht, dann lieber gleich größer als R 310 bauen! Ansonsten kann ich Dir nur ebenfalls raten, in ein vernünftiges Gleisplanungsprogramm zu investieren. Auch wenn Du die Platte bereits hast. Und nimm Dir genug Zeit zum Planen, sonst fängste wieder an abzureißen.....

Der General
 
Hi mawie,
vielleicht solltest Du die Raumaufteilung noch einmal überdenken,
auch wenn das zusätzliche Arbeit macht und den Bau verzögert. Denn was nutzt es eine Anlage überhaupt zu bauen, wenn man schon zu Baubeginn mit dem Gleisplan unzufrieden ist.
Wichtig wäre auch zu wissen, wo in der Wand Tür und Fernster (Wandbreite - Breite des Türausschnittes - Wandbreite) sitzen und wie hoch die Fensterbrüstung ist, oder reichen diese gar bis zum Boden? Wenn nicht wäre eine Wandanlage (sogar unter dem Fenster durch) m.E. eine gute Alternative, denn von Deiner jetzigen Grundfläche ist z.B. rund ein Viertel nach der Fertigstellung per Hand überhaupt nicht mehr erreichbar.

Was tust Du, wenn dort mal ein Zug entgleist?
 
Hallo,

ihr habt recht damit, es wäre schöner eine Wandanlage zu bauen, aber ich habe schon alles stehen und jetzt muss ich damit fertig werden. Ich dachte man kann in bestimmte Punkte Löcher schneiden die von oben mit Landschaft überdeckt sind (wegnehmbar) um bestimmte Punkte zu erreichen. Na ja gut dann muss ich halt mal sehen wie es jetzt weiter geht.
Die Fläche für das Stellpult muss sein da die Anlage dann im 2 Mann Betrieb bedient werden soll.

Gruß Mawie
 
...es wäre schöner eine Wandanlage zu bauen, aber ich habe schon alles stehen und jetzt muss ich damit fertig werden.
Ganz falsche Einstellung.
Jetzt kannst Du es noch ändern, ist das Werk erst vollbracht wirst Du dich vielleicht ewig ärgern.

Doch was soll's,
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich...
 
Stardampf hat Recht.
Es dürfte doch kein Problem sein, in der Mitte ein Stück rauszusägen und 2 neue Füße drunterzuschrauben.
Schon haste ne Wandanlage.
Breite links 90, Breite Mitte meinetwegen 100, Breite rechts 90.
Ist ne Sache von 20 Minuten.
Soll ich vorbeikommen?
:dance:
Löcher reinschneiden schön und gut...hab ich auch gemacht am Ende vom Schattenbahnhof um von unten an 2 Weichen ranzukommen...für alle Fälle.
Aber Du willst wegnehmbare Landschaft? Don`t do that!!!!!!!!!!
Auch da kommst ja garnicht hin, weil die Anlage viel zu breit ist.
 
Kannst gern vorbeikommen:D trotzdem würde ich gern die jetzige Anlagengröße behalten, ich denke sonst geht der Rangierspass zu sehr verloren
 
Rangierspaß? Wo? Du siehst doch (ohne Fernglas) in der Mitte der Anlage vom Rangierspaß nüscht... Und so, wie Du das Dir vorstellst, ist das nicht viel mit Rangierspaß.
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und Dir mal eine Idee gezeichnet. (frei hand, also wackelig).
Erklärung: Wenn Du Dir das mal in Ruhe ansiehst, wirst Du schon erkennen, dass Anlagenfläche und Rangierspaß nur begrenzt was miteinander zu tun haben.
Du hast auch bei einem Meter Anlagentiefe genug Platz, um Rangiergleise und Industrieanschlüsse zu realisieren (damit hast Du ja Rangierspaß). Dann baust Du einen Sackbahnhof. Das steigert den Rangierspaß. Auf die Abstellgleise werden Personenzüge geparkt. Mit einem Kreuzungsbahnhof (hier angedeutet mit der Brücke zur gestrichelten = nicht sichtbaren Strecke) wird der Bahnhof "wichtiger".

So. Viel Spaß beim Studieren. Die Idee ist - so denke ich und einige andere hier - besser als die große Platte. Ich hab den Eindruck, dass Du nur keine Lust hast, das nochmal zu ändern. Dann wirst Du Dich aber später grün und blau ärgern. Wie ja Stardampf schon sagte.
 

Anhänge

  • Vorschlag.jpg
    Vorschlag.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 188
Hallo Mawie,

ich würde den Gleisplan zwar etwas anders machen als Daemon, aber das ist persönlicher Geschmack.
Hier geht es primär um die Anlage selbst, bzw. um deren Abmessungen.
Ich finds schade, daß Du einerseits um Rat fragst, aber den wichtigsten überhaupt nicht annimmst.
Deinen Rangierspaß, den Du in der Mitte der Anlage haben willst, gibt es NUR auf Kosten von Fahrspaß und Bedienkomfort.
Die Anlage soll doch auch nach was aussehen und nicht nur eine sinnfreie Anhäufung von Gleisen sein.
Hör auf die Ratschläge....ich habs (zumindest in den wichtigen Punkten) auch gemacht.
Weniger ist mehr !!!!!!!!!
 
Moin,

ich habe eine Frage an die Experten hier, ich habe mich mal nach ein paar Brücken für die neue Anlage umgeschaut und bin dabei nur auf die normalen BTTB KAsten-, und Bogenbrücken gestoßen und auf eine Bogenbrücke von Auhagen. Welche H0 Brücken kann man auch getrost mit kleineren Umbauten in TT einsetzen bzw. gibt es von anderen Herstellen Modelle für TT?

Danke für eure Tips,

Mawie
 
Hallo,

ich spiele nun doch mit dem Gedanken meine neue Anlage digital zu machen (Aber nur zum Fahren). Ich habe mich dazu hier ein bisschen durchs Board gelesen und weis trotzdem noch nicht so richtig bescheid. Ich möchte die Anlage im "Zweimannbetrieb" steuern ist das mögl. (evt. mit 2 Lokmäusen o.ä.???) Meine Frage wäre was benötigt man alles zum alles, evt. mit Preis? Kann man auch kleine Loks wie Beckmanns 102 digitalisieren?

Ich danke euch für die Aw

Mawie
 
Ob man so'ne kleine Lok wie die 102 digitalisieren kann, weiß ich nicht. Ne V36 ja.
An so gut wie jedes Digitalsystem kann man mehrere zusätzliche Regler anschließen. Preise sind abhängig davon, welches Digitalsystem Du Dir aussuchst. Welches das ist, musst Du für Dich selbst entscheiden. Bissl was musste ja auch selber tun für Deine neue Anlage :D
 
Zurück
Oben