• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mawies neue TT-Anlage

Hallo,

ja es handelte sich um eine Lötverbindung, da war ein Häärchen der Litze als Brücke. Jetzt schnurrt die V 180 wieder wie vorher. Ich danke für die Hilfe.

Gruß Mawie
 
Hallo,

heute habe ich einige Modelle digitalisiert- Alle Wunderbar. Dann nahm ich mir die 119 120 -1 (TT-Zeuke) und wollte dort den Decoder Kühn N025 einlöten. Auf der Platine ist ein kleiner Schalter wenn ich den in die eine richtung lege fährt die Lok ununterbrochen aber ohne das ich sie regeln kann. In der anderen Stellung geht das Licht im Takt an und aus und die Lok fährt garnicht. Woran könnte das liegen?

gruß Mawie
 
Hallo,

ich habe mich mal umgesehen was es für Industriegebäude für TT gibt. Ich möchte gern eine Art Zeche oder Bergwerk auf meiner Anlage darstellen. Dazu bin ich bei Faller fündig geworden allerdings für H bzw. für N. Vielleicht kennt sich einer von euch aus was sich besser für TT eignet. H0 oder das N Modell.

Hier die Links:

N: http://www.faller.de/start.php?lang...90&back=menues_dt/backs/liste_SpurN.jpg&new=0

H0:
http://www.faller.de/start.php?lang...5&back=menues_dt/backs/liste_SpurH0.jpg&new=0

Ich danke euch für Eure Antworten.

Gruß, der Mawie
 
Hallo Stoffuchs,

danke für die Biltzantwort. Dann werde ich mir mal das H0 Modell bestellen. Ich danke dir.

Ja die Brauerei ist wirklich nicht schlecht.

Gruß Mawie
 
Hallo

ich habe mal eine Frage zu den Bausätzen der Stadthäuser. Wurden die Stadthäuser von Auhagen überarbeitet oder sind die noch genauso wie die Vero Modelle? Ich habe vor einige dieser Modelle anzuschaffen und da wäre es ja billiger bei Ebay immermal zuzuschlagen.

Danke für eure Antworten

Es grüßt der Mawie
 
Danke Simon, mir ging es jetzt nur darum ob ich mir die alten oder halt neue Bausätze anschaffen sollte. Wenn das so ist nehm ich die alten.

MfG Mawie
 
Kss

Hallo,

ich brauche mal wieder euren Rat. Wie kann ich den im Anhang darstellten Plan elektrisch realisieren? Ich fahre digital da scheint ja das Tillig Kehrschleifenmodul nicht zu funktionieren. Daher meine Frage an euch wie kann ich das Gleisdreieck verschalten damit es keinen Kurzschluss verursacht. Kann man evt. den Weichenantrieb mit einbeziehen? (Conrad)

Ich danke für eventuelle Hilfe

Gruß, der Mawie
 

Anhänge

  • Unbenannt1.JPG
    Unbenannt1.JPG
    16,4 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte ein Gleisdreieck nicht funktionieren?

Nimm ein Kehrschleifenmodul, schließ den rot umrandeten Bereich damit einschließlich der Weiche und der Fahrstromanschlüsse des Weichenmotors an - fertig.

Andererseits benötigst du für eine EW1 sowieso keine Herzstückpolarisation, so dass du da gar nichts machen musst.

mfg

Peo
 

Anhänge

  • Presentation1.jpg
    Presentation1.jpg
    14 KB · Aufrufe: 123
Hallo,

ich muss mich heute mal wieder über meine Probleme ausheulen:boeller:

Ich habe nun einige meiner Modelle auf die neue Kupplung umgerüstet und habe heute Probefahrten durchgeführt. Als ich den Piko Taurus zusammen mit den Tillig Dostos durch den ersten Radius jagen wollte lag die ganze Fuhre neben dem Gleis (Überpufferung). Dann habe ich eine 118er vor den Zug gehangen und meine Steigung befahren dabei kam es nicht mehr zu Entgleisungen aber die Wagen hingen sich gegenseitig und auch hinter der Lok ab.

Dann habe ich noch eine 118er mit einem Kühn N025 digitalisiert und festgestellt das sie beim Fahren ab und zu aussetzt obwohl dabei das Licht anbleibt d.h. die Spannung am Fahrzeug anliegt.

Hat jemand von euch ähnliche Probleme bzw. Lösungen dazu?

MfG Mawie
 
Zum Thema Taurus und neue Kupplung gibt es hier schon ungefähr 378 Postings. Wenn Du das hier komplett liest, wirst Du unter anderem auf eine Frage von Dir stoßen (die in dem Thread eigentlich nichts zu suchen hatte). Das impliziert, dass Du von der Existenz dieses Themas weißt. Im Post Nummer 1 wiederum ist bei Zu den Fahrzeugen => Punkt 4 die Lösung für das Taurus-Problem seit ungefähr 3,5 Monaten (seit genau 12.11.) zu lesen.
Und auch das Problem des Zuglösens ist bekannt. Das Problem ist bei Grundsätzliches => Punkt 2 benannt. Die neue Kupplung ist sehr höhenempfindlich, das Problem betrifft vor allem lange Wagen (und DoSto sind lang). Anhaltspunkte für die Problembehebung sind unsaubere Gleislagen.
 
@ Daemon: Danke für deine Aufklärung, das mit dem Taurus werde ich versuchen so wie es hier steht. Aber auf die Frage des Zuglösens gibt es keinerlei Problemlösungen ausser das Gleis zu begradigen?

MfG Mawie
 
Naja, nur das, was sonst noch in dem Artikel FAQ steht. Wenn die Kulissen hochgebogen sind (was sie leider relativ oft sind), vorsichtig runterbiegen. Ansonsten ist das eben echt ein Manko der Kupplung, dass sie keine wirkliche Höhentoleranz hat. Tillig hätte in die Kupplungsköpfe noch eine Nase einbringen sollen, die das Rausrutschen nach unten verhindert. Es gibt diese Nase, aber dummerweise und unverständlicherweise nur an der Kupplung für die 6achs-V180/NOHAB.
 
Holla liebe TT-Gemeinde,

ich muss euch heute mal wieder mit meinen langweiligen Fragen quälen. Und zwar gehts heute um den Tillig Dosto. Ich wollte diese´n gern digitaliesieren. Im Moment möchte ich im Prinzip nur das Spitzenlicht schalten, später die Innenbeleuchtung. Der Steuerwagen hat eine 6 polige Schnittstelle. Welcher Decoder ist dafür geeignet?

Vielen Dank für eure Hilfe.

MfG Mawie
 
Oder du wartest noch etwas, Herrn Kühn habe ich schon von der Notwendigkeit eines 3fach-Funktionsdekoders mit Schnittstelle in Kenntnis gesetzt (persönlich, nicht nur per Mail).
 
Zumal der E5-Steuerwagen diese Schnittstelle auch hat (Bei den anderen weiss ich es nicht).
Mal ne Umfrage machen? Ja, mach ich mal.
 
Per schrieb:
Herrn Kühn habe ich schon von der Notwendigkeit eines 3fach-Funktionsdekoders mit Schnittstelle in Kenntnis gesetzt...
Na wenn DU das gemacht hast, kann es ja nicht mehr lange dauern...:auslach:
 
Landschaft

Hi Fans,

ich will euch heute mal mit Landschaftsgestaltung nerven. Ich bin dabei mir Gedanken zu machen wie ich den "Boden" der Stadt oder Industriegebiete machen soll. Was nehmt ihr dafür? Gras bzw. Schottermatten? Im Moment stehen meine Häusschen nr auf der nackigen Spanplatte aber ich weiß nicht so recht wie ich anfangen soll. Zum Beispiel habe ich eine Kohlezeche von Faller und habe keine Idee wie ich den Boden machen soll. Sollte ja möglichst schwarz aussehen.
Jetzt bin ich mal auf eure Tipps gespannt.

MfG Mawie
 
Zurück
Oben