• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mawies neue TT-Anlage

Hi allemann,
Ist es möglich ein Gleisdreieck oder eine Kehrschleife schaltungstechnisch zwecks Kurzschlüssen herzustellen?
[:clown:]
Jo, das ist möglich.
Man kann Kurzschlüsse aber auch einfacher erzeugen.
[/:clown:]

Sorry, ich mußte einfach... :happy:
Kehrschleifen und Gleisdreiecke sind kein Problem solange man den umzuschaltenden Bereich etwas länger vorsieht als die größtmögliche Zuglänge.
Ich möchte die Anlage aus Kostengründen im Analogbetrieb betreiben mit einer Bereichsschaltung. Doch finde ich nur die Möglichkeit für jeden einzelnen Bereich einen Trafo zuverwenden. Ich hätte das gern so das ich 2 Trafos für ca. 5 Bereiche habe. Ist das möglich?
Ja,
mit einer einfachen Z-Schaltung kannst Du beliebig viele Anlagenbereiche jeweils einem Trafo zuordnen. Die Anzahl der Trafos bzw. der Bereiche spielt dabei keine Rolle. Bist Du später in der Lage weitere Trafos anzuschaffen, sollten diese allerdings in der Schaltung bereits vorgesehen sein.
 
Hallo,
bei dem Plan stellt ich mir die Frage für welchen bahnhof ist das BW gedacht? Bzw die Drehscheibe? Bei einem großen Bahnhof und vorallen bei der großen Fläche sollten denke ich schon vorbildgerechte Behandlungsanlagen vorhanden sein. Trotzdem bin gespannt wie sich der Plan entwickelt, potential ist das.
Gruß Roland

http://www.rolands-modellbahnseite.de
 
Hi

Ich bin jetzt erstmal dabei die Hauptbahn zu verwirklichen. Ist in etwa so wie im Plan. Das BW hat in der oberen Ecke noch einen Bahnhof erhalten.

Gruß Mawie
 
Weichenantrieb von Conrad

Hallo,

ich habe eigentlich gar nicht so richtig einen Plan auf Papier, ich habe einfach Gleise ausgelegt und feile jetzt daran wie ich das machen werde. Nebenbei beschäftige ich mich schon mit der Elektrik. Ich habe mir jetzt 50 Conrad Weichenantriebe für die 50 EW 1 bestellt. Da ich mir einen großen Plan an der Wand machen möchte überlege ich jetzt wie ich die Rückmeldung realisieren kann. Die Weichenantriebe sind angeblich mit Endabschaltung so stehts zumindest in der Anleitung geschrieben. Ich habe mal eine Schaltung entwickelt und ich bitte die Elektrikspezies unter euch mir mal zu sagen ob das in dieser Form möglich ist. Hauptfragen: 1.) Das ganze geht mit AC ist die Diode richtig an dieser Stelle um die LED zu schützen (Ich möchte eine Halbwelle "Auffressen" mit Hilfe der Dioden; 2.) Welchen Typ Dioden kann ich da verwenden? 3.) Kann der Weichenantrieb durchbrennen wenn er mit Dauerstrom belastet wird? Idee: Der Schalter S1 soll ein Miniaturschalter sein mit 2 Schaltstellungen (ich glaube das wird als 2x UM bezeichnet), Die beiden M´s sollen den Weichenantrieb darstellen.

Ich bedanke mich schon jetzt für sämtliche Antworten

Gruß Mawie
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    20,6 KB · Aufrufe: 110
Hi Mawie,
schau' mal hier:
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=7585 in Post#14.
Das ist alles, was Du brauchst. Die Schaltung ist allerdings für eine Doppelkreuzungsweiche mit 2 Antrieben gemalt; laß einfach die untere Hälfte weg. Durch die Dioden an den Conrad-Antrieben kriegen die LEDs keinen Wechselstrom auf die Mütze. Bau einfach mal eine Probeschaltiung auf und schau nach, ob's funktioniert (wie bei mir auch :) ).
Ach ja, der Umschalter ist übrigens ein Taster. Das verhindert, daß im Störungsfall der Antrieb durchschmurgelt.
Viel Erfolg,
Achim
 
Hallo VT-Fan,

vielleicht bin ich ja doof aber wenn du da Taster drin hast leuchten doch die Rückmeldeleuchten nur solange auf wie du den Taster betätigst oder?

Gruß Mawie
 
Die Schaltung arbeitet mit einem Kniff: wenn der Antrieb in seiner Endstellung angekommen ist, schaltet er den Strompfad für die andere Richtung frei. Also nicht die Schaltspannung, sondern die Ruhespannung wird angezeigt.
Ich sag's ja: einfach mal ausprobieren...

Ach ja, habe ich ganz vergessen: ein 100Ohm Widerstand zwischen 16V~ und Antrieb mindert etwas den Bewegungsdrang der Sache... Der Stellvorgang wird wesentlich ruhiger und es rummst nicht mehr so auf der Platte :)
 
@ VT-Fan: Du hast recht ich probier das mal aus, Danke dir!

@Peo

wieso denn dieses? Ich will doch alles mit Modellgleis aufbauen. Da habe ich mir 25 rechte und 35 linke EW1 Bausätze bestellt. Wie sollte ich das denn sonst machen?



Gruß Mawie
 
Das macht 60 Weichen.
Von mir aus kannst du auch doppelt so viele Weichen verbauen. Was mich halt verwundert, ist, dass du zwar bereit bist, 1000 € für Weichen auszugeben, aber dich scheust, die dann vergleichsweise geringen Mehrkosten für digitalen Betrieb aufzubringen.

Mehr wollte ich nicht sagen.
Dem Menschen Wille ist sein Himmelreich. Wenn du analog fahren willst auf so einer großen, komplexen Anlagen, dann tu dir von mir aus keinen Zwang an.

mfg

Peo
 
@ mawie:

Warum tust Du Deiner Anlage soviele EW1 an?
Du könntest platzmäßig doch an etlichen Stellen die wesentlich eleganteren EW2 und 3 nehmen, von Anpassungen per Flexsteg ganz zu schweigen.

MfG
Steffen
 
Ja ach ich habe von den ganzen Gleissystem keine Ahnung so richtig. Ich dachte ich tue meiner Anlage mit Modellgleis was gutes??? Naja bestellt ist bestellt.
 
Steffen schrieb:
@ mawie:

Warum tust Du Deiner Anlage soviele EW1 an?
Du könntest platzmäßig doch an etlichen Stellen die wesentlich eleganteren EW2 und 3 nehmen, von Anpassungen per Flexsteg ganz zu schweigen.

MfG
Steffen

Vielleicht weil er nicht an 60 Weichen rumlöten und diese polarisieren möchte, eventuell weil Unterfurantriebe keinen Platz finden.
Mir geht es momentan ähnlich, obwohl ich wahrscheinlich nach Möglichkeiten suchen werde, im sichtbaren Bereich EW 2 zu nehmen. Vom optischen Eindruck her lohnt das schon.
Allerdings ist die Polariserei bei einer solchen Anzahl wie sie mawie hat schon ne nervige und zeitraubende Angelegenheit.
Aber man will ja andererseits auch ein paar Jahre Freude an der Anlage haben.


tja...zu spät :) mawie war schneller
 
Halo alle zusammen

Ich würde sagen nicht nur der Optische Eindruck einer EW2 ist entscheident. Deine Züge fahren auch besser über eine EW2. Deine Gleisgeometrie ist einfach besser , ist alles irgendwie geschmeidiger. Und wenn die EW1 BS nicht so richtig genau zusammengebaut sind:argh: , haste eigendlich nur Probleme. Und das Polarisieren der Herzstücke nehm ich da gern in Kauf .

Tschau Rico
 
TTRico schrieb:
..Und wenn die EW1 BS nicht so richtig genau zusammengebaut sind:argh: , haste eigendlich nur Probleme. Tschau Rico

Das gilt eben auch für EW 2 und EW 3 (bzw. Flexstegweichenbausätze)!

Thomas
 
Vor allem:

wo bitte ist der Aufwand?

Du baust eine Modellbahn!
Soll die möglichst einfach und schnell fertig werden?

Wenn es Platzgründe für die Verwendung von EW1 in Hauptgleisen gibt, dann ist das durchaus legitim, ansonsten überlegungsbedürftig.

Denn länger ist einfach vorbildnäher!

MfG
Steffen
 
Händler

Hallo,

bei welchem Händler bezieht ihr denn immer so euer Modellgleissystem. Da ich ja doch eine ganze Menge benötige suche ich nach dem günstigsten. Danke für eure Tips.

Gruß Mawie
 
So ein Mist, dass ich beim örtlichen Händler und nicht bei TT- Koch gekauft habe! TT- Koch bietet doch tatsächlich z.B. die EW 1 sage und schreibe 20 cent unter Preisempfehlung an. Das Gleiche bei den Antrieben, Gleise entsprechen der Preisempehlung. Da hätte man ja richtig "sparen" können.....
Spaß beiseite, der günstigste mir bekannte Händler ist der gute W. Licht aus Münster (www.modellbahnen-licht.de). Allerdings hat er nichts am Lager und muß alles erst bei Tillig bestellen. Das sollte im Moment aber kein Problem sein, da eigentlich alles an Gleisen ab Werk lieferbar sein müßte. In der "Hauptsaison" sieht es da mitunter schon anders aus. Zu beachten sind die Verpackungseinheiten: Mal eben 3 oder 4 einzelne Gleise is nicht, sondern immer so viele, wie Tillig in einer Schachtel liefert. Also 12, 24, 36 usw. Die Preise liegen deutlich unter der Preisempfehlung, um mal bei der EW1 zu bleiben, da sind es statt 20 cent, wie bei Koch, genau 2,95 €. Die Preise für EW 2 und Co sind natürlich genau so günstig kalkuliert. Viel Spaß beim Sparen....
....wünscht der General.
 
Zurück
Oben