• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

IORE von Roco (Modell auch in TT?)

IORE-Lok in TT, wer hat Interesse?


  • Umfrageteilnehmer
    330
Iore

Hallo, kosten sparen -selber zusammen bauen. Ein Großteil der Fahrwerksteile kommen ja aus dem Tilligbaukasten die kan jeder selber bestellen, der Zinkgußrahmen des ICE kostet nur 4 Euronen, eine Liste mit Teilen kann ich ja schonmal zusammen stellen. Das Gehäuse nur als Messing oder Neusilber zum selberlöten ein Resinabguß ist zwar einfacher für den Bauherrn aber teuer für eine solche Lok. Die Lieterplatte möchte ich auch neu machen da die Beleuchtung etwas anders ist.
mfg Bahn120
 
...Eigenbau...da muß man für gute Ergebnisse aber schon ein ruhiges und begabtes Händchen haben. Nicht jeder wird einen Messingbausatz in der Qualität bauen können, wie er vom Erfinder mal geplant war. Und der Antrieb...ich habe die Diskussion jetzt nicht so im Detail verfolgt - die Lok ist 12-Achsig, in den ICE-Rahmen müssen also je zwei 3-achsige Drehgestelle. Paßt das alles? Wie ist die Maßhaltigkeit, wo sind die Kompromisse? Welche Fräsarbeiten sind am ICE-Rahmen nötig?
 
Iore

Hallo, also der Rahmen muß gekürzt werden, ob andere arbeiten noch daran gemacht werden müssen kann ich noch nicht sagen, da ich ja noch auf die Rahmen warte. Das selber bauen kann ein Problem sein aber bei Exoten ist das leider nicht anders und für einen Abguß würde die Auflage zu gering sein, und wer möchte diese Auflage vor finanzieren. Die Dregestelle habe ich bereits und die Radsätze der BR250 passen, kompromis sind 2mm Achsstand im Drehgestell.
mfg Bahn120
 
Na da wird´s ja langsam. Toll, freue mich schon auf weitere Ergebnisse. Die Detail Bilder werde ich dir demnächst zuschicken.

Da ich noch keine H0 Bahn habe, habe ich meine IORE mal bei nem Kumpel einfahren lassen. Leute, leute das Teil geht ab. Eine Kraft und ein Sound hat die herrlich.

Das TT-Modell wird bestimmt genauso schön!

@ Bahn 120: Würdest du das IORE Modell nach Fertigstellung auch verkaufen?
 
Moin,
das Kürzen von Rahmen ist doch aber auch eine Hundearbeit! Da fräst man sich doch besser was Neues - passendes, oder? Wenn man sich mal einen Tillig-Rahmen ansieht, gehört da nicht viel dazu; die passenden Bohrungen für die Drehgestelle mit der Aussparung für die Antriebsschnecke und die Öffnung für den Motor. Da würde ich mir ernsthaft einen Metallbauer suchen, der mir das neu macht, als das ich an einem vorhandenen Rahmen experimentiere und ihn kürze.
 
Iore

@Torsten, ich habe Testweise einen Rahmen für den ET88 gefräst, dieser sehr einfach ist, und doch geht da ganzschön Zeit rein. Das ganze geschied auch im Zusammenhang mit der E93 da ich selber einen Rahmen gießen will nur klappt das noch nicht so wie ich will. Den Rahmen für die IORE müßte, wenn er gefräst werden soll schon eine CNC- Maschine machen und dann geht es wieder um Stückzahlen, im Fall eines Neubaus würde ich dann auch einen Maschimamotor nehmen. Wenn ich die Gießerei hinbekomme, kann man ja auch einen Umgebauten Rahmen als Urmodell nehmen, ist nur die Frage der Rechte des Ausgangsrahmens offen.
mfg Bahn120
 
Die Kiruna Loks vermehren sich...

Bombardier liefert 500 elektrische Güterzuglokomotiven nach China. Die Loks werden zusammen mit dem chinesischen Hersteller Dalian gebaut.

Die Lokomotive ist eine 12-achsige Doppellok mit einer Leistung von 9,6 MW und Vmax 120 km/h. Das Konzept entspricht dem für die schwedische Eisenerzbahn gebauten IORE Lokomotiven.

Bombardier ist für das technische Design, sowie die Antriebs- und Steuerungsausrüstung zuständig.

Genaueres erfahrt ihr hier:

http://www.bombardier.com/index.jsp?id=1_0&lang=de&file=/de/1_0/1_0.jsp

Erste Entwürfe erhalte ich demnächst!

Man darf also gespannt sein. Aber über einen bin ich sehr glücklich: Die stärkste und in meinen Augen schönste Lok der Welt bleibt die IORE !!!

Grüße
euer Bombardier begeisterter Martin
 
Wichtig an der ganzen Sache ist doch aber nur das >>> "Die erste Serie der Antriebs- und Steuerungsausrüstung wird an Bombardier-Standorten in Europa gefertigt. Anschließend werden Bombardiers Joint Venture-Unternehmen in China, Bombardier CPC Propulsion Systems Co. Ltd., und Dalian Locomotives and Rolling Stock Co., Ltd. die Produktion gemeinsam fortsetzen."
Hier wird also mal wieder Wissen nach China verschleudert. Und in ein paar Jahren verkauft China die Dinger in der ganzen Welt und Bombardier schliesst seine Werke in Europa weil nicht mehr rentabel.
Und darauf soll man dann auch noch gespannt sein? :gruebel:
 
Also ich bin schon gespannt. Muss ich ehrlich zugeben. Auch wenn deine Kritik an dem Vorhaben vollkommen richtig ist.

Aber aus rein technischer Sicht bin ich wirklich dran interessiert.

Und SIEMENS macht es doch nicht anders. Hauptsache billig!
 
Was macht der Bau der IORE?

Ich habe noch ein paar Tipps für den Erbauer:

1. Front:
Wie schon per Mail geschrieben für die Front kann ich nur die BR 185 von Kühn empfehlen. Da ja die IORE auch inoffiziell zur TRAXX Familie gehört ist die Front weitestgehend gleich. Noch besser währe eigentlich der Lokkasten der BR 185.2 also TRAXX 2. Nur die Lampen müsste man dann noch ändern.

2. Drehgestelle:
Die IORE hat die FlexiFloats drunter. Der Tiger hat auch FlexiFloat Drehgestelle, nur das man dort noch diverse Stabilisatoren in Form von Schlingerdämpfern dran hat. Bei der IORE fehlen diese – würde sich also für einen Umbau perfekt eignen. Man müsste halt bloß sehen, wie man bei Mehano an Ersatzteile kommt.

Wie weiter Fragen stehe ich gern zur Verfügung!

Gruß Martin
 
Was macht der Bau der IORE?

Ich habe noch ein paar Tipps für den Erbauer:...

Leider gibt es beide von Dir zur Verwendung empfohlenen Modelle noch nicht mal zu kaufen, geschweige denn eine Regelung/Aussicht auf Ersatzteile. Es ist noch nicht klar, wie die Maschinen im Kern aufgebaut sein werden, deshalb bleibt Dir IM MOMENT nur der komplette Eigenbau oder das geduldige Abwarten.
 
Wie diese Loks im Kern aufgebaut sind ist doch völlig egal...
Es geht ja bloß um die Drehgestellblende (also den Rahmen) und das Gehäuße der BR 185.
Ja sicher, das dauert noch eine Weile, zu überdenken währe es aber trotzdem.
Obwohl ich mir gerade nochmal die Drehgestelle der BR 101 begutachtet habe, wenn man die umbaut dürftet sogar die gehen. Soweit ich informiert bin war das auch bis jetzt geplant.
Wie gesagt, es ist/war ein Tipp. Nicht mehr und nicht weniger.

Grüße
Martin
 
Wieder zwei Neuheiten ...

Hallo zusammen,

dank Jürgen Boldt bin ich nun um ein mir wichtiges Exemplar meiner IORE - Sammlung reicher: Es handelt sich um das Bombardier Messe-Modell der stärksten Lok der Welt.
Durch Kontakte zu Bombardier Transportation habe ich in Erfahrung bringen können, dass es davon nur 2 Modelle weltweit gibt. Das erste Modell in Kassel (Bombardier Eingangshalle) und das zweite seit Donnerstag in Chemnitz.

Dess weiteren habe ich bei Ebay eine Krawattenklammer ersteigert. Als 2001 die IORE 101/102 getauft wurde, hat jeder Besucher der Bahnorama Reise ("Midnight Sun Express") eine solche Klammer zum Andenken an dieses wundervolle Erlebnis bekommen. Auch davon wurden in Stockholm nur 300 gefertigt. (Für die Besucher und Mitarbeiter)

Find ich doch toll....

Viel Spaß mein Ostereier suchen!

Martin
 

Anhänge

  • Krawattenklammer.jpg
    Krawattenklammer.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 84
  • IORE_MesseModell.jpg
    IORE_MesseModell.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 159
Bombardier liefert 500 elektrische Güterzuglokomotiven nach China. Die Loks werden zusammen mit dem chinesischen Hersteller Dalian gebaut.

Die Lokomotive ist eine 12-achsige Doppellok mit einer Leistung von 9,6 MW und Vmax 120 km/h. Das Konzept entspricht dem für die schwedische Eisenerzbahn gebauten IORE Lokomotiven.

Bombardier ist für das technische Design, sowie die Antriebs- und Steuerungsausrüstung zuständig.

Erste Entwürfe erhalte ich demnächst!

Man darf also gespannt sein. Aber über einen bin ich sehr glücklich: Die stärkste und in meinen Augen schönste Lok der Welt bleibt die IORE !!!

Grüße
euer Bombardier begeisterter Martin

Hoffen wir mal nicht das die Loks auch so eine fahrender Schrott wie die 185er sind. Bei so ziemlich allen Tf sind Bombardier-Loks verrufen bis aufs Letzte. Dann doch lieber Siemens, zumindest was die Loks angeht.

Die IORE war außerdem nie, wie von "Bomtranz" behauptet, die leistungsstärkste E-Lok der Welt. Diese Ehre gebührt der sowjetischen WL86F aus dem Jahr 1986. Diese in Nowocherkassk gebaute E-Lok leistete mit 11400 kW noch etwas mehr als die IORE und ist eine ebenfalls 12-achsige Doppellok mit je drei 2-achsigen Drehgestellen je Sektion.:allesgut:
 
Gib es zu, die Dinger sind in Dresden hergestellt worden. Das Gleisbett sieht auch aus, wie ein alter Bahndamm ;-)

*sorry, konnt ich mir nicht verkneifen*

LuLu

Durch Kontakte zu Bombardier Transportation habe ich in Erfahrung bringen können, dass es davon nur 2 Modelle weltweit gibt. Das erste Modell in Kassel (Bombardier Eingangshalle) und das zweite seit Donnerstag in Chemnitz.

Martin
 
@ Dieselpower

DIe IORE ist trotzdem die stärkste LOk der Welt. Denn im Gegensatz zur IORE hat die WL86F "nur" 560 Kn Anfahrzugkraft. Die IORE hat 650 Kn und leistet im Booster Modus 840 Kn. Das ist schon einiges mehr!

Was Bombardier angeht frage ich mich, warum alle TRAXX Lokomotiven funktionieren und bestens fahren nur die der DB nicht!?
TX Logistic ist z.B. begeistert von den LOks genauso wie Metronom. Die Bahn (DB) spart einfach an allen Ecken und Enden. Und dieser lebensgefährliche Taurus von SIEMENS war mal die beste Drehstromlok der DB. Und jetzt .....???????????? Nur Stress mit den Dingern: Risse am Langträger, Extreme Risse in den GFK Hauben, Wasser in der Speiseleitung vom Hauptschalter. Na ich weis ja nicht...
Und wenn ich an die Anfangszeit der BR 152 denke war das auch nicht besser.

Ich denke mal ganz allgemein gibt es von allen Firmen gute und schlechte Loks. Als Unternehmen muss man bloß halt gucken, welche Lok die beste ist!

Grüße
Martin
 
Hallo!

Anfahrzugkraft und Leistung stehen nicht im Zusammenhang. Du kannst auch mit wesentlich weniger Leistung bei entsprechender Übersetzung eine noch höhere Zugkraft hinbekommen.

Daniel
 
Neue Loks

Hallo Leute,

seit heute ist es nun offiziell bekannt. Die LKAB hat bei Bombardier Transportation in Deutschland 4 neue IORE Doppellokomotiven sowie 222 neue Erzwagen mit einer Achslast von 30t und einem Zuladegewicht von 100t bestellt.

Die Auslieferung der 4 Loks wird 2009-2011 statt finden. Geplant ist damit die Ausmusterung weiterer Dm3 Maschinen die auf Grund der hohen Betriebskosten nicht mehr wirtschaftlich sind.

Gruß, Martin
 
Eigentlich wollte man ja mit neuen Wagen mit den 9 Maschinen auskommen. Da nun weder die neuen Wagen verfügbar sind und zusätzlich wohl auch noch die Nachfrage gestiegen ist braucht man wohl auch mehr Loks. Man darf gespannt sein, wie die Züge über die Strecke geprügelt werden.

Gruß ebahner
 
Hallo,
hoffentlich bleibt da mehr als eine DM3 erhalten.
Wär schade drum wenn dort die Fehler von hier wiederholt werden.

IoreDM3
 
Hallo,

habe doch heute schon mit Kiruna telefoniert. Die neuen Loks unterscheiden sich kaum von der ersten Generation. Innen fehlen ein paar kleine Dinge...
Zu den Dm3: Wenn sie nicht von Museen bzw. anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen gekauft werden, gehen sie auf den Schrottplatz. :-(
 
Welches EVU denn?

Welches EVU soll denn die Loks kaufen?
Die dürften sich kaum auf zentraleuropäischen Gleisen bewegen dürfen. Die Achs- und auch die Meterlast dürfte arge Probleme machen. Also wenn sich die LKAB da keine selbst auf die Seite stellt sieht es wohl schlecht aus für die Loks. ... Schade schade.

Gruß ebahner
 
Doch so wenig? Na gut, genug Achsen hat sie ja.
Bei dem Kupfer- und Stahlanteil und den dazugehörigen Preisen. Das dürfte nicht billig werden für ein Museum.

Gruß ebahner
 
Zurück
Oben