Selbst im amerikanischen 'Model Railroader' war die 'selective compression', d.h. das Stauchen ausgewählter Dimensionen bei Gebäuden, ein lang und kontrovers diskutiertes Thema in den 70ern. Der Schluss war der, dass die Gebäudeteile, die direkt mit den Fahrzeugen in Korrespondenz stehen, praktisch nicht verzerrt werden durften, weiter ausserhalb liegende, die die Breite und Tiefe bestimmten, aber schon. Egal wie man es anstellt, auf einer beschränkten Fläche muss man Kompromisse eingehen. Und der optische Eindruck wird oft mit genauer Maßstäblichkeit gerade zuschanden, weil die Umgebung nicht stimmen kann. Prof. Kurz hat das Prinzip in seiner 'Modellbahntechnik' dargelegt, wobei es ihm um die nötige Verkürzung der Zeit und Distanz mit daraus nötigen Folgen für die Proportionalität ging. In seinem Fokus kamen Gebäude nicht vor.