• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Hornby Neuheiten 2024

Die Kupplungen gibt es schon lange bei W. Horn und die haben im Gegensatz zu Hunt's keine 3D-Druckgehäuse. Die mechanische Stabilität war schon Thema im Hornby-Forum.
Noch ein Nachtrag:
Die heißen PeHo-Kupplungen und die gibt's bei elriwa.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kupplungen gibt es schon lange bei W. Horn und die haben im Gegensatz zu Hunt's keine 3D-Druckgehäuse. Die mechanische Stabilität war schon Thema im Hornby-Forum.
Noch ein Nachtrag:
Die heißen PeHo-Kupplungen und die gibt's bei elriwa.
der mechanische Zusammenhalt/Kraftschluß der beiden Rundmagnete der Peho-K. ist aber leider zu gering, das Magnetfläche getrennt u. zu klein, so daß es zu Trennungen in Kurven kommt. Hornby scheint das erkannt zu haben.

mfg
fp
 
Die Peho Kupplungen habe ich vermessen und 0,85N Haltekraft festgestellt. Hunt's kochen auch nur mit Wasser, die richtungsabhängige Variante weist naturgemäß eine größere Fläche auf und könnte damit eine größere Kraft aufbringen.
Mit Zügen von ca. 1m Länge im 286mm Radius hat sich bei meinem Versuch nichts getrennt.
 
...das Magnetfläche getrennt u. zu klein, so daß es zu Trennungen in Kurven kommt.

...komisch - bei meinen Versuchen hat "das Magnetfläche" in allen Bewegungen ausgereicht.
Was hab`ich da falsch gemacht?... :gruebel:

P.S. in früheren Beiträgen wurde von mehreren Boardern schon bestätigt, daß die PeHo-Magnetkupplung super funtioniert...
 
Und warum schreist Du so?
 
Herauskopiert?
Langsam könnte die Duchess aber mal kommen!

Laut Hornby Homepage ist die jetzt verfügbar ;)
  • TT3010M - Dampflok Princess Coronation, 4-6-2, BN 6231 "Duchess of Atholl" (1938, kastanienrot) LMS, Era 3 (Ep.2, UVP 193,45) – Formneuheit
 
Hello Hornby TT Fans,

ich habe eine Frage speziell an jene stolzen Besitzer des Inter-City 125 :

Bei Elriwa ist das Startset für die Sound-Variante als "Analoges Startset" gelistet. Wie ist das zu verstehen? Muss da noch ein Decoder nachgerüstet werden? Ich bin maximal verwirrt.

Für sachdienliche Hinweise meinen Dank im Voraus.

Beste Grüße,
Matthias

Bildschirmfoto_3-6-2024_134346_www.elriwa.de.jpeg
 
@Adler1835: Warum fragst Du nicht bei Elriwa nach und berichtest hier? ;)
 
Mit Zügen von ca. 1m Länge im 286mm Radius hat sich bei meinem Versuch nichts getrennt.

Ich fahre nahezu alles (ausser RoLa, dieser Busch-Schr*** rollt ist zu schlecht) mit Magnetkupplungen - auch 3m lange Güterzüge. Ich will nie wieder etwas anderes. Ich nutze die von Sven Kuhwald. Einzige Frage, die bei mir offen ist: Wie lange dauert es, bis diese 3D-Drucke zerfallen? Ich denke, Spritzguß wie bei Peter Horn ist sicherlich seinen Mehrpreis wert. Aber ich teste seit letztem Jahr und kann nichts Negatives berichten...
 
Bei Elriwa ist das Startset für die Sound-Variante als "Analoges Startset" gelistet. Wie ist das zu verstehen? Muss da noch ein Decoder nachgerüstet werden? Ich bin maximal verwirrt.
Decoder sind dabei. Aber nur ein Analogfahrregler. Funktioniert dann analog. Zur "digitalen" Steuerung können dann das Mobiltelefon verwendet und die Decoder über Bluetooth angesprochen werden.

Daniel
 
Peachy hat zur neuen Coronation Class ein Video veröffentlicht:
Ich bin gespannt auf die digitale Version Ende des Monates. :jump:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier einige Bilder der neuen, recht gelungenen LMS Coaches (Era 3):

IMG_9867.jpeg

IMG_9865.jpeg
[TT4009—LMS 57' Brake Third]

IMG_9864.jpeg
[TT4008—LMS 57' Corridor Third]

IMG_9863.jpeg
[TT4010—LMS 50' Passenger Brake]

Ein Corridor First (TT4007) fehlt noch im Bunde.

IMG_9870.jpegIMG_9868.jpegIMG_9866.jpeg
 
Soeben eingetroffen:

17181089812661568706071423701662.jpg17181090544738912611644475542328.jpg1718109071393477589901460212773.jpg17181090893263375295035958813557.jpg17181091201483787631218787808859.jpgIMG_20240611_144044.jpg

Letzte Bild: Radsatz mit Spurkranz.
Nicht bei EW1 verwendbar, der Achsstand der Lok wird zu lang und sie entgleist. Gerade getestet.

17181102654747734955798527290085.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben