• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hornby-Neuheiten 2016

@Per
Davon war überhaupt keine Rede.

Es geht einzig und allein um die Tatsache, dass die Lok, die noch nicht einmal fertig gestellt ist, hier schon wieder in der Luft zerrissen wird, nur weil z.B. die Farbe der Räder nicht passt.
Weil sich einige Modellbahner die Lok zwar kaufen wollen, aber im Vorfeld, von "Fachleuten", gesagt bekommen - kannst nicht nehmen - alles falsch dran.
Genau wie R.P. meint - Beeinflussung der Kaufentscheidung
[Offtopic On]ich habe mir erlaubt in Leuna eine 03 von Tillig bei Elriwa zu kaufen, die hier im Board auch nicht gut da steht - auf meiner kleinen Homeanlage sieht se gut aus[Offtopic Off]
Zurück zum Thema ich werde natürlich auch vor der Kaufentscheidung den Vergleich ziehen zwischen der BR 95 von Arnold und der von Tillig. Das ist das schöne an Doppelentwicklungen. Ob dann am Ende der Preis entscheidet, schauen wir mal.:schleimer:
 
@Per
Davon war überhaupt keine Rede.

Es geht einzig und allein um die Tatsache, dass die Lok, die noch nicht einmal fertig gestellt ist, hier schon wieder in der Luft zerrissen wird, nur weil z.B. die Farbe der Räder nicht passt.
.....

Moin,
das ist aber maßlos übertrieben. Ich konnte noch keine Verriss erkennen.
Grüße Ralf
 
...ich habe mir erlaubt in Leuna eine 03 von Tillig bei Elriwa zu kaufen...

Ich auch... (als EP-IV für <180€).
Die Kompromisse an der 03.2 sind bekannt - aber, was ist eigentlich "falscher" - die "Mutter" 01.0-2 oder die 03? Mit den Kompromissen der 03 kann ich leben und die Fahreigenschaften sind richtig gut. Die 01 sieht dagegen "Sch... aus".

Womit kann ich nicht leben?
Z. B. damit, wenn sich die Sache mit der nur einen angetriebenen Achse bei Arnolds 95 bewahrheiten sollte. Angetriebene Achsen sind durch nichts zu ersetzen, höchstens durch noch mehr...
z. B. mit der Tillig-56. Ist teures Spielzeug - mehr nicht.
Und mit der Auferstehung der preuß. Durchgangswagen - das ist einfach bloß Beutelschneiderei.

FD851
 
Was ich gesehen habe war eine Lok, die ich mir zulegen würde, wenn diese in derzeitiger Ausführung, Epoche VI, erscheint.
nach welchem Vorbild? Beim letzten Vorbild der Arnoldform ist seit 20 Jahren das Feuer aus. Ob eines der Museumsexemplare entsprechend Epoche 6 beschriftet wird? :braue:

Womit kann ich nicht leben?
Z. B. damit, wenn sich die Sache mit der nur einen angetriebenen Achse bei Arnolds 95 bewahrheiten sollte. Angetriebene Achsen sind durch nichts zu ersetzen, höchstens durch noch mehr...
Näher am Vorbild als mit nur einer Antriebsachse geht's aber gar nicht! Die große 95 hatte auch nur eine. :braue: Deswegen haben die meisten Dampfloks die charakteristischen Kuppelstangen. :fasziniert:
 
Selbst wenns ein ungelegtes Ei ist - ein Einachsantrieb wurde bei der Piko-V60 von nur wenigen kritisiert, während es nun plötzlich der allergrößte "Mist" sein soll. Na was denn nun?

Daniel
 
nach welchem Vorbild? Beim letzten Vorbild der Arnoldform ist seit 20 Jahren das Feuer aus. Ob eines der Museumsexemplare entsprechend Epoche 6 beschriftet wird? :braue:
Ich bin der Drehrumbum (oder wie hieß das früher zu DDR Zeit?)?
Merkst Du was, wir drehen uns gerade immer im Kreis herum?
Du möchtest zum Ausdruck bringen, dass die derzeit durch die Lande fahrende BR 95 1027-2 ein völliger Neubau ist, ja wohl mit Sicherheit nicht, na ja in Transdanubien ja nicht so sichtbar wie in Chemnitz zum Heizhausfest :allesgut:?
Zur Not bekommt eine EP IV eine neue Nummerierung. Dann kommt zwar der Beitrag - aber da muss noch ne Indusi ran - kommt von mir wieder der Spruch - wen interessiert es, außer paar wenigen.
Die sieht niemand in 1 m oder größerer Entfernung an einer fahrenden Lok und für diejenigen die mit ner Lupe im Bahnhof auf die stehende Lok schauen, habe ich nur ein müdes Lächeln übrig.
 

Anhänge

  • DSC_0048.jpg
    DSC_0048.jpg
    316,2 KB · Aufrufe: 264
Ich find' solche Alleinunterhaltung nicht lustig.
Mag ja sein, dass es unterschiedliche Ansprüche an die Umsetzung des Vorbilds gibt.
Man braucht nun aber nicht seine Meinung alle 8 Stunden stereotyp wiederholen und nebenbei Leute mit andrer Meinung als bemitleidenswerte Nietenzähler verunglimpfen, blos weil man selbst kein Interesse am Fortschritt der Modellbahn hat und auch nicht gewillt ist, mal einen vergleichenden Blick auf's Vorbild zu werfen.

Es würde genügen, alles still und leise zu konsumieren, was so vom Ladentisch der Hersteller fällt.

Fortschritt kommt nunmal von wachsendem Anspruch. Es soll in der Höhle ja auch ganz nett gewesen sein. Einen Trabi konnte man prima selbst reparieren.
Aber eine moderne Wohnung ist bequemer und ein Auto mit langen Wartungsintervallen braucht man gar nicht selbst pflegen.
Schon mal drüber nachgedacht?
Grüße Ralf
 
@Zilli.

Wenn Du es mit der Umsetzung im Detail nicht so genau nimmst - bitteschön.
Wie wär's mal, sich vielleicht trotzdem ein bisschen mit dem Vorbild zu beschäftigen?
Tillig's und Arnolds Varianten der 95 unterscheiden sich in der Art ihres Kessels.
Tillig hat den 3-domigen Altbaukessel, Arnold den 2-domigen Nachbaukessel zum Vorbild.
Die 027 fährt auch heut noch mit dem Altbaukessel durch die Lande.
Die zweite von Mika gemeinte 95er, welche Anfang bis Mitte der 90er bei so mancher Plandampfaktion mitwirkte, war die 95 016 mit eben dem zweidomigen Nachbaukessel.
Die Lok war bis Anfang der 90-er Heizlok in Kamenz und steht heute im Deutschen Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg.
 
Danke für diese kleine aber klare Zusammenfassung, mit der sicher nicht nur ich etwas anfangen kann. So etwas bringt die Diskussion doch viel schneller voran, wie dieses ewige rundherum Geschreibsel.
Brauche ich mich ja eigentlich mit der Arnold 95 gar nicht mehr befassen. Hätte ich vielleicht über Tante G auch heraus gefunden, aber so geht es doch viel schneller.
 
Gern geschehen.
Die EDV-Nr. der 016 war 95 1016-5. Als solche war sie auch in den 90ern plandampfend unterwegs.
95 0028-1, die ehemalige Planlok vom "Bätza", wurde zu DDR-Zeiten in den "Westen" verkauft und steht heute in ölhauptgefeuerter Ausführung in Bochum Dahlhausen. Ist aber auch ne Maschine mit Altbaukessel, also Tillig.
 
Selbst wenns ein ungelegtes Ei ist - ein Einachsantrieb wurde bei der Piko-V60 von nur wenigen kritisiert, während es nun plötzlich der allergrößte "Mist" sein soll. Na was denn nun?

Daniel

Dem Material der Kuppelstangen sind auch Grenzen gesetzt. Die Löcher an den Kuppelbolzen sind auch nicht vergleichbar mit den Lagern der echten Dampfloks. Für die Vitrine wird es reichen.
 
Ah, du bist Konstrukteur bei einer Modellbahnfirma. Woher willst du das wissen bzw. beurteilen?
Laßt doch einfach die Arnold-Konstrukteure mal ihren Job machen und beurteilt das Ergebniss, wenn's greifbar ist.
Warum soll das nicht funktionieren?
Könnte ja sein, daß man bezüglich dieses Antriebskonzeptes schon in Spur N sehr gute Erfahrungen gemacht hat.
Tillig hatte übrigens beim Fahrwerk seiner 84er auch so seine Probleme.
Schaun mer mal.
 
Nun wartet doch erst einmal bis das Modell erschienen ist.

M. E. hat auch Gützold bei der BR 65.10 nur den letzten Kuppelradsatz und den Nachläufer direkt angetrieben und da bin ich mit den Fahreigenschaften absolut zufrieden.

Gruß vom MiTTstreiter
 
Von Arnold sind explizit Original- und Neubaukessel angekündigt.
Angekündigt hat Arnold viel. Die Ankündigung für Originalkessel kam erst auf einer Schwarzweißkopie (C).

Könnte ja sein, daß man bezüglich dieses Antriebskonzeptes schon in Spur N sehr gute Erfahrungen gemacht hat.
Nicht bei der alten 95, die an allen Kuppel- und der Treibachse Zahnräder hatte. Die neue (Ankündigung 2013 - ?) ist noch nicht lieferbar.

Entsprechend sind die Kuppelstangen bei Betriebsbahnern ein "beliebtes" Ersatzteil.
So die aussage von R.P. mit Metallkern stimmt, ... Piko hat es entgegen meiner Erwartung auch ganz gut hinbekommen. Wenn H0 zum Probieren genutzt wird und die TT-Modelle ausgereift sind - gut. Allerdings hat Arnold bei der 251 umgekehrtes gezeigt.
 
Angekündigt hat Arnold viel. Die Ankündigung für Originalkessel kam erst auf einer Schwarzweißkopie (C).

Nicht bei der alten 95, die an allen Kuppel- und der Treibachse Zahnräder hatte. Die neue (Ankündigung 2013 - ?) ist noch nicht lieferbar.

So die aussage von R.P. mit Metallkern stimmt, ... Piko hat es entgegen meiner Erwartung auch ganz gut hinbekommen. Wenn H0 zum Probieren genutzt wird und die TT-Modelle ausgereift sind - gut. Allerdings hat Arnold bei der 251 umgekehrtes gezeigt.

Wieso? Die H0-Bahner hatten erst falsche Fenster und wir nicht :)
 
Wieso? Die H0-Bahner hatten erst falsche Fenster und wir nicht :)
Das schon. Ich hatte die teils "eigenen" Fahreigenschaften der kleinen 251 im Hinterkopf. Die kannte ich nicht von H0. Die in H0 fehlerhaften Drehgestelle wurde auch korrigiert. ;)

Korrekturen ja, dafür neue Probleme an anderen Stellen.
 
Ah, du bist Konstrukteur bei einer Modellbahnfirma. Woher willst du das wissen bzw. beurteilen?
Laßt doch einfach die Arnold-Konstrukteure mal ihren Job machen und beurteilt das Ergebniss, wenn's greifbar ist.
Warum soll das nicht funktionieren?
Könnte ja sein, daß man bezüglich dieses Antriebskonzeptes schon in Spur N sehr gute Erfahrungen gemacht hat.
Tillig hatte übrigens beim Fahrwerk seiner 84er auch so seine Probleme.
Schaun mer mal.
Ich habe einen Universitätsabschluss in Maschinenbau. Jetzt Du wieder! :wiejetzt:
 
Das sagt natürlich alles...und nix. Viele haben das nämlich.
Aber das Thema muß warm gehalten werden.
 
Zurück
Oben