• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hornby-Neuheiten 2016

Neuigkeiten für die Arnold BR95.
Nachdem vor kurzem der Mitbewerber weitgehend fertige Modelle fahrend der potenziellen Kundschaft gezeigt hat, wurde wohl jemand aufgeschreckt? :braue:

Komischer Post! Es gibt doch zeitschriften wo Tests vor Erscheinen gemacht werden. Liest Du sowas nicht?
Kann diesen "Tests" vertraut werden? Es gibt durchaus Unterschiede zwischen Zeitschriftentests und den Erfahrungen mit Modellen aus dem Handel. Schrieben die VGB-Tester von irgendwelchen Problemen bei TILLIGs 84 oder Arnolds 251? Käufer hatten von Problemen berichtet.

Außerdem gibt es ja hier eh Leute, die egal was kommt T oder A kaufen werden, aus innerster Überzeugung...
Die werden dir im Moment deine Frage jedoch nicht beantworten können, da noch keiner der beiden Hersteller ausliefert. :allesgut:

Es heißt, dass das Arnold-Modell einen Einachsantrieb haben soll. Sollte dies so sein, ist das Arnold-Modell bei mir "draußen". Die 95 ist nun mal ein BR, die man auch mal schinden können muss...
Zu nah am Vorbild? Das hatte auch nur Einachsantrieb. :allesgut:
Piko hat das bei der BR 106 wider meiner Erwartung ganz gut hinbekommen: Einachsantrieb und trotzdem alle vier Radsätze zur Traktion genutzt.
 
Nabend,
irgendwie wirkt die Lok auf den ersten Blick wie die HO-95er von Piko aus den 80igern. Mag das wohl an der massiven Steuerung und den Radreifen/Sätzen liegen...
Für mich persönlich liegt nach den Handmustern zu urteilen Tillig schon mit 3:0 vorn da filigranere Radsätze und Steuerung sowie 3 angetriebene Achsen anstatt einer.

Grüße
Stefan
 
@18201.
Lies Dir den # mit den verlinkten Bildern doch mal genau durch. Da steht auch noch ein Zitat, welches doch einiges erklärt.
Wie wär's denn, abzuwarten und Vergleiche mit den Serienmodellen anstellen?
Und da Tillig augenscheinlich schon weiter ist und womöglich in Leuna schon Modelle in Serienstandart unterwegs waren, haben diese natürlich ne andere Qualität als der präsentierte Arbeitsstand von Arnold.

@Mika.
"...wohl jemand aufgeschreckt".:argh:
Arnold hat doch seit Ankündigung des Modells über den Arbeitsstand berichtet.
Warum nicht auch jetzt?
 
Also was mir mal auffällt gegenüber der Tillig 95, Arnold hat den Aufstieg ins Führerhaus besser umgesetzt. Bei der Tillig 95 sieht dieser nicht gelungen aus, wie ein roter Kasten. Aber warten wir mal ab...
 
Guten Abend. Ich möchte hier mal bekennen, dass ich (selbstverständlich) einem Testbericht hier im Board bei weitem mehr vertraue, als den Qualitätsmedien. Das hat seine Gründe vor allem in den Bereichen, in welchen ich mich zu den Fachkundigen zählen darf.
Ich werde mir aber sicher nur die Erzeugnisse eines Produzenten zulegen. Vielleicht kann ja jemand testen, ohne beide gleich kaufen zu müssen?

Für mich wäre der Antrieb weniger entscheidend, als irgendwelche Zurechtbiegungen ala 35 von T, ich gehe davon aus, dass in Leuna niemand das Massband an die 95 von T anlegen konnte, ob es etwa eine verkappte 84 ist...
 
Antrieb

Abwarten und weniger unken:
Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich A ein unausgegorenes Ei ins Nest legt.
 
Könnte es manchmal nicht einfach nur mal schön sein, wenn man ein Modell sieht und es als stimmig empfindet, ohne gleich überall ein Maßband (und wenn dann wohl eher nen Meßschieber ) anzulegen?
Beckmann's 94 ist bezüglich Kuppelraddurchmesser auch nicht stimmig, ist doch aber trotzdem ein sehr schönes Modell.

Und sterneschauer, die LüP ist bei Tillig mit 127mm für die 95er und mit 130mm für die 84er angegeben.
Abstand zwischen den Kuppelachsen haben beide Vorbilder von 1650mm, der Abstand zu den Vorläufern ist bei der 95er um 10cm (2650mm) je Seite größer (in 1:120 umgerechnet 0,8mm) als bei der 84er mit 2550mm. Das ergibt nen Gesamtachsstand von 11900 / BR95 zu 11700 bei der 84 - umgerechnet 99,1 zu 97,5. Und selbst wenn Tillig nun bei beiden Modellen den gleichen Gesamtachsstand realisiert haben sollte sag mir bitte nicht, das würde dir sofort ins Auge fallen.
 
Ist doch egal, was die Nietenzähler machen, jeder hat seine Existenzberechtigung. Und wenn beim Nietenzählen eben dieses und jenes herauskommt, dann kann der Fahrbahner sicher auch das ein oder andere Argument für A oder T gewinnen.

Deshalb gibt es dieses Board.

Und nun schauen wir mal, was kommt.
 
Ich empfinde es als ungemein entspannend, zu lesen, daß und wie heftig andere sich um das Für und Wider von Modellen streiten, die noch nicht verfügbar sind, die in meinen Augen zwar auch ganz lecker aussehen, deren Verfügbarkeit mich selbst aber ganz kalt lassen kann, weil sie nicht in mein Suchraster passen. :)
 
Warum ladet ihr Hornby nicht ein zu eurem Stammi, näher ran kommst kaum an das Modell?
Ich durfte es nun schon 2 mal betrachten, in Chemnitz und in Stollberg. Was ich gesehen habe war eine Lok, die ich mir zulegen würde, wenn diese in derzeitiger Ausführung, Epoche VI, erscheint.

Dabei kann ich aber leider so gar keine Aussage treffen, ob nun das Rot des Fahrwerkes an allen Stellen richtig ist, oder die Leitungen auf dem Kessel alle millimetergenau da liegen, wo sie im Maßstab 1:120 hin gehören. :wiejetzt:
Das schlimme daran ist auch noch, es interessiert mich und viele andere nicht einmal. :traudich:
 
Die Mehrheit, das unbekannte Wesen


Das schlimme daran ist auch noch, es interessiert mich und viele andere nicht einmal. :traudich:

Woher nimmst Du die Hoffnung, dass so viele Deiner Meinung sind?

Wenn es so wäre, genügte ja eine Startpackung von früher mit der "Fliegenden Waldlok".
Die ist auch schwarz mit roten Rädern.

Ich weiß nicht, ob es viele sind, aber ich kenne ein paar Freunde, die es gern etwas genauer wissen wollen.

Grüße Ralf
 
Ralf, mir mißbehagt Deine herablassende Attitüde. Nur, weil jemand, in diesem Falle Uwe, angibt, ihm sei wie so vielen "einfachen" Modellbahnern nicht jedes kleine Detail einer Lok, nicht jedes Zehntelmillimeter wichtig und er könne sie auch dann mögen, wenn sie in seinen Augen dem Vorbild und dessen Silhouette äußerlich nur nahekommt, versetzt Du ihn zurück in den Bereich des Kinderzimmers ("Startpackung", "Fliegende Waldlok", "schwarz mit roten Rädern"). Meinst Du nicht, daß solch Hochmut vor allem einen beschädigt: Dich? In aller Freundschaft würde ich zur Mäßigung raten, es geht hier rüde genug zu.
 
der rüde Ralf vs. der Rüde Ralf

Sowas nennt man Kodderschnauze - findet man fast überall.
's gibt viele Menschen die können drüber schmunzeln und einzelne heben den Zeigefinger.
 
Erstaunlich, aber ich fand die Waldlok auch nicht schlimmer, als die Einlassung, viele würde es nicht interessieren. Und es gibt hier auch einen ganz anderen Tonfall...
 
Danke Stedeleben, dass so etwas wieder kommt war doch klar.
Der Ralf kennt halt fast ausschließlich die Leute, die einen hohen Anspruch an Originalität stellen.
Wieviel Modulisten gibt es, wieviel TT-Bahner gibt es ausserhalb dieser Gruppe oder dieses Bordes? Wenn nicht "viele" so denken würden, hätten die Modellbahnhersteller schon ganz andere Probleme.
Ich kenne mind. 7 Personen die eine Lok kaufen weil sie ihnen gefällt und denen es völlig egal ist ob die Epoche passt oder was da auf der Lok drauf steht - reicht das um "viele" zu behaupten?
 
Da könnte man ja glatt ein neues Thema eröffnen.

"Modellbahn, das Kinderspielzeug oder die hochkarätige Wertanlage"

Ich bin einer von vielen die sagen es muss nicht alles 100% Stimmen. Hab nämlich keine lust für ein Modell über 1000€ zu bezahlen (überspitzt dargestellt).
 
Also sollen jetzt die Leitungen auf dem Kessel, nur um die "uninteressierteren" Modellbahner zu befriedigen, extra um ein paar Zentelmillimeter verschoben werden? :wiejetzt:
 
Das schlimme daran ist auch noch, es interessiert mich und viele andere nicht einmal.

Die Hintergründe sind erschreckend simpel, die einen möchten sich nur ungestört an einem Modell erfreuen, andere erfreuen sich daran, mittels Kritik ihren Expertenstatus zur Schau zu stellen (wertungsfrei - liegt in der Natur des Säugetiers). Wiederum andere, die sich eigentlich nur am Modell erfreuen möchten, lassen von der Kritik ihre Kaufentscheidung abhängen :lach:
 
Zurück
Oben