• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Elriwa Neuheiten 2024

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mein Modell fährt in einer Richtung, auch nach dem Einfahren, nicht mit gleichmäßig Geschwindigkeit, sondern ruckt leicht. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
Ansonsten ist sie im Vergleich zu anderen Roco Modellen deutlich leisen.
 
Diese Symptome hatte ich auch mal. Sie wurden schlimmer bis zu temporären Blockaden, die durch kurze Fahrt in Gegenrichtung gelöst werden konnten. Daher tippe ich auch hier auf ein defektes Zahnrad.
 
Ich würde auf Motor undoder Getriebe tippen. Wenn’s sich nicht gibt: zurück zum Händler. Meine war als C‘B1‘ geliefert worden. Da hilft Einfahren nur bedingt als Heilmittel. Die ging sofort retour, ohne einen mm gefahren zu sein. Mir egal, welches Zahnrad fehlerhaft ist oder gar fehlt.

Edith hat ein ganz wichtiges Wort ergänzt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
also bei mir kam sie auch heute an und ich muss sagen... die Farben sind sehr gewöhnungsbedürftig (nur meine Meinung) ich lasse mich aber gerne belehren.
Das Dach mit einem Lilastich und Fahrwerk ins Grünliche - und Fahrwerk und Rahmen unterscheiden sich ganz leicht.

Im Dunklen (Foto 2) fällt das nicht auf aber im Licht.

Geschwindigkeit, Auslauf und Geräusche niedriger als meine 120 048-4

Das Logo scheint an einer andren Stelle platziert zu sein.

Grüße
Die seltsamen Farbstiche (Dach-lila; Fahrwerk grün) kommen nur zu Stande, wenn man beim Fotografieren nicht die erforderliche Sorgfalt walten lässt. Ich denke mal das Foto in deinem Beitrag ist bei Kunstlicht und/oder (LED-) Blitzlicht mit einem Handy entstanden? Das verfälscht natürlich sämtliche Farben! So wie du die Lok in der ersten Abbildung zeigst, entspricht sie jedenfalls leider nicht mal im Entferntesten dem eigentlichen Aussehen, und könnte dazu führen, dass so manch interessierter Modellbahnfreund abgeschreckt wird.

So wie hier in meinem Fotothread tt-ker's Fotothread kommt es der Sache schon näher denke ich, obwohl sicher auch nicht Perfekt ...

MfG
tt-ker
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Lila des Daches empfinde ich auch nicht, den Grünstich des Fahrwerkes aber schon. Und das mit bloßem Auge ohne getönte Brille bei Sonnenlicht. Dabei wirken die Drehgestelle und die Schürze unter den Puffern noch eine Nuance grüner als der Rahmen der Lok.
Für mich jetzt kein Grund zur Klage, aber ein etwas weniger "ölgrüner" Touch hätte es auch getan.

MfG
 
Die seltsamen Farbstiche (Dach-lila; Fahrwerk grün) kommen nur zu Stande, wenn man beim Fotografieren nicht die erforderliche Sorgfalt walten lässt. Ich denke mal das Foto in deinem Beitrag ist bei Kunstlicht und/oder (LED-) Blitzlicht mit einem Handy entstanden? Das verfälscht natürlich sämtliche Farben! So wie du die Lok in der ersten Abbildung zeigst, entspricht sie jedenfalls leider nicht mal im Entferntesten dem eigentlichen Aussehen, und könnte dazu führen, dass so manch interessierter Modellbahnfreund abgeschreckt wird.

So wie hier in meinem Fotothread tt-ker's Fotothread kommt es der Sache schon näher denke ich, obwohl sicher auch nicht Perfekt ...

MfG
tt-ker
Dazu muss ich sagen, dass ich meine nicht fotografiert, bei Tageslicht gegen 14.00 Uhr in meiner Wohnung ausgepackt habe, und diesen Violettstich am Dach genauso wie den grün/braunen Farbton an den Drehgestellen direkt wahr genommen habe. Abends im künstlichen Licht, warmweiß, fiel es nicht mehr so auf. Wie du also sagst, je nach Lichteinfall.

Grüße
 
Auslauf ist kaum vorhanden und damit stellt sich für mich die Frage, warum man an den Motor überhaupt eine Schwungmasse anbaut. Die kann man dann auch gleich noch weglassen. Rotes Schlusslicht hat sie auch nicht. Und nur eine NEM651-Schnittstelle: Also Stand der Technik des letzten Jahrhunderts. Solche schlechten Modelle kaufe ich nicht mehr. Wer's mag.

Ich finde übrigens, es sollten nur Boarder hier einen Kommentar einstellen dürfen, die ihr Profil offen zeigen und nicht diese Blockwarte.
Ich habe meine noch nicht, aber eine analoge Version ist unterwegs. Imho eine gute Basis für schöne gealterte Lok.
Persönlich bin ich Dankbar für jede nutzbare Lok (bzw. Umsetzung eines Vorbildes), da ich mich noch sehr gut an die Zeiten erinnern kann, als ich z.B. von zwei oder drei ČSD Dieselloks "Auswahl" hatte. Wenn man mehr will, hat man mit der analogen Roco Wumme eine gute Basis in der Hand. Lösungen mit Plux 22 und Next 18 gibt's und ich hab die hier auch mehrmals gezeit / beschrieben.
 
Frage an die Soundbesitzer der Trommel, bei meiner beginnt das Abspielen des Horns F2 und F3 mit einem Rauschen und wird dann zum Horn, soll das so sein wie anströmende Druckluft oder ist es ein Fehler im Sound?
Gruß Thomas
 
Frage an die Soundbesitzer der Trommel, bei meiner beginnt das Abspielen des Horns F2 und F3 mit einem Rauschen und wird dann zum Horn, soll das so sein wie anströmende Druckluft oder ist es ein Fehler im Sound?
Gruß Thomas
Ja, das soll wohl so sein. Richtig schön finde ich es auch nicht unbedingt. Aber bei einen Typhon stellt sich, wie du schon schreibst der richtige Ton erst bei vollem Luftdruck ein.
 
Gibt viel Neues, unter anderem von Roco, Saxonia, Tillig:



 
Wo kann man die T 13 einsetzen?
Flachland, Berge und hüglige Landschaft und was war Ihr Einsatzgebiet?
Danke
 
...aber langsam und auf kurvigen Strecken sowohl schienen- als auch fahrwerksseitig sehr verschleißfreudig.
Sie sollte ursprünglich eben nur im schweren Rangierdienst arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder an eurer Stelle einfach mal eure Ignorierfunktion nutzen und einfach nicht drauf reagieren.
Wäre echt auch ne Maßnahme, denn diese eure Kommentare dazu bräuchte auch keiner.
Die nerven auch.

Zur T13 mal die angedachten Beheimatungen
-Epoche 2 Rbd Hamburg, Bw Hamburg-Wilhelmsburg
- Epoche 3 Rbd Cottbus, Bw Bautzen
- Epoche 4 Rbd Magdeburg, Bw Roßlau
 
Zuletzt bearbeitet:
Die T13 war in erster Linie eine Dampflok für Güterberkehr, speziell im Rnagierbetrieb. Es gab sogar eine "Exportausführung" für die Brüxer Kohlenwerke, heute heißt die Stadt Most und liegt im Nordböhmischen Braunkohlebecken in Tschechien. Dort liefen etliche T13 mit der typischen "k.u.k." Rauchkammertür mit anderen unterschiedlichen Loks als "Brüxer Kohlenwespen" bezeichnet auf den großen Güterbahnhöfen im Rangerbetrieb. Aber auch Einsätze vor Personenzügen auf Nebenbahnen sind bildlich belegt. Und auf der Modellbahn ist es prinzipiell egal, solch eine kurze Lok macht sich gut auf kleinen Heimanlagen vor aller Art dort verkehrender Züge. Bei mir wird die Epoche IV-Lok in die Sammlung kommen, ich erlaube mir den Einsatz in meiner "Altmark". Die T8 von Beckmann hab ich schließlich auch in meinem Lbf Werben beheimatet. Also, die SAXONIA T13 ist "must have"! Einfach eine hübsche Preußin.
Helge
 
Aus dem Messe-Leipzig-Thema:
...Neue Exklusivmodelle:
Saxonia 120155/120156 Dampflok BR 92.5 (pr. T 13), 92 718, DRG, Ep.II • Rbd Hamburg, Bw Hamburg-Wilhelmsburg
Saxonia 120159/120160 Dampflok BR 92.5 (pr. T 13), 92 503, DR, Ep.III • Rbd Cottbus, Bw Bautzen
Saxonia 120161/120162 Dampflok BR 92.5 (pr. T 13), 92 1657-3, DR, Ep.IV • Rbd Magdeburg, Bw Roßlau...
Es freut mich, daß es ein neues TT-Modell einer Tenderlok geben wird.
Angaben zur Vorbildlok 92 657:
 
Am Ende ist das jedem selbst überlassen. Immerhin haben es einige Maschinen bis in die Epoche IV geschafft. Selbst als Werkloks in diversen Industriebetrieben. Mir passt es in den Kram, mit der Epoche IV. Ich mag solche "Exoten".
Helge
 
Leider stimmen die Bilder der neuen Wascosa auf der Seite von elriwa nicht mit denen überein, wenn man im Leipzig auf dem Tisch gesehen hat. Da haben sie keine Aufstiegsleitern auf der Seite. Oder habe ich das falsch gesehen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben