• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Elriwa Neuheiten 2024

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Grüne Wagen mit Rehbraunen Dach sollte es nicht gegeben haben , da es ja "Fernverkehrswagen" waren , welche ab Anfang der 80iger Jahre nur in Grün-Beige mit Rehbraunen Dach Umlackiert wurden.
kannst Du das auch mit Quellen belegen? Immer "neTT", wenn solche Thesen scheinbar frei aus dem Raum getroffen werden. Man könnte es ja auch formulieren in der Art "Hat es...?"

Den z.B. hat es dann also lt. @Mülsener nicht gegeben?
 
Nun ja - die Mod-Wagen wurden im RAW Delitzsch unterhalten, da waren auch viele Wagen des Fernverkehrs. Das spricht dafür, dass da auch Dächer von "altgrünen" Wagen rehbraun wurden. (Der Bg auf dem Foto hat offenbar nur eine Dachneulackierung erhalten...)
Allerdings war es wohl so, dass das RAW Potsdam bis zur Schließung des RAW Dächer grundsätzlich grau lackiert hat. Wer es nicht weiß: Das RAW Potsdam hat die Sonderwagen (u.a. Salonwagen, K-Zug-Wagen usw.) unterhalten.

FD851
 
Nun ja - die Mod-Wagen wurden im RAW Delitzsch unterhalten, da waren auch viele Wagen des Fernverkehrs. Das spricht dafür, dass da auch Dächer von "altgrünen" Wagen rehbraun wurden. (Der Bg auf dem Foto hat offenbar nur eine Dachneulackierung erhalten...)
In meinen Augen ist das auf dem Foto kein "Dunkelgrün". TGL-Chromoxidgrün sollte auch in Delitzsch vorhanden gewesen sein.


Siehe:

Hellgrüne Packwagen mit Görlitz III- und Görlitz V-Drehgestelleb haben es reihenweise mit ihren grün-beigen Brüdern zur DB AG geschafft.

Ich habe auch noch abgespeichert:
50 50 17-13 024-4 Ag - Magdeburg Bf 04.07.91 (Foto W.Ballon, Sammlung Köstner) - im Web nicht mehr gefunden
50 50 38-15 085-8, ABg DR Löbau, 19.5.1990- im Web nicht mehr gefunden
50 50 38-15 026-2, ABg DR, (deklassiert) Delitzsch 21.11.1991- im Web nicht mehr gefunden
50 50 29-13 108-1, Bg DR Delitzsch, 24.11.1991- im Web nicht mehr gefunden


Allerdings war es wohl so, dass das RAW Potsdam bis zur Schließung des RAW Dächer grundsätzlich grau lackiert hat. Wer es nicht weiß: Das RAW Potsdam hat die Sonderwagen (u.a. Salonwagen, K-Zug-Wagen usw.) unterhalten.
Ich kann den Zusammenhang der Aussage zu den Mod-Wagen noch nicht herstellen. @FD851 bitte erklären.
 
Vielleicht hat der "Dienstleister" aber auch einfach genug andere Aufträge und Projekte bzw.keine zeitlichen Kapazitäten dafür. Eure Vorschläge sind manchmal dann einfach nur spaßig hier. Saxonia wird schon seine Gründe haben und ich glaube die sind gut beschäftigt
 
In meinen Augen ist das auf dem Foto kein "Dunkelgrün". TGL-Chromoxidgrün sollte auch in Delitzsch vorhanden gewesen sein.


Siehe:

Hellgrüne Packwagen mit Görlitz III- und Görlitz V-Drehgestelleb haben es reihenweise mit ihren grün-beigen Brüdern zur DB AG geschafft.

Ich habe auch noch abgespeichert:
50 50 17-13 024-4 Ag - Magdeburg Bf 04.07.91 (Foto W.Ballon, Sammlung Köstner) - im Web nicht mehr gefunden
50 50 38-15 085-8, ABg DR Löbau, 19.5.1990- im Web nicht mehr gefunden
50 50 38-15 026-2, ABg DR, (deklassiert) Delitzsch 21.11.1991- im Web nicht mehr gefunden
50 50 29-13 108-1, Bg DR Delitzsch, 24.11.1991- im Web nicht mehr gefunden



Ich kann den Zusammenhang der Aussage zu den Mod-Wagen noch nicht herstellen. @FD851 bitte erklären.
@ Daniel,
aus meiner Sicht hat der Bg keine komplette 'Neulackierung, sondern nur eine neue Dachlackierung erhalten. Ich kann mich jetzt auf die Schnelle auch nicht erinnern, jemals einen chromoxidgrünen Mod-Wagen ohne elfenbeinfarbenes Fensterband gesehen zu haben. Ich lass mich gern eines besseren belehren - aber nach rund 30 Jahren sind die Erinnerungen manchmal auch nicht mehr so richtig safe...
Die Bemerkung zum RAW Potsdam war da mehr so eine Bemerkung am Rande...

FD851
 
Hallo Erstmal,
quasi als Empfehlungsschreiben mal
Eisenbahnmagazin 03/2021, das Bild darin ist zwar von 1991....die Wagen sind aber schon länger so unterwegs gewesen.

Der Wagen auf dem Bild von H-transport hat nicht nur das Dach neu lackiert, da ist auch deutlich frische grüne Farbe sichtbar, nur nicht Vollflächig, das Wort Flickenlack würde ich ja nie in den Mund nehmen, sonst kommen hier noch "Leute auf verrückte Ideen" :))
 
bessere Bilder finde ich auf die Schnelle nicht. Aber es wurde einfach nur die Wagenklasse geändert, nichtmal die Wagengattung und Wagennummer.
Das sind aber Fahrzeuge, die unter
... als die Wagen grün/rehbraun oder grün-elfenbein/rehbraun waren.
fallen. Die Modelle sollen jedoch dunkelgrün mit grauem Dach ausgeführt werden, was Mitte/Ende der 1980er schon eine Seltenheit hatte. Immerhin wurden die Wagen ab Anfang der 1980er noch in die FV-Farben gesteckt, da in nationalen FV diese Wagen lange Zeit die einzigen erstklassigen waren. Dass es vor dem Hintergrund schon Ende der 1970er zu Deklassierungen kam, ist mir völlig neu. Da frage ich lieber nicht nach einem Bildbeleg.
Grüne Wagen mit Rehbraunen Dach sollte es nicht gegeben haben , da es ja "Fernverkehrswagen" waren
Gab es, da die Mod in den NV abgeschoben wurden, nachdem es für den Binnen-FV ausreichend Neubauten aus Halberstadt gab: erstklassige wie auch Wagen mit Buffetabteil. Ab etwa 1988 wurden alle Neulackierungen in den NV- Farben ausgeführt. Ob damals auch erstklassige Wagen diese Farben erhielten und nicht gleich als zweite Klasse aus dem Raw kamen: ???
Der Bg auf dem Foto hat offenbar nur eine Dachneulackierung erhalten...
Die Bilder von Birger und Daniel zeigen alle TGL-Chromoxidgrüne Wagenkästen. Nur Dachausbesserungen waren bei den Mods unüblich, da der gesamte Wagenkasten Typ Schnellroster war.
im RAW Delitzsch unterhalten, da waren auch viele Wagen des Fernverkehrs. Das spricht dafür, dass da auch Dächer von "altgrünen" Wagen rehbraun wurden.
Weshalb sollten in Delitzsch zu Zeiten der "DR-Produktfarben" die Dächer komplett neu lackiert worden sein, die Wagenkästen behielten (oder gar erhielten - ?) die alte TGL-dunkelgrüne Farbe? Farbreste wurden an anderen Stellen aufgebraucht. Die DR hatte ja nicht in jedem Raw einen Zehnjahresvorrat aller Farben rumstehen.

Die Bemerkung zum RAW Potsdam war da mehr so eine Bemerkung am Rande...
Was hatte das Raw Potsdam mit den Modernisierungswagen zu tun?

Allerdings war es wohl so, dass das RAW Potsdam bis zur Schließung des RAW Dächer grundsätzlich grau lackiert hat.
Das ist grundsätzlich verkehrt. Ab etwa 1987/88 verließen neulackierte Bghw das Raw Potsdam in den NV- Farben: Dach rehbraun, Wagenkasten TGL-chromoxidgrün.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn Elriwa und die Besteller wissen, dass die Bilder nicht die tatsächliche/beabsichtigte Wagenform zeigen, ist ja alles in Ordnung.
Die Halberstädter Wagen mit den Nummern der Bautzner bedruckt hingegen wären nicht so toll.

MfG
 
Ich hoffe mal, dass das Ergebnis gut wird und wir damit nicht mehr für gebrauchte Einzelwagen Mondpreise angeboten bekommen. Gleichs gilt ja auch für die PKP-IC-Wagen, die ja in Kürze kommen sollten. Ich finde es sehr gut, dass man hier offenbar den Gebrauchtmarkt sehr genau beobachtet und auf stände Bedarfe reagiert.
 
Hallo, es gab doch die mit den goldenen Scheiben und diese abgebildeten? Damals hieß es, die Inneneinrichtung sei falsch gewesen, Abteile vs Großraum?
Ich sehe da nicht klar...
 
So langsam eine komische Entwicklung bei elriwa und Tillig.Ich begrüße natürlich das außerordentliche Engagement seitens Elriwa für Modelle.Nur inzwischen werden Exklusivmodelle gebracht, welche ja "normale" sein sollten.Es ist wie mit der 250er!
Traut sich Tillig nicht mehr selber Modellvarianten aufzulegen? Es konzentriert sich alles mehr oder weniger auf einen Händler und die damit verbundenen Preise, so dass man keine Alternative hat
 
Aber die Betriebsnummern sind die der Bautzener Komfortwagen. Sollte also richtig sein, trotz des falschen Bildes.

Na wenn Elriwa und die Besteller wissen, dass die Bilder nicht die tatsächliche/beabsichtigte Wagenform zeigen, ist ja alles in Ordnung.
Die Halberstädter Wagen mit den Nummern der Bautzner bedruckt hingegen wären nicht so toll.
In der Elriwa-Ankündigung kann ich nirgends was von Neukonstruktion erkennen. Das werden wieder die gleichen Halberstädter, wie es sie bereits gab. Es ist nur von einer Neuauflage die Rede.
 
Es sollten eigentlich keine der abgebildeten Halberstädter Wagen, sondern die Bautzner Komfortwagen sein.
Unabhängig von Kompromissen bei den Modellen sehen die doch etwas anders aus:


MfG
 
@Frank 72
Es gab aber zwei Wagentypen, die im Modell umgesetzt wurden.
Einmal die Komfortwagen aus Bautzen (seinerzeit von modist) mit den getönten Scheiben. Und dann die Ergänzungswagen in Form der Halberstädter Seitengangwagen.
Und in der Ankündigung passen Bild und Betriebsnummer nicht zueinander.
 
Hallo, es gab doch die mit den goldenen Scheiben und diese abgebildeten? Damals hieß es, die Inneneinrichtung sei falsch gewesen, Abteile vs Großraum?
Ich sehe da nicht klar...
Das ist ganz einfach: die Komfortwagen (Amhe/Amy bzw. Bmhe/Bmy) waren alle Großraumwagen mit weitgehend identischem Wagenkasten und Innenleben. Auffälligster Unterschied: drei Sitze je Reihe im Amhe, vier im Bmhe.

Im Maßstab 1:120 gibt es diese Wagen nicht. Ersatzweise werden seit Jahren die Amz 1090/95 Bautzner Bauart genutzt, deren Vorbilder sich mit den Komfortwagen den Hersteller, die LüP und Kleinigkeiten wie Drehgestelle teilten. Der große Rest war anders. Mit dem von modist...Elriwa verfolgten Ansatz könnte man auch die Halberstädter MEW als Silberlinge verkaufen - oder umgekehrt.

Das werden wieder die gleichen Halberstädter, wie es sie bereits gab.
Die Modell-Komfortwagen basierten auf Bautzner Bauarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komfortwagen: drei Amhe/Amy, sieben Bmhe/Bmy. Die sollte es alle als Modell geben - als Amhe bzw. Bmhe: Beheimatung und weitere Daten von Reisezugwagen-Modellen, Epoche 4 DR. Weshalb die jetzt nochmals kommen und nicht die spätere Ausführung mit geänderten Kennbuchstaben, weiß vielleicht der Anbieter.

Dazu etwas mehr als eine Handvoll Ergänzungswagen der normalen Halberstädter Bauart (UIC-Typ Z2, Am und Bm) in den speziellen Farben ohne technische Änderungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben