• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Elriwa Neuheiten 2024

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Generell bleibt mittlerweile festzuhalten, dass die Grenzen zwischen Normalsortiment, Einmalauflage, Club, Galerie und Exklusivmodell verschwimmen. Fakt ist, dass wenn man ein Modell haben will, zwingend vorbestellen muss. Der einzige Vorteil der ganzen exklusiven Sachen, ist mittlerweile nur, dass man sich eigentlich darauf verlassen kann, die Modelle in der ersten (und meist Einzigen) Rutsche zu bekommen. Bei normaler Katalogware kommt es mittlerweile mehrmals pro Jahr vor, dass man trotz Vorbestellung beim ersten Versuch leer ausgeht und dann auf die Gnade des Herstellers hoffen und warten muss. Kommt dann die zweite Auflage, ist danach meist erstmal Schluss und Jahre später kommt das Modell so ähnlich mit neuer Nummer wieder.

Und eines zeigen diese Sondermodelle dann auch, so ganz super spezielle seltene Vorbilder zieht man meist nicht mehr heran, eher im Gegenteil, es kommen halt Modelle die auch im normalen Sortiment zu finden sein sollten. Als Beispiele: Städte-Ex von SM, die 250er, die ursprünglich geplanten Mod von SM, die DR Wagen von Elriwa…usw. Aber die Hersteller wollen ja auch dafür sorgen, dass die Händler die Modelle auch verkaufen, immerhin vereinfacht es die Planung und man hat die Sachen sicher verkauft. Für den Schnäppchen orientierten Modellbahnfreund bleibt halt die bittere Pille des etwas höheren Preises, andersrum wird eine 250 in 2026 oder 2027 nicht billiger werden.

Ich zumindest bin Dankbar für das Engagement von Elriwa und seinerzeit SpieleMax.
 
Hallo miteinander
das ist doch für den Hersteller und den Verkäufer eine Win Win Situation
der Verkäufer hat eine halbwegs sichere Absatzgarantie über die Vorbestellungen und der Hersteller braucht sich über die Serienauflage auch keinen Kopf machen---hergestellt und geliefert wie bestellt

fb.
 
Ich habe die Lok noch nicht und mich mit dem Modell auch noch nicht auseinandergesetzt. Was sind den die Kritikpunkte am Tillig Modell des Stromcontainers?
 
Ich habe nur einen: Die Wackelkupplungskulisse (oder ist das mittlerweile auch behoben?)
Das Modell hat analog sogar messbaren Auslauf, eine schöne Beleuchtung, besser passende Stromabnehmer, neue Drehgestellblenden (nur gut, dass die alte Form kaputt gegangen ist, das war ästhetisches Schicksal für eine rundum gelungene Optik) und läuft sehr leise.
 
Es gibt jetzt mehr Informationen bzw. ein Update zur 250er von Elriwa.
Link: TT-Exklusivmodell von Tillig • BR 250, DR, Ep.IV

...und hier das wichtigste in Kürze:

Z.B. wäre die 250 081-7 (Rbd Dresden, Bw Dresden) eine geeignete Wahl. Tillig kann im Moment die Drehgestellblenden der Serienausführung nur mit Indusi produzieren. Somit wird sich unser Modell an einem Vorbild der späten Epoche IV orientieren müssen. Die 250 081-7 bekam bei einer E6 in Dessau am 25.05.1989 Indusiausrüstung mit PZB 80 und diverse kleine Beschriftungsanpassungen, welche uns bekannt sind.

Geplante Eigenschaften des Modells:
  • Indusi
  • graue Schneeräumer, welche allerdings auf Bildern oft schwarz wirken
  • Lokkasten und Dach über den Führerständen: Bordeauxrot TGL 0603 (RAL 3004)
  • Streifen und Balken: Cremeweiß TGL 0200 (RAL 9001)
  • Drehgestelle, Schneeräumer und Dachhauben: Hellgrau TGL 1808 (RAL 7001)
Edit: Achtung, auch die Informationen oben sind nur ein Zwischenstand und noch nicht die finale Festlegung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info.
Aber der Indusimagnet ließe sich sicher relativ einfach abschneiden vom Kunden.
Bei den von der 252 "ausgeliehenen" Bahnräumern an den 250-Baumustern (an Kupplungsdeichsel angespritzt) hat sich die Fa. Tillig auch nicht gestört.

MfG
 
Für die neuen 250er/155er hat die Fa. Tillig ein neues Gehäuse sowohl für die Baumuster 001-003 als auch für die Serienloks 004ff. entwickelt.
U.a. verfügt die Lok nun über eine KKK und neue Drehgestellblenden. Was jetzt innen anders ist, weiß ich aus der Hüfte nicht.

Als Beispiel des neuen Gehäuses: 04327 - Tillig Modellbahnen

MfG
 
Die 120 ist jetzt geprüft und für schlecht befunden. Alte NEM651 / kein rot-weiß-Lichtwechsel / Motor analog mit 0 mm Auslauf.
Roco - ich hoffe sehr, deine historischen Konstruktionen sind jetzt nur Brückentechnologien bis zur zeitnahen Produktpflege. Die Unzufriedenheit und Kaufzurückhaltung kommt von dieser Management-Vorstellung "für den Osten reicht das". Schluss damit. Ich möchte Spitzenmodelle mit zeitgemäßer technischer Ausstattung! So wie die neuen schicken Dostos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte bitte mal jemand so freundlich sein und die Unterschiede zu Tillig 04320 (250 264-9) aufzeigen
Na ganz klar: Der Aufstieg zum Trittblech über Puffer und Kupplung ist am neuen Gehäuse dargestell. Dieser Aufstieg ist sehr markant und fehlt leider immer noch an allen BR 112-143 von Tillig, schade. Aber sehr schön bei überarbeiteten oder neuen Gehäusen (ich habe die 119122 und die250001) sind die rot ausgebildeten Schlußlichter. Ich meine im ausgeschalteten Zustand heben sie sich rot von den Spitzenlichtern ab, wie beim Vorbild.
 
Die 120 ist jetzt geprüft und für schlecht befunden. Alte NEM651 / kein rot-weiß-Lichtwechsel / Motor analog mit 0 mm Auslauf.
Roco - ich hoffe sehr, deine historischen Konstruktionen sind jetzt nur Brückentechnologien bis zur zeitnahen Produktpflege. Die Unzufriedenheit und Kaufzurückhaltung kommt von dieser Management-Vorstellung "für den Osten reicht das". Schluss damit. Ich möchte Spitzenmodelle mit zeitgemäßer technischer Ausstattung! So wie die neuen schicken Dostos.
Hallo,

Was Roco angeht, so wird es, nur weil Elriwa eine Lok bestellt, doch keine Neukonstruktion. Was hast du erwartet? Die Beleuchtung der Lok ist ein alter Hut. Mit Elektronik hat es Roco eh nicht so. Jedenfalls in TT nicht. Und die Antriebe werden mechanisch auf das Mindeste begrenzt. Frei nach dem Motto. Der Digitalo baut eh ne Staco ein.
Schau Dir die V100er an. Genauso ein Murx incl. rasselnder Getriebe usw.

Natürlich kann man mit Elektronik ne Menge machen, aber ein schlechter Antrieb belibt eben ein schlechter Antrieb. Auch wenn das viele anders sehen.

Für mich war schon bei Bestellung der Lok klar, dass da ein anderer Motor reinkommt. Natürlich ist das nicht korrekt. Aber so lange die Fahrzeuge gekauft werden, wird sich nur schwer etwas ändern.

Gruß ttopa-junior

P.S. Was die 250 von Tillig angeht, so verstehe ich die Firmenphilosophie nicht so recht. Einerseits weiß man, dass es in TT immernoch 70% Ep.III/IV-Bahner gibt. Andererseits bringt man die Fahrzeuge nicht in den entsprechenden Varianten. BR250 /neue Halberstädter / E94 / E77 ....
Lieber versucht man brachial eine Umstellung auf neuere Epochen durch Verknappung der Ep. III/IV Fahrzeuge.
Da kann ich nur sagen: Falscher Weg. Geld kann man so nicht verdienen. (Meine persönliche Meinung, bitte keine Dikussion)
So Danke ich "ELRIWA" für die Initiative in TT.
 
Die Auflagen der "absatzreichen Bedruckungen" werden aber zukünftig immer weniger.
Dies hat unaufhaltsame biologische Hintergründe und ist kein Geschwurbel.

Schönes WE
 
Die 120 ist jetzt geprüft und für schlecht befunden. Alte NEM651 / kein rot-weiß-Lichtwechsel / Motor analog mit 0 mm Auslauf.
Roco - ich hoffe sehr, deine historischen Konstruktionen sind jetzt nur Brückentechnologien bis zur zeitnahen Produktpflege. Die Unzufriedenheit und Kaufzurückhaltung kommt von dieser Management-Vorstellung "für den Osten reicht das". Schluss damit. Ich möchte Spitzenmodelle mit zeitgemäßer technischer Ausstattung! So wie die neuen schicken Dostos.
Der nicht ganz aktuelle technische Standard der BR 120 war imho allen bekannt als Elriwa die zwei exklusiven Varianten angekündigt hat. Ich glaube das hat nichts mit "dem Osten" zu Tun. Solange es Kaufkraft gibt, wird das Modell so hergestellt. Die CZ Varianten waren letztes Jahr sofot ausverkauft ... die Loks waren knapp in den letzten Jahren, es gab eBay (oder Aukro.cz) Käufe (nicht nur Angebote!) der analogen Loks für 350-400 EUR.
Falls Du verbessern willst, dann gibt es Next18 und Plux22 Platinen mit Schlusslicht, Führerstandbeleuchtung usw.
Bei den ex-Kühn Dostos hat sich übrigens auch nichts verändert. Nur die Wagen werden nur langsamer "alt" ... obwohl man auch bei dem Steuerwagen englos über den veralteten Decoder diskutieren könnte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben