• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Diskussion um Automodelle 2009

Also ich hab nur FÜNF ZT 300 und EINEN LPG-Stall, so ein Mist - hat wohl nicht gereicht.:schleimer:
Den T174 würde ich wohl auch nur in ZWEI Varianten kaufen.
 
Das mit dem T174 und den schlechten Verkaufszahlen in TT ist natürlich mehr als bedauerlich. Ich würde von dem T174 mindestens 3 Stück sofort abnehmen. Den Zetor habe ich bereits 1x und werde mir auch noch die anderen Varianten zulegen.

Ich kann das irgendwie alles nicht nachvollziehen. Da bringt ein Hersteller solche tollen Modelle und dann werden die nicht gekauft. Da soll einer die TTler verstehen.

Andreas
 
Das liegt wohl eher daran, dass es noch zu wenig TT-ler gibt...da beißt sich die Katze in den Schwanz.
 
Die Fa. Busch ...beklagt, die TT-Bahner hätten erst große Forderungen aufgestellt und würden demgegenüber jetzt zu wenig Kaufen...

Da lautet der Konter: die Hersteller wählen die falschen Vorbilder für ihre Modelle... :traudich:
Mir fehlen z. B. jede Menge PKWs für einen DB-Autozug.
Angesichts so später Stunde sage ich ganz egoistisch: Na und? Ich habe meine zwei Zettis... :brrrrr::fasziniert:
 
Ich hab die Aussage "zu wenig verkauft" auch gehört.
Hm, mit welchen Zahlen hat Busch denn gerechnet ?
Also - los, Geheimdienst aktivieren und alle ausfindig machen, die noch keinen ZT300 gekauft haben - und verpflichtenden Zwangskauf einführen !! :)

Mein Bedarf an ZTs ist gedeckt (und der war nicht kleinlich), hab meinen Teil für mich getan. Wenn's dem Hersteller nicht genug ist, dann kann ich's auch nicht ändern.
Den T174 wie den ZT300 kann man für 2500 Stück kalkulieren, oder für 15000 ... vielleicht war noch einer von McKinsey im Haus, als das geplant wurde ...
Aber das wäre schon wieder was für's BWL Lager, deshalb hier weiter:

was Ihr als russische E-Lok bei Peresvet/TT-Club/Karsei identifiziert habt, ist m.E. ein Modell nach Vorbild einer Skoda-Lok. Die ist auch bei der CSD oft im Einsatz gewesen ... Ist das ein Peresvet-Handmuster ? Was hat Peresvet noch auf dem Zettel gehabt ?
 
Also den ZT300 hab ich auch 2mal und den T174 hol ich mir von Jano. Ich sag mal, Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben (oder die TT-Bahner?).
 
Nun baut Jago also auch bald russische Dampfloks... Danke für den Link.
Allerdings sind das auch Fahrzeuge dabei (wie auch die Dampflok), die wirklich nur ins Breitspurgebiet passen.
Grüße ralf_2

etwas Ketzerisch: welche Dampflok aus dem Jagostall sieht nicht ru.....h aus ?
 
Die CS4 kommt von Gonchar, einem ukrainischen Hersteller aus Kiew.
Die Lok basiert auf der nur in einem Exemplar von Skoda hergestellten CSD-Lok S 699 001 (Fahrwerk, Rahmen, Design), der Lokkasten ist aber wesentlich höher, bei den Versuchen in Velim konnten die Stromabnehmer nicht ausgefahren werden.
Eigentlich müßte diese Lok schon seit Monaten in der Datenbank stehen.

Bei Interesse hilft vielleicht dieser Link weiter es interessiert
 
....
Deshalb gibt es auch keinen T174 in TT.

So? Was ist das hier denn? --> http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=7768&mode=search

Na gut, es gibt also keinen von Busch. Ist ja aber auch "zu blöd", wenn ein anderer Kleinserienhersteller der ZT 300 schon in der machen hatte und deshalb die Verkaufszahlen zu niedrig sind. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dem so wäre.

Der Zetor kommt glaube ich aus Tschechien!

Übrigens, ich habe auch einen ZT 300 von Busch, obwohl er nicht meine Epoche ist!
 
...außerdem ist der T-174 von BUSCH aus einer anderen Liga.:wiejetzt:

Die Zeit der Kleinserien-Verlegenheitsprodukte sollte endlich mal vorbei sein.
Stellt mal einen ZT 300 von KARSEI neben einen ZT 300 von BUSCH,
da glaubt Ihr das sind unterschiedliche Traktoren:traudich:

Ich jedenfalls hoffe weiter auf BUSCH. Da wäre neben dem T-174-1 und T174 noch der LADA.:fasziniert:
Und wenn ich vorher noch zwei ZT 300 kaufen müsste:boeller:
 
Ich stimme da sv_de zu. Wenn ich mir die Qualität der Kleinserien ala Karsei etc. und die dann aufgerufenen Preise ansehe, dann fällt es mir leicht diese "Modelle" nicht zu erwerben. Busch täte gut daran die TT Modellpalette weiter auszubauen. Ich wäre jedenfalls ein potenzieller Käufer weiterer Modelle ;).

Andreas
 
Hallo, wenn ich etwas zum dahinterhängen hätte, außer HW 80 und HW 60, dann würde ich auch mehr Traktoren kaufen. Oder sollte ich einen Ganzzug, beladen mit Trecker für unsere Freunde darstellen? Gruß von der Winterinsel, Ralf.
 
also daran kann's nicht liegen. Guck Dich um, und Du wirst fündig (wenn Du willst). Außer dem HW60 und HW80 gibt's:

von S.E.S den Silageanhänger, demnächst das Güllefaß und den Tränkeaufbau

von Permo verschiedenste feine LPG-Teile
von TTrains&more diverse LPG-Geräte.

Ich kann mich an diverse Steinelesen-Aktionen während Schulzeit und StTudium erinnern - da waren immer mehrer Trecker mit Anhänger auf dem Feld.
Gleiches bei Kartoigffelernte, Rübenernte (da waren parallel noch W50 von der Partie) u.a.

Meine 8 Trecker werden ordentlich zu tun haben (und einer ist sowieso immer kaputt und muß repariert werden ...).
Schon mal an die Trecker-Fahrschule gedacht ?
 
Hallo, Treckerfahrschule nicht, aber die Rübenernte ist ein sehr schönes Thema. Hierbei dann die Verladung auf die Bahn. Ich denke da muß ich mal intensiv darüber nachdenken. Gruß Ralf
 
Irgendwie finde ich das hier niedlich. Da steht in einem Messebericht, daß Busch keine neuen Fahrzeuge bringen wird, weil die Verkaufzahlen überhaupt nicht stimmen und dann wird lang und breit diskutiert, welche Varianten man sich wünscht. Bei Busch lacht man sich bestimmt schlapp.

Ich bin der Meinung, dass die Zubehör-Hersteller einfach zu rückwärtsorientiert sind. Auch wenn 90 % aller TT-Bahner sicher im Osten Deutschlands wohnen, so ist doch die Zeit 1989 nicht stehen geblieben. Oder herrscht auf Anlagen in den neuen Bundesländern ausschließlich DDR-Nostalgie? Auch das krampfhafte Festhalten von Auhagen an Modellen nach preußischen Vorbildern der Ep. II + III will mir nicht in den Kopf. Gleiches trifft auf Gabor mit seinen auf der Messe ankündigten Modellen des R12 bzw. Fiat 124 zu. Mannomann, daß sind Vorbilder aus den siebziger Jahren! Die kennen nur noch so alte Säcke wie ich. Wir schreiben aber anno 2009! Die Hälfte aller Modellbahner ist inzwischen in Ep. V und später unterwegs. Der einzige der was bringt, ist Herpa und die sind womöglich platt. Oder habe ich was in Bezug auf Ep. V in den Messeberichten verpasst?

Die Unfähigkeit der Zubehörhersteller wird langsam zur ernsthaften Belastung für die Zukunftsfähigkeit von TT.

Wolfgang
 
Zurück
Oben