• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DBmue rehbraun "Senftöpfe" von Kuehn

Wie hältst Du es mit dem Senftopf?

  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, also kaufe ich es nicht.

    Stimmen: 65 13,8%
  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, ist mir aber egal, kaufe es trotzdem

    Stimmen: 50 10,6%
  • Farbe ist mir egal, es ist dem Vorbild hinreichend ähnlich, also kaufe ich es

    Stimmen: 160 33,9%
  • Ich kaufe es eh nicht, da es nicht a) Epoche I b) nicht aus Japan b) nicht von der DB c) .... ist

    Stimmen: 84 17,8%
  • Zwar bin ich Nietzähler (nicht Nieten - Oho!), aber farbenblind. Drum: Hurz!

    Stimmen: 17 3,6%
  • Ich find die Farbe toll

    Stimmen: 96 20,3%

  • Umfrageteilnehmer
    472
Zum Thema Bordeaux mal ein Foto. Da das menschliche Auge bei solchen brillanten Farbe sowieso toleranter ist, sollte man nicht zu kritisch sein. Ich finde, dass RAL 3003 den Modellen ziemlich gut steht, zumal die durchgängige Verwendung von Bordeaux an DR Triebfahrzeugen m.E. etwas zweifelhaft ist.

@apro:
Dass TGL Bordeaux viel heller als RAL 3004 sein soll, kann ich anhand meiner Unterlagen trotzdem nicht nachvollziehen.

Andi
 

Anhänge

  • Bordeaux vs. RAL 3004.jpg
    Bordeaux vs. RAL 3004.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 92
Das DR-Rot ist bei etlichen Modellen aufgehellt worden, während verkehrsrot eher etwas dunkler dargestellt wird.
Leider ist dadurch der Kontrast beider Farben gegenüber dem Vorbild nicht mehr so stark.

Gut passt in meinen Augen die BTTB-250er in der normalen Lackierung (250 112) und die Roco-132 188.
So dunkel waren die wirklich:
http://www.youtube.com/watch?v=qjCKIPpbLcc

Es wäre wünschenswert, anstatt weiteren Flicken- und "Tomaten"-Modellen mal eine "normale" Serienlok als Katalogmodell mit vorbildgerecht dunklem Lack zu bringen. Es hatten auch früher nicht alle Loks das gleiche Rot.

Daniel
 
Gut passt in meinen Augen die BTTB-250er in der normalen Lackierung (250 112) und die Roco-132 188.
So dunkel waren die wirklich:
http://www.youtube.com/watch?v=qjCKIPpbLcc

.... Es hatten auch früher nicht alle Loks das gleiche Rot.
Wobei ausgerechnet die BR 250 ab Werk bereits zwei Farben erhielt. Die führende 250 243 (?) war eine der helleren in Orleanderrot. Findet sich dafür auch eine TGL-Farbnummer und eventuell ein ähnlicher RAL-Ton?

Da geb ich dir Recht! Die BTTB 250er ist vom Farbton bedeutend authentischer als die Tillig-Neuauflage.
Im Modell gibt's diese Unterschiede auch, wobei die Katalogfarbe der Normalausführung sehr hell im Vergleich zum realen Modell scheint. Jetzt müsste das ausgelieferte Tilligmodell direkt mit einem BTTB-Modell verglichen werden um Farbunterschiede zu bewerten. Auf den getrennten Bildern von Harka wirkt der Unterschied nicht groß.

Zum Vergleich: Orleanderrot Tillig zu Orleanderrot BTTB.
 
Hab mal auf die Schnelle einen Vergleich gemacht...
 

Anhänge

  • DSCF0088.jpg
    DSCF0088.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 328
Die Sache mit dem Bordeaux hatten wir doch schon im Nachbarthread (und vielleicht sollten wir diese Diskussion dort fortsetzen). Allein laut TGL gab es zwei verschiedene Farben namens Bordeaux - je nach Zeitschiene. Weiterhin zeigen Fotos die Sputnik-Wagen und die 243s in verschiedenen Farben, obwohl beide laut Literatur Bordeaux lackiert gewesen sein sollen. Hinzu kommen wahrscheinlich noch Toleranzen bei der Lack-Herstellung. So lange in dieses Dunkel kein Licht gebracht ist, bringt es m.E. wenig, darüber zu rätseln, ob nun BTTB oder Tillig mit der 250 näher am TGL Bordeaux liegt.

Andi
 
Nochmal Bild

Ich habe jetzt mein Dia von 1985 mal professionell Scannen lassen.
Deutlich kann man Farbunterschiede bei den wagen sehen.
Interessant sicher auch der unterschiedliche Verlauf der Farbtrennkanten (1.Mittelwagen vs 2. und 3.).
Auf jeden Fall sehen die Farben nicht so ausgeblichen aus, wie auf den vielen Bildern, die einige Jahre später aufgenommen wurden
 

Anhänge

  • DBmu_1.jpg
    DBmu_1.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 222
  • DBmu_2.jpg
    DBmu_2.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 253
Danke für die interessanten Bilder.

Der zweite Wagen ist noch einer der frühen Ausführung mit "schwarzem Rahmen" und höhenversetzter Trennkante.

proxy.php
proxy.php


Die Trennkante lag beim Zwischenstock etwas niedriger. Teilweise war die Wagennummer auch zwischen den Fenstern unter dem DR-Logo angebracht.

Daniel
 
(#395)
...Nach der Auskunft von RAL kann vorerst jedoch folgendes festgehalten werden. RAL8000 weicht um dE = 1,51 von TGL0247 ab. ...
Den Unterschied zwischen RAL8000 und RAL8001 habe ich selbst gemessen (DATACOLOR Check II, 10° Beobachter, Lichtart D65). RAL8001 weicht um dE = 15,7 von RAL8000 ab...

Wesentlich wäre es noch, den Unterschied zwischen TGL0247 und RAL 8001 zu erfahren.
 
@coppy:
Naja, da sich TGL0247 und RAL 8000 kaum unterscheiden und RAL 8000 und RAL 8001 um dE ca. 15 voneinander abweichen, wird auch der Farbunterschied zwischen TGL0247 und RAL 8001 irgendwo im Bereich von 15 liegen. Vergleichsfotos der Farbstandards hatte ich weiter oben gepostet. Genau nachmessen will ich in den nächsten Wochen aber ohnehin noch einmal.

Andi
 
Andi:

Ich hab' mich auch lange mit dem Thema TGL0247 beschäftigt.
Das RAL 8000 ist dem TGL0247 gegenüber schon deutlich sichtbar zu grün, und RAL 8001 ist deutlich zu orange. Für die rehbraunen Fensterbänder an Berliner S-Bahn-Modellen der Epochen 3 und 4 habe ich mir bislang immer eine 50/50-Mischung aus RAL 8000/8001 von meinem Farbenhändler anmischen lassen.
Das Ergebnis kommt vom Farbton (die Farbanteile) dem TGL0247 schon recht nah, ist aber m.M.n. vielleicht noch eine Nuance zu hell (nur noch ein 'Tick').

Ohne einen frischen Topf Rehbraun bleibt ein Vergleich allerdings schwierig.

Gruß, Frank.
 
Warum In die Ferne schweifen. Bilder gibt es auch hier in der
Datenbank 1
Datenbank 2




PS:
Anmerkung am Rande
( Das Thema Datenbank und Galerie ist aber eine sehr unübersichtlicher Bildersammlung mit teilweise ganz übler Qualität der Bilder)
 
@lafranka:
Naja, selbst ein Topf original Rehbraun wäre heute leider keine 100%ig zuverlässige Referenz mehr. Nach einem subjektiven Vergleich würde ich aber auch sagen, RAL 8000 ist grüner als TGL 0247. Allerdings wirkt der Unterschied auf mich nicht so gravierend, wie ich es aus Deinen Worten herauslese. Ich denke, dass RAL 8000 dem Rehbraun ausreichend nahe kommt, wenn man einmal voraussetzt, dass ein Hersteller nicht extra anmischen lassen möchte, sondern mit RAL-Farben arbeiten will.

Andi
 
Andi,

Dein TGL-Fächer scheint ja noch sehr gut erhalten zu sein (die Abbildungen habe ich erst nach meinem letzten Beitrag gefunden).
Insofern würde ich meine Beurteilung da nochmal korrigieren.
Das TGL0247 ist woh dem RAL8000 eher nah als dem 8001.
Ich würde trotzdem sagen dass der Fächer mir in den Rot-Tönen vielleicht einen 'Mü' zu blaß erscheint. Aber das bleibt wohl alles rein subjektiv...

Mein Farbenhändler hat auch noch einen alten (lackierten) TGL-Fächer, (und auch einen gedruckten TGL-Fächer), sowie eigene Aufstriche von alten TGL-Tönen in der Schublade. Allerdings zeigen alle 3 Varianten mittlerweile stramme Differenzen.

Die Historische S-Bahn Berlin hat für ihren Museumszug des ET/EB167 mal einen ziemlichen Sackstand bezüglich des Rehbrauns betrieben, und da professionell von einer Firma etwas anmischen lassen. Und dieser (neu in 'Rehbraun' lackierte) Zug kommt fast mit Deiner TGL-Karte hin, er ähnelt ebenfalls dem RAL8000 stärker als dem 8001. Vielleicht etwas mehr Rot, etwas mehr braun, insgsamt farblich weniger lebendig.
Naja, nüscht Jenauet weeß man nich...

Gruß, Frank.
 
@mods
Könnte man bitte die "tolle" Farbdiskussion auslagern. Der ganze Kühn-Doppelstockwagen-Fred wird total verwässert.
 
Ein guter Witz. Bitte nicht übel nehmen. Der ganze Fred ist doch eine einzige Farbdiskussion... Hier die wirklich wesentlichen Fakten zu sortieren, das kostet richtig Zeit. Ich spreche aus Erfahrung. Bei geschätzt <10% effektiver Info zu den Modellen bleibt vom Thema nicht viel übrig. Und wie schnell ist es, gemessen am Zeitaufwand des Sortierens, wieder voll - mit - sagen wir, Text :lach:
 
Zurück
Oben