• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DBmue rehbraun "Senftöpfe" von Kuehn

Wie hältst Du es mit dem Senftopf?

  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, also kaufe ich es nicht.

    Stimmen: 65 13,8%
  • Das Modell entspricht farblich nicht meinen Erwartungen, ist mir aber egal, kaufe es trotzdem

    Stimmen: 50 10,6%
  • Farbe ist mir egal, es ist dem Vorbild hinreichend ähnlich, also kaufe ich es

    Stimmen: 160 33,9%
  • Ich kaufe es eh nicht, da es nicht a) Epoche I b) nicht aus Japan b) nicht von der DB c) .... ist

    Stimmen: 84 17,8%
  • Zwar bin ich Nietzähler (nicht Nieten - Oho!), aber farbenblind. Drum: Hurz!

    Stimmen: 17 3,6%
  • Ich find die Farbe toll

    Stimmen: 96 20,3%

  • Umfrageteilnehmer
    472
In Abhängigkeit der Bauserien gab es Unterschiede der Verteilung Fest-/Übersetzfenster im Unterstock, sowohl bei DBmu(e) als auch DBmq(e). Damit ist unter anderem die Einrichtung von Traglastenabteilen bei den DBmu(e) verbunden, die es ursprünglich nur in den DBmq(e) gab. Oder war's anders herum? :fragen:

Dann muss die Beschriftung ergänzt werden, der Hinweis auf das Traglastenabteil fehlt bei den Kühn-Modellen im Moment (= vorbildgerecht bei den angebotenen Modellen!).

Die letzten Serien hatten beim Vorbild die ZEV, damit entfallen die Generatoren am Drehgestell. Selbstredend hatte diese dann auch keine Dampfheizung mehr. Also nochmals Beschriftung ändern und Zurüstteile sparsam anbringen.

Die Punkte ZEV und Traglastenabteil sind auf alle Fälle bei den noch fehlenden Sputniks zu beachten, die alle Neuerungen enthielten.
 
@mika

vielen Dank. Genau solche Infos habe ich gesucht und die lassen sich zum Glück auch recht einfach umsetzen. :fasziniert: Vielleicht hat ja TK schon sowas in der Ideen-Schublade.

@tt-fan

ich :biene:
 
Was vielleicht auch noch interessant war, war das Zugbegleiterabteil bei späteren Senftöpfen.
Was mich jetzt noch interessiert, kommen noch andere Wagen von anderen Bww's? Bis jetzt sind's alle Leipziger.
 
Was mich jetzt noch interessiert, kommen noch andere Wagen von anderen Bww's? Bis jetzt sind's alle Leipziger.
Stimmt nicht, die der SM-Serien waren alle Bww Saalfeld (#1, #2) beheimatet. Und die Sputniks sollten auch nicht unbedingt Leipziger sein.

Das Begleiterabteil war in WC-Nähe. Ich meine ohne Blick auf Pläne, es war gegenüber von einem WC.

Edit hat noch ein paar Unterschiede im Drehgestell gefunden:
Die neueren Exemplare ab Bj. 1986 hatten Scheibenbremse, die alten Tro... ähh Klotzbremse. Die Wagen mit ZEV (ohne Generator) haben also eine zweite Änderung am Drehgestell: fehlende Klotzbremse.
Was sich auch geändert hat, ist die PZB-Ausrüstung. DBmqe mit Bj. 1974/79 hatten anfangs keine PZB onboard. Beim Modell sollte nur der DBmq aus dem zweiten SM-Set die PZB besitzen die anderen nicht. Die Vorbilder mit Scheibenbremse (Bj. 1986ff.) hatten die PZB wohl ab Werk.
 
Was ich gerne wissen möchte, wie wurde in den Dostos (grün und senf) das Toilettenlicht geschaltet? Durch den Fahrgast selber oder war das in der normalen Beleuchtung integriert?

Danke schon mal im Vorraus mit freundlichen Grüßen

Roland TT
 
Stimmt nicht, die der SM-Serien waren alle Bww Saalfeld (#1, #2) beheimatet. Und die Sputniks sollten auch nicht unbedingt Leipziger sein.

Das Begleiterabteil war in WC-Nähe. Ich meine ohne Blick auf
Pläne, es war gegenüber von einem WC.
...

Die SM-Serien hatten aber auch keine "Senftopffarbe". Die ganz grünen Dostos sind schon alles Leipziger und die "Senfigen" bis jetzt auch. Selbst mit Sputniklackierung kann man Leipziger Wagen bringen, da die Lackierung ja an Leipziger getestet wurde. Bei anderer Beheimatung meine ich also die dunkelgrüne und "senfige" Variante. Wie wäre es denn mal mit Erfurter Wagen? Oder Hallenser vielleicht sogar mit unterschiedlich hoher Farbtrennkannte und schwarzer Bodenwanne? Das Zugbegleiterabteil kam erst bei den letzten Serien auf und befand sich im Unterstock des Steuerwagens. Dieser war dann natürlich nicht durchgehend begehbar. Der Zugang zum Dienstabteil erfolgte über den 1. Einstiegsraum hinter dem Führerstand. Gegenüber der Toilette wären nur Schaltschränke oder andere Schränke.
 
Die Farbmuster waren aber Fahrzeuge mit Bj. 1974/79 und unterscheiden sich damit doch etwas von den "richtigen" Sputniks mit Bj 1986ff. Wieviele Farbmuster existierten (in Leipzig)? Waren das nur DBmq oder auch DBmu?
Bilder gab's in einem ME von ~1987, wo neben den Farbmustern (nur DBmq) auch die letzten blau-gelben E5-Wagen und die neuesten Dosto-Einzelwagen gezeigt wurden. Ich habe die Hefte leider nicht griffbereit. :-(

Das Zugbegleiterabteil kam erst bei den letzten Serien auf und befand sich im Unterstock des Steuerwagens. Dieser war dann natürlich nicht durchgehend begehbar. Der Zugang zum Dienstabteil erfolgte über den 1. Einstiegsraum hinter dem Führerstand. Gegenüber der Toilette wären nur Schaltschränke oder andere Schränke.
Aha, wieder was gelehrt. Erst nach der Modernisierung gab's das Begleiterabteil in ehemaligen DBmu beim WC (gegenüber oder anstatt).
 
Die Farbmuster waren aber Fahrzeuge mit Bj. 1974/79...

Welche es bis jetzt in TT ja nur gibt. Spätere Bauserien hatten ja andere Klappfensteranordnungen (bzw. auch mehr im Unterstock) und wie auch schon die anderen angesprochenen Änderungen, die ja ZEV und Scheibenbremse waren. Bei den Scheibengebremsten Dostos gab´s ja auch noch Unterschiede, die in TT aber nebensächlich sind, und zwar die Anzeigeeinrichtung für den Zustand der Bremse. Mal sind Sie am Drehgestell angebracht und mal am Wagenkasten. Welches jetzt welche Serie war, weiss ich allerdings nicht.
Das spätere Zugbegleiterabteil war anstelle des WC´s, das hast Du richtig erkannt. Das WC ist ja in den Unterstock gewandert.
Es gab bei der Sputniktestlackierung 2 DBmq, ob´s einen DBmu gab, weiss ich leider nicht. Der 153 und der 158 waren das glaube ich. Der 158 hatte schon die richtige Lackierung aber noch ohne das Flügelrad.

Hier hatte ich schon mal ein Bild vom 153 eingestellt: http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=342321&postcount=251
 
...
Es gab bei der Sputniktestlackierung 2 DBmq, ob´s einen DBmu gab, weiss ich leider nicht. Der 153 und der 158 waren das glaube ich. Der 158 hatte schon die richtige Lackierung aber noch ohne das Flügelrad.

Hier hatte ich schon mal ein Bild vom 153 eingestellt: http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=342321&postcount=251
DBmq Nr. 153 hatte ja zwei verschiedene DR-Testlogos in seiner Leipziger Zeit getragen. Im GeraNova Sammelwerk sind da Bilder von denen zu sehen. Veröffentlichen geht also schlecht. Aber ich kann sie ja mal auf Nachfrage zusenden.
Bei Gerd Böhmer kann man leider nur das moderne Flügelrad von der linken Steuerwagenseite sehen, aber nicht die für mich interessantere rechte Seite mit dem avantgardistischen DR-Logo. :(
 
Bei den Doppelstockwagen gibt es mehrere äußerliche Unterschiede. Z.B. beim Steuerwagen von der ersten zur zweiten Serie. Bei der Serie ab 1986 ist die Regenrinne über den Führerstandsfenstern etwas höher angebracht. Vergleicht mal die verschiedenen Bilder, die hier im Thread rumschwirren.

Wie schon erwähnt wurde, dann auch die Fensteraufteilungen im Unterstock und Unterschiede in der Lackierung. Die neugebauten Serien ab 1986 hatte eine etwas glänzendere Lackierung als die umlackierten ursprünglich grünen, die waren nach der Umlackierung vor allem im Dachbereich schmutzanfälliger.

Nach der Wende, als die Wagen modernisiert wurden, ist ein grundsätzlich ein WC entfallen, teilweise sogar beide, BA-Nummer-Unterschiede, in den Unterstock kamen die WC nur bei den Steuerwagen, weil die behindertengerecht sind.
 
Ich hab da mal ne Frage zur Farbe.
Ne ,nicht aussen ,sondern Innen.
Die Sitze waren ,nach meiner Kenntnis ,aus rotem Leder,aber wie wahr sah der Fussboden und die Wände aus?
Ich möchte gerne meine Senftöpfe ,mit dem Einbau der Beleuchtung ,farblich behandeln.

Fotos von der Inneneinrichtung hab ich im Netz noch nicht gefunden.
 
In welcher Ausgabe der DV 997 wurde das Senftopf-Schema für die Doppelstockwagen erstmals festgelegt? Ich frage das deshalb, weil es zur Zeit der ersten "Senftöpfe" die Farbe "Rehbraun 0247" laut TGL gar nicht gab! Die TGL 21196 von 1977 enthält diese Farbe im Gegensatz zur ersten Ausgabe von 1969 nicht mehr. Erst 1987 taucht die Farbe mit gleicher Codierung wieder in der Norm auf ...

Anbei ein Vergleich der strittigen RAL-Farben 8000 und 8001 mit einer TGL-Farbkarte von 1987.

Andi
 

Anhänge

  • Rehbraun vs. RAL 8000.jpg
    Rehbraun vs. RAL 8000.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 209
  • Rehbraun vs. RAL 8001.jpg
    Rehbraun vs. RAL 8001.jpg
    92,6 KB · Aufrufe: 193
@Steffen:
"Anbei" war nur ausgewählt, aber nicht hochgeladen ... ;)

Andi
 
Das RAL 8001 passt hervorragend zu den kühnschen Senftöpfen. Nur leider eben nicht zum Original.

Habe letzter Woche Freitag ein org. TGL Farbblock (1987) empfangen und mittlerweile alle Farbe kontroliert! Tillig hat mit RAL 8000 der richtige Farbton gewahlt! Die Rot Toene sind allerdings von alle Hersteller falsch. TGL Bordeaux zB ist (viel) heller als RAL 3004. Habe die TGL Farbe Bordeaux als Nitro Cellulose Lack, heute morgen in Bestellung gegeben ! Bei interessen anfragen ueber PN.

VG

Apro
 
Zurück
Oben