• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 140 DB von Kuehn wird ausgeliefert

aAlso doch Oberleitungsbetrieb - prima.

Da mein post #123 offensichtlich schon überholt war, als ich den einstellte, nun noch ein Frage:

Im jenhan's ersten Bild (Gehäuse innen) ist kein Leiterzug sichtbar, der irgendwie die Scherenstromabnehmer verbindet oder zu einem Kontakt der Leiterplatte führt. Wie passt das mit der Aussage vom O-Betrieb in der Betriebsanleitung zusammen?

Thomas
 
me 07/06

sterntahler schrieb:
Nur einwas ist mir aufgefallen Mindestradius 310mm. Allso nichts für Straßenbahner.

Im gleichen Heft ist die Anzeige zu Kühns 140er abgedruckt. Da steht R min 286mm. Ich glaube mal dem Hersteller. Ist ja nicht der erste Bug im me.
 
Hallo

Also für alle :

Der Mindestradius ist R286 !!!
Die hatten das im MEB falsch abgedruckt.

Nochwas für Nietenzähler.
Das Teil am Drehgestell(weiss den Namen jetzt nicht), das bei der 140 da nix zu suchen hat ist nur gesteckt.
Also wen es stört, abziehen, den Stift abtrennen und wieder einstecken, dann ist die Lok korrekt !

Nochwas, lasst es, die Lok in eine 139 umzubeschriften.
1. fehlen die Lüfterschlitze wie bei der 1:1 Lok und analog der Kühn 110 im Dachaufbau.
2. Bringt Kühn zu 100% irgendwann eine 139.

Und nochwas, die blau/beige 110 ist ein vom Controller lackiertes Handmuster.

Mario
 
Danke, Mario, für die Info zur Lackierung. Und danke an alle für die Berichte und Fotos. Ich freue mich schon auf meine 140er.

Nordlicht
 
Licht

Ich habe die gelben Leuchtdioden gegen echte weiße ersetzt. Es hat sich echt gelohnt. Mann muss aber diese undankbare Fummelei schnell vergessen.
 
@Mario:
Wenn Du sowieso jeden Tag mit Herrn Kühn telefonierst :grinwech: , kannst Du dann mal nachfragen, ob es die Teile für die Dachausrüstung (Isolatoren, Hauptschalter) als "Ersatzteil" gibt? Kann mir vorstellen, dass daran das Interesse zumindest genau so hoch wäre, wie an den Pantographen.

Andi
 
kostet 90,- bei SMonline.
 
Hallo Stofffuchs

Am letzten Donnerstag gabs wenige im freien Verkauf zu 92 Eus. Ich weiß aber nicht wieviel, der Chef hat keine genaue Zahl erwähnt. Wo ich dort war gingen in wenigen Minuten 4 Stück über die Theke.

Mfg Mathias
 
Preis für die E40:
85,50€ bei www.modellbahnland-arts.de
Sind aber noch nicht aufgeschlagen.

@Mario:
Schade, aber das ist dann wohl die Kehrseite des günstigern Preises. Dann muss ich halt doch auf die Tillig-Dachausrüstung zurückgreifen, die ist als Ersatzteil lieferbar. Oder hoffen, dass fruehsen uns irgendwann mal mit Isolatoren beglückt.

Andi
 
Da bietet sich ja die BR 139 direkt zur Umnummerung an... :)
Das würde ich lassen. Da im Dachaufbau die Lüftungsschlitze fehlen aber der Dachaufbau ist seperat ein gefügt und wird bei der E10 richtig kommen. Ich binn auch sicher das über kurz oder lang eine E40.11/139 kommt.

@Mario

Das Teil nennt sich Tacho-Maschine und befindet sich an der 3.-Achse.
 
Habe gerade mit dem Spiele Max Chemnitz telefoniert. Musste man die BR 140 wirklich vorbestellen um sie im SM zu bekommen? Es gäbe im SM Chemnitz nur welche die Vorbestellt und auch schon angezahlt wurden.

Muss ich das verstehen?

Stofffuchs
 
Ist halt Marktwirtschaft! Verstehen muß man es nicht.
Es gibt eben Geschäftsleute und solche die es gern währen.

Gruß Erni

Warte auch noch auf Meine von B.H. !
 
thomas628 schrieb:
Ich habe die gelben Leuchtdioden gegen echte weiße ersetzt. Es hat sich echt gelohnt. .

Es kann sich nicht lohnen der 140 ein Licht der 189 zu verpassen. Da bist du wohl etwas übers Ziel hinaus geschossen. Die Altbauloks haben nur Funzellicht um gesehen zu werden und um rückstrahlende Dinge zu erkennen. ( Ich fahr die Teile selbst)

Gruß Erni
 
Aber nur einen Lagerarbeiter und der ist im Urlaub.
Ja,ja! Diese Personaleinsparung . ;-)
Aber der Modelleisenbahner ist Heut gekommen mit dem Testbericht!
Note 1+!

Gruß Erni
 
Hallo,

heute ist die 140er auch bei mir eingetroffen. Mein persöhnliches Fazit: Tolle Fahreigenschaften, sehr leise, guter Auslauf, Top Lichttrennung, sehr schöne Detailierung. Bestens geeignet für den Anlagenbetrieb.

Also Herr Kühn: Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Modell, freue mich schon auf das nächste, den Holzroller, welches dann auch in meine Sammlung wandern wird. Weiter so!
 
Kein Problem, ich vertrag noch eine und andere auf der anderen Seite...hust...wenn die BeTTina böse wird :allesgut:


Neue Bilder der 140 gibts wohl nicht?
 
Im Modelleisenbahner von heute (Juli 2006) ist der Testbericht drin. Man ist voll des Lobes.

Die Drehgestelle werden ausdrücklich gelobt - also muss ich mir Asche aufs Haupt streuen. Mein Eindruck war da wohl falsch. Lokwolf möge mir vergeben, aber ich hatte nur das Modell in den Händen und keine 211 zum direkten Vergleich zur Hand. Anscheinend sind die auch im Original weniger komplex als bei der 211.

Also ich warte jetzt mal auf die BR 211.
 
Zurück
Oben