• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 140 DB von Kuehn wird ausgeliefert

Ich wär immer noch für die Bayr. Gt2x4/4 (BR96) als Epoche II Maschine!!! :zunge: :ironie:
Wow! Einer streut ein paar Lose Worte ins Forum und fast jeder springt drauf an... :argh:

Wenn ich mir das Maschinchen so ansehe könnt' ich schon schwach werden. Epoche stimmt, Bahnverwaltung is auch okey - holen werd ich mir wohl eine die dann wie bei meinen anderen E-Lok's auch per passendem Vorspann über meine Anlage rollen könnte...
Fragt sich nur wann ich zuschlage.
 
Als nicht so richtig in der Materie stehend - wird die BR41 schon von jemand produziert?
 

Anhänge

  • br41_1144_bld2.jpg
    br41_1144_bld2.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 46
Cyberrailer schrieb:
Hallo

Vielleicht bekomme ich meine Lok morgen.
Dann erfolgt ein Testbericht.

Schliesslich stehe ich nicht bei Kühn auf der Lohnliste :happy:

Mario

na dann mal los.... bin auf Dein objektives Testergebnis gespannt....:allesgut:
 
Jan, ich meine eher einschneidente Optische Varianten - Kohlestaub/keine Ohren/Wannentender/Steifrahmen/Kriegslok/Ösivariante usw..

Ob z.Bsp. 3 Varianten der 52.80 mit jeweils einer Variante der Möglichen Sandkastenformen (eckig/schräge Ecken/rund) für die TT-Bahner so interessant wären wie Wannentender/Streifrahmen/Kohlestaub???

Anders gesagt, jeder wie es mag. Aber jetzt sind erst mal die Freunde der DB/DBAG bzw. Elokfans dran.
 
Wie wäre es denn mit einer 57 mit 3a und 4a Tender, das ganze mit 3-4 Domen mit und ohne FH Aufsatz ?
Ein kleiner schnuckeliger Baukasten mit 55/56 und 57/94 ? Durch Mehrfachnutzung verschiedender Bauteile wie FH, Dome, Sandkästen, Radsätze etc. ließe sich das ganze evt. noch kostengünstig realisieren.
Eventuell noch ergänztz um eine P8 ? Verschiedene Windleitbleche, Wannentender, Langlauftender ?
Na nun lass Herrn Kühn erst mal die Ankündigungen bringen und dan schaun mer mal... Gut Ding will Weile haben und Ankündigungen hamm mer schon zum Sauen fuddern, wie man in Bayern zu sagen pflegt.
 
hallo herrschaften,

können die wünsche zu den möglichen dampfloks hier von einem mod mal in einen treffenderen beitrag verschoben werden?!

ich habe gehofft, hier testberichte zur 140 von forikern zu lesen und mir so eine meinung bilden zu können.

es gibt genügend andere themen wo das mit der dampflok diskutiert werden kann...

NETTIKETTE!

lulu
*grummel*
 
Meine BR 140 trifft leider erst nächste Woche ein, aber die hier schon gezeigten Fotos sehen vielversprechend aus.

MfG
 
Ein sehr schönes Modell. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wirklich super! Ich freue mich schon auf die Kasten-110. Allerdings ist die Farbe "ozeanblau" auf den ersten Musterfotos zu hell. Die müsste noch geändert werden.
 
Vielleicht täuschen die Bilder auch, abwarten !
 
Grischan schrieb:
... für meine Begriffe schönste Lok von Beckmann ... meine die bayrische R3/3 bzw 89.6 ...
ist wirklich 'ne schöne Lok, hab gerade eine auf dem OP-Tisch zwecks NEM651-Einbau. Aber Dreibein - das ist was anderes. So eines hätte ich auch gerne, aber Rokal ist zu lange her und die sehr schöne Ingo-Schwaetzer-Variante war sehr exklusiv. na, dämmert's ? Dreibein oder auch Dreikant (-feile) - das ist die DähBäh-VauSechzich ...

Kühn-Decoder - habe mich gerade wieder geärgert: wieso kriegt Torsten Kühn das nicht hin, ein Functionmapping gemäß NMRA so wie alle anderen abzubilden ? Ich möchte die beiden Funktionsausgänge z.B. für den Taurus so verwenden, dass ich

1. A und B auf das mit der Fahrtrichtung wechselnde Spitzenlicht trimmen kann, schaltbar mit F0 (das ist ja Standard und das kann der Kühn-Decoder auch), und

2. A und B mit z.B. F1 oder F2 gemeinsam einschalten und damit ebenso einen Rangiergang aktivieren kann. Davon geht gar nichts - weder das Umlegen des Rangiergangs auf F1 oder F2 noch das Einschalten beider Eingänge mit einer Taste unter Beibehaltung der unter 1. geschilderten Funktionalität :-(

Ich rüste alle meine Loks so aus - und die Kühnschen Decoder kommen dafür z.B. nicht in Frage. Auch vermisse ich das Puffern der letzten Fahrstufe bei kurzer Stromunterbrechung, wie das z.B. der DCX74 von Tran macht - der Taurus mit T125P ist da wesentlich empfindlicher für Dreck auf dem Gleis als eine beliebige DCX74-Lok :-(

Na, ich freue mich unabhängig davon trotzdem auf die bestellten Loks von Kühn, wird ja bald die erste auch bei mir eintrudeln. Kommt sowieso ein Nicht-Kühn-Decoder rein. Denn die Lokplatine ist ja clever genau für meine Beleuchtungsspielereien vorbereitet.

Und zu den Stromabnehmern - Ihr bestätigt meine Hoffnungen / Vermutungen, dass man damit auch vorhandene Stromabnehmerfehler an DR-Loks wie 250 und 211/242 korrigieren kann. Der Austausch der Palette würde ja schon einiges bringen, muss ja nicht immer der ganze Pantho sein (sind pro Lok sonst 30 Euro ...)

Oceanblau/beige DBAG - hab ich selbst in Chemnitz vor wenigen Jahren noch erlebt - als tägliche Übergabe nach Zwickau (jetzt alles 140 vr). Na, es ist und bleibt spannend !!
 
Die Diskussion um eine Dampflok von Kühn ist ja schön und gut, lassen wir ihn aber erstmal seine bisher angekündigten 4 oder 5 Modelle ausliefern und damit Geld evrdienen.
Allerdings eine Dampflok in der Qualität der E 40 und zu einem güsntigen Preis...? *träum*

Und auch wenn es jetzt vielleicht wieder vom Thema abweicht, hätte aber nicht folgende Bemerkung...
Nebenbahner schrieb:
ähnlich wie beim VT-18.16 der ja von Kress kommen soll.
...viel mehr Wirbel verursachen müssen? Hat nicht Tillig im Herbst eine Überraschung aus den 60iger Jahren angekündigt? Auch wen Tillig das Teil nicht produziert, mit dem Vertrieb kann man ja auch Geld verdienen.

Freundschaft!
F.O.

P.S.: Um den Bogen nochmals zur E40 zu spannen, ich freue mich auch auf einen Testbericht! :brrrrr:
 
Heute kamen die zwei bestellten auch im hohen Norden an. Die erste lief ohne Fehl und Tadel. Schön leise und gleichmäßig. Die zweite gar nicht, aber das Licht ging. Also mal reinguggen, ist wohl der Kontakt zum Motor wech. Da der Hobel denn schon mal auf war, hab des gleich mal bildlich festgehalten. Im Gegensatz zu Tillig-Modellen empfiehlt es sich bei der Kühn-Lok absolut überhaupt nicht, die Maschine zwischen den Drehgestellen festzuhalten, wenn die Rasternasen unter den Türen gelöst werden sollen. Ende vom Lied: Mittelstück in der Hand und der Rest schlug etwas sehr unglücklich auf dem Tisch auf, das sich denn auch gleich zwei Puffer und die Kupplungskulisse auf den Weg machten. Und wenn Federelemente Freiheit riechen…. Gott sei Dank ist nix abgebrochen, alles wiedergefunden worden, dem Motor fehlte wirklich der Kontakt zur Platine, und alles wieder zusammen. Mit asiatischen Händen wäre dies sicher alles schneller gegangen und ich trink vor ner Lokdemontage in Zukunft lieber Bier als nen Kaffee. Alles in allem macht der Schlitten einen sehr robusten und durchdachten Eindruck auch von innen. Nur wenns Gehäuse ab ist, sollte man Vorsicht an der KKK walten lassen, weil die eben nur eingeklippst und auch so ein Federdraht schwer wiederzufinden ist. Parallelen zu Tillig-Konstruktionen sind erkennbar. Stromabnahme über Pantographen ist nicht vorgesehen, brauch ich aber auch nicht. Sehr positiv sind die kleine Ersatzteil-Sammlung und die Verpackung. Und die Lichttrennung ist geil!

Vielen Dank an den Hersteller, ich find sie SEHR gelungen!
 

Anhänge

  • Gehäuse innen.jpg
    Gehäuse innen.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 253
  • KKK mit Feder.jpg
    KKK mit Feder.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 304
  • KKK und Lichtschacht.jpg
    KKK und Lichtschacht.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 303
  • Motorkontakt mit Digitalschn.jpg
    Motorkontakt mit Digitalschn.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 261
  • Platine.jpg
    Platine.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 256
Erlaubt sei dies natürlich.
Ich war nur wieder so aufgeregt heute, vor allem als die Kiste wieder zusammen war, da hab ich die Anleitung mal einfach wechignoriert... Nur muss dann anscheinend auch noch ein metallener Bindfaden anne Bügels.

Dankschön!
 
jenhan schrieb:
... Stromabnahme über Pantographen ist nicht vorgesehen, brauch ich aber auch nicht.

Aber ich! Das wäre somit ein wirkliches technisches Manko! :schluchz:
Allerdings ein sicherlich behebbares. :ja:

Thomas (Oberleitungs-Fanatiker!)
 
Hallo alle zusammen!

Ich habe gestern meine bestellte 140 beim Händler abgeholt.
Ein sehr gut gelungenes Modell zu einem wirklich guten Preis.
An dem Modell ist alles Wichtige dran, die Lackierung tadellos,
die Bedruckung sauber sowie sehr fein ausgeführt und die
Detailierung gibt keinen Grund zur Beanstandung. Der Austausch
der Analog-Platine gegen einen Steckdecoder geht in sekunden-
schnelle und ist auch vom Laien einfach durchzuführen. In der
robusten Verpackung sind noch zwei Ersatzkohlen und deren
Federn, zwei Haftreifen, Puffer und die Schlauchimitationen
enthalten.
Ausgiebigen Fahrtests konnte ich noch nicht durchführen, da meine
Anlage zur Zeit unter der Decke "schwebt" und ich jetzt keine Lust
habe diese extra dafür herunter zulassen.

Jedenfalls freue ich mich schon auf die nächsten Kühn-Modelle,
vor allem auf die 110 Bügelfalte bin ich sehr gespannt.


jenhan schrieb:
... Nur muss dann anscheinend auch noch ein metallener Bindfaden anne Bügels.
Genauso ist es.
 
Hi Leutz
MEB 07. 06. grad eingetrudelt, mit Modellvorstellung der Kühnschen 140zig.
Sehr gute Kritik erhalten. Nur einwas ist mir aufgefallen Mindestradius 310mm. Allso nichts für Straßenbahner.

Gratuliere der Fa Kühn zu diesem gelungenen Modell.:respekt: Werde mir aber schweren Herzens doch keine zulegen, da fahlsche Bahnverwaltung.
Jedoch warte ich schon ungedultig auf den HoRo, und denke mal das ich mir davon nicht nur einen zulegen werde.:essen:
 
Kühn - Ergänzung zu T125 und Rangierlicht

gerade kam eine Mail hereingeflattert - zu T125 & Co: ab V3.4.0.3 (CV7=34 und !!neu!! CV127>=03) kann mit !!neu!! CV112=16 das beidseitige Spitzensignal = Rangierlicht Ep5 dem mit F4 aktivierbaren Rangiergang zugeschaltet werden. Leider ist sowas online (noch ??) nicht nachlesbar.
 
Hallo!

Gratulation an Kühn für den gelungenen Einstand. Ich hab zwar noch kein persönliches Exemplar erworben, aber das was man schon sehen konnte ist wirklich toll.
Klar man kocht nur auch mit Wasser, das haben einige hier großzügig übersehen. Aber sehr viele Detaillösungen, ich finde vor allem im Bereich das Daches, zeigen, was auch in TT möglich ist und sollten auch als Messlatte für andere dienen.

Ich freue mich schon auf weitere Modelle und meine Wunschvarianten.

Daniel

P.S.: Ich kann mir das mit dem Hinweis im MEB auf den Mindestradius nicht vorstellen. Ich glaube vielmehr, das man dort das Standardgleis nicht mehr hat. Kühn hat die Loks so gebaut (auch von den Radabmessungen her), dass sie überall fahren und das ganz bewußt.
 
Zurück
Oben