• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 140 DB von Kuehn wird ausgeliefert

Cyberrailer schrieb:
Hallo Stolli,Das mit der MoBa Illu hab ich schon hier bekannt gegeben. Mario

Ja wo ?
Ich nicht alles lesen können...ein Scan geht ja nicht, oder?
Ich hab das Heft nicht gekeeeft, weil schon 100 andere TT-Freaks da inner Pfo.. hatten, ein Wurschtblatt halt.
 
Bei der dritten ist das Dach also verdreckt, weil die vermutlich nur vorn und seitlich gewaschen werden?
 
Tatsächlich,

bei mir fahren wohl nur die dreckigen Loks vorbei, oder ich bin blind oder ich habe das vergessen.
Danke für die Fotos.

Gerd
 
Also mir gefallen die bedruckten Türgriffe.
Da kann man bei Tillig ewig drauf warten.

Gerade beim Holzroller wären bedruckte Türgriffe eine optische Aufwertung. Wie das aussieht konnte man ja im Neuheitenprospekt bei der E 11 033 und der Sparlack sehen. Eine Umsetzung in der Serie fand zumindest bei der bisher erschienenen E 11 nicht statt.
Schade eigentlich.
 
Das Schlüsselloch im Beschlag ist noch besser !!!
 
Harka schrieb:
Die Qualität ist rein optisch zweifellos nicht schlecht. Wenn ich mir aber (...) die von Beckmann ansehe, dann sind diese deutlich detailierter. Beckmann setzt Ätzteile für Tritte ein etc. - eine andere Liga. Das Fahrwerk schein mir auch eher einfach gehalten...

Bei Beckmann kriegste auch keine Lok für 90 Euro. :ballwerf:
Desweiteren sei erwähnt dass das Fahrwerk beim Vorbild "verhältnissmäßig einfach" aufgebaut ist. Dahingehend täte mich interessieren welche Vergleichsmöglichkeiten Du hast? ;)
 
Jeder, der die Kühnlok mal in der Hand hatte, wird erkennen das dies mind. Tillig- und nicht Beckmannniveau ist, zu den Fahreigenschaften kommt sicher später was.
 
@ Cyberrailer

Legst Dich ja für die Firma Kühn wieder richtig ins Zeug . Bekommst bestimmt auch mal ein Dankeschön von dort.

Falls Du zu Beckmanns-Fahrwerk klobig sagst, das von Tillig ist aber um Welten besser, als das von Kühn. Jedenfalls auf den Bildern von R.P.

Du musst nun nicht die anderen Loks schlecht machen.

Interessant wird es erst, wenn die E11 raus ist. Da kann man einen echten Vergleich anstellen. Ich weiß auch schon, wer den Gewinnen wird.
 
Cyberrailer

Bei aller Freude an einem neuen Hersteller/Modell sollte man
doch die Kirche im Dorf lassen, wäre doch ungerecht und nicht
gerechtfertigt.



Bis denne

JTTB
 
Ahhh der Glaubenskrieg wurde so eben eröffnet...ich sehs wie Mario.
Auch "Beckis E-Loks" sind nicht unfehlbar und verbesserungswürdig, vom Preis ganz zu schweigen.
 
@ Stolli

Preis ist immer so eine Sache. Wenn man wirklich alles aus unserem Land bezieht wie Becki, wird es nunmal nicht billig.
Komischerweise kommt aber Beckmann kaum nach, die Kaufwünsche, auch zu seinem "hohen" Preis, zu erfüllen.
 
Oho, wieder mal prima Animositäten hier. Leute geht doch in den Keller basteln, dort isses auch schön kühl ;D Da gönnt mal wieder der eine dem andern die Butter auf der Bemme nicht.

Keinem Hersteller gelingt ein Modell genausogut wie das andere. Wenn ich mich richtig erfreuen will guck ich mir meist beckmanns Dreibein an. Das muß erst mal einer nachmachen. Die Kühnlok ist genauso nicht von schlechten Eltern. Und zum Schluß wünsch ich allen Herstellern in TT ein glückliches Händchen mit ihren Modellen :)
 
Grischan schrieb:
beckmanns Dreibein

Hallo Grischan

Was meinst Du mit Dreibein ?

Die BR 80 oder die Gartenlaube. Wenn letztere, die ist wirklich lecker.
Wenn man da noch Licht reinbekommen würde, wäre es optimal.
 
Leute, lassts einfach mal sein. Es geht hier nicht um Herstellung und Preispolitik verschiedener Firmen, sondern um die E-40 von Kühn und wie sie ist, fährt usw.. Freut euch lieber, dass ein neuer Hersteller mit so einer tollen Lok mit super Preis den TT-Markt bereichert und kritisiert und nörgelt nicht wieder daran rum. Und denkt dran, niemand wird dazu gezwungen, eine zu kaufen...
 
Für Glaubenskrieger :pastor:
sag ich :FF:

Und mein das auch so!
Äpfel mit Birnen vergleichen; Milchmädchen rechnen lehren: alles schön und gut aber bitte nicht schon wieder und bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit.
Beckmann, Tillig und Kühn in der Form zu vergleichen halte ich für wenig anständig, sich dann auch noch auf der Grundlage zu streiten für unnütz.
Also, alle Mann Grischans Rat befolgen, abkühlen gehen!

Und bitte nur Substantielles hier in Form von: Ich weiß wie sie fährt, wo sie Fehler hat oder wo nicht.
Alles andere wird bereinigt.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
R.P. schrieb:
- Die 140er Führerstände haben (im Gegensatz zum Holzroller) gar keine Seitenfenster. Fehlen die im Betriebseinsatz nicht irgendwie? Mal zur Seite rausgucken ist nicht? Brauchts nicht? Tut nicht not? Was sagen die 'echten' Eisenbahner?

Da BR 110 ohne die Seitenfenster ist im Sommer kühler da mehr Schatten vorhanden. Bei der Bügelfalte sind ja Seitenfenster da die verdecken wir aber schnell mit einem Kleinen Vorhang. Beim Fahren macht sich das fehlende Seitenfenster nicht bemerkbar und wer läßt sich schon gern bei der Arbeit zusehen!
Wir werden wohl noch lang mit der BR 110/113 auf der Strecke Regensburg-München unterwegs sein da kein Geld für diese Gegend der DB da ist.:Kohle:

Gruß Erni
 
schöne Vergleichsfotos von R.P., besonders von der Dachpartie !!
Die Stromabnehmer sehen für mich ja richtig nach Sommerfeldt aus - da müsste man doch irgendwie die Paletten einzeln bekommen können (denn die passen auf den Holzroller besser als die, die Tillig drauf macht).

Angeschriebenes Revisionsdatum ist 89 - damit wäre die 140 also bis 97 einsetzbar, trotz altem Keks (ich hätte mir auch lieber einen eckigen Börsen-Keks gewünscht).
 
Zurück
Oben