• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 103 (E03) der DB von Kühn

Das mit dem Scheibenwischer nachbilden, sollte Kühn noch mal üben. Mehr als ne 4 Minus ist das nicht!
 
Probiers aus und berichte dann.

Thorsten

Hallo, ich hatte soeben mal den Tachowagen drann.
Nach drei Runden ist sie in höchstform.
Solo mit Tachowagen auf der Geraden 200 Km/h
Steigung 2,5% 396 Radius 180° Kurve 180 Km/h
Mt 6 m Wagen + Tachowagen auf der Graden 195 Km/h
Steigung 150 Km/h.
Ob das der NEM etspricht weis ich nicht, aber alles über 120 Km/h sieht eh scheiße aus.
Gruß Holger

PS: die Gerade ist ca. 4 m
 
NEM wären AFAIK 240 km/h. Auch wenns Scheisse aussehen mag - die 103 ist eine Schnellfahrlok für 200 km/h.Die sollte sie auch im Modell erreichen.

Luchs.
 
@Luchs

Reicht Dir das nicht?
...Solo mit Tachowagen auf der Geraden 200 Km/h
(...)
Mt 6 m-Wagen + Tachowagen auf der Graden 195 Km/h...

Am Rande sei folgendes Zitat aus der NEM 661 erwähnt:

"Wenn der Bezugswert am Gleis erreicht ist, soll das Triebfahrzeug ohne Anhängelast auf der
horizontalen Geraden eine Geschwindigkeit erreichen, die zwischen der maßstäblich reduzierten
Höchstgeschwindigkeit des Vorbilds und einer gemäß der folgenden Tabelle erhöhten
Geschwindigkeit liegt. (...) Die so ermittelte Höchstgeschwindigkeit gleicht den visuellen Eindruck einer scheinbar zu geringen
Fahrgeschwindigkeit bei maßstäblicher Reduzierung aus
."

Die Überhöhung beträgt laut NEM bei TT nicht 20 sondern 50% - ich mach mir schonmal ne Tüte Popcorn fertig! :wiejetzt:

Hab gestern ne Lobeshymne auf die Maschine gehört und den Rest schau ich mir dann in Dresden an - nach den Fotos zu Urteilen dürfte sie ein wirklich schnuckliges Teil sein.
 
Ich bezog mich eigentlich nur auf die Aussage, dass alles über 120 km/h Scheisse aussieht.

Da ich auch ein Fan von Langsamfahren bin, weiss ich, dass das nur auf Kosten der HG gehen kann. Auf der andern Seite sollte eine 103 schon mehr als 120 km/h bringen. Von den Kindern, die lieber 300 als 30 fahren mal ganz zu schweigen ...

Luchs.
 
Schwierig.

Also von der Optik her gefällt mir eindeutig die Tillig besser.
Der Zierstreifen ist das augenfälligste an der Lok und bei Kühn ist er etwas zu hoch.
In Details ist die Kühn besser, aber als rot/beige liegt Tillig vorne.
Als orientrote wird wohl Kühn vorne liegen wegen dem nicht geteilten Gehäuse.
Tilligs orientrote gefällt mir garnicht mit dem geteilten Gehäuse.

Mario
 
Ich kaufe mir keine DB-Lok, mir ist die Trennkante am Gehäuse nicht so sehr aufgefallen, die richtigen Farben kann ich nicht wirklich beurteilen,... aber, mir sind die unterschiedlichen Größen der Frontfenster aufgefallen. Welcher der beiden Hersteller liegt denn hier am nächsten dran?
 
Die 161 ist nach eben gemachtem Vergleich richtiger...sagt Littlestolli.

Den Hersteller kenn ich jetzt nicht.
 
Ohne Kommentar, da ich die Modelle noch nicht vergleichen konnte, nur ein Link zu einer passenden Seite: http://www.103er.de/. Möge jeder seine Antwort finden.
 
Da ich selber noch keine der beiden Loks habe - München liegt in der TT Welt wohl im Universum ganz hinten links, da dauert die Lieferung etwas länger - musst du selber vergleichen:

(10l3 245 mit Ersatz IC N-M heute in Pasing. Noch gibt es den Planumlauf).

Luchs.
 

Anhänge

  • 74501699.jpg
    74501699.jpg
    135,5 KB · Aufrufe: 171
Für mich steht das nun fest...2x ein Nogo bei Tilligs.
 
@ coppy:

Asche auf mein Haupt! Ich hatte mir nur den Beutel der BR 103 103-8
angesehen (wo richtigerweise keine Griffstangen beiligen), bei der BR 103 161-6 sind sie dabei.

Viele Grüße,
ELokFan
 
Hi Leute,

ja, ein schönes Osterei ist die Kühnsche schon geworden!

Da aber, wie ja auch zu erwarten war, keine qualitativen Quantensprünge gegenüber dem Mitbewerber, welcher seit Monaten bei mir "Beheimatet" ist, erkennbar sind, bleibt es nach kurzer Überlegung beim Händler.
Wär´s zeitgleich mit dem Mitbewerber erschienen, die Wahl wäre mir schwer gefallen.

P.S. ich liebe Schachtelsätze.............................
 
Zierstreifen, Betriebsnummern, Details. Ich sehe schon, Ihr tut Euch schwer, überhaupt Unterschiede zu finden. Demzufolge scheinen es beide Traumloks zu sein um die uns auch andere Spuren beneiden. Schade jedenfalls, dass da durch ungeschicktes Taktieren soviel Engineering-Kapazität gesplittet wurde und ich hoffe, beide Hersteller kommen trotzdem noch zurecht.

Gruss
Hans-Jürgen,
der sich "die" Verkehrsrote wünscht.
 
...wie ja auch zu erwarten war, keine qualitativen Quantensprünge

.. wenn man bei der 103 von Tillig die Antriebsgeräusche vernachlässigt und den 3-poligen Motor als Stand der Technik akzeptiert, dann gibt es keine Unterschiede. :auslach:

mfg,

tt-zug
 
Zuletzt bearbeitet:
@E-Fan: wenn schon zitieren, dann bitte auch richtig...:ballwerf:

@tt-zug: sorry, vielleicht liegts an meinem Gehör, aber WAS stört DICH an den Antriebsgeräuchen der Tillig/Beckmann ?!?

Hab Heute vormittag mal beide Modelle bei einem bekannten Boardler "Testen" können, gefallen tun sie mir beide, aber wie sagte mal jemand so schön, wer zu spät kommt......
 
E 103 von Kühn

sehr schön geworden. Hat schon jemand die Lok auf Herz und Nieren geprüft ? Ich habe eine Teststrecke ca. 3 mtr lang im Oval mit 4 Weichen und einer Auf/Abfahrt über eine Brücke (gerade) ca. 2mtr lang. Die Lok fährt auf der Geraden dann in einen Bogen über eine Weiche (spitz befahren) auf die Auffahrt zur Brücke. Und hier nun jedesmal das Dilemma; die Lok entgleist; man hört es deutlich, es ist die nicht angetriebene Achse, welches sich jedes mal aushebelt. Es liegt nicht an meiner Strecke, da Anlage neu und im Bau, aber bei einem Kollegen passiert dasselbe. Wer weiß Rat ?, oder Lok zurückgeben, da evtl. Montagsproduktion ? Alle anderen Loks die ich besitze befahren diese Strecke anstandslos, auch die Tillig 103. Ich bitte um ehrliche Antwort; und zerreißt mich bitte nicht gleich in der Luft. Grüße und Frohe Ostern wünscht dimabo.
 
Zurück
Oben