• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 103 (E03) der DB von Kühn

Mal eine Frage zur Pufferbohle. Ist bei Euch das flache Kunststoffteil mit den vier Schlitzen für die Schläuche auf der Innenseite auch "falsch herum" eingeklebt? Der Querschnitt der Schlitze verjüngt sich nach einer Seite hin. Bei meiner Bügelfalte liegt diese Seite innen, so dass die Schläuche von unten eingesteckt halten (nach außen ist die Gehäusewand im Weg, nach innen verjüngt sich der Schlitz). Bei der 103 liegt die breitere Seite der Schlitze innen, so dass die Schläuche immer wieder nach innen herausrutschen.

Andi
 
naja, das "Problem" sind die Wagen, wenn Tillig die Wagen regulär ins Programm nehmen würde, käme die Lok bestimmt, so muss man schon genau abwägen.

... oder Herr Kühn macht die Wagen selbst, aber das würde nur noch mehr Feuer ins Öl gießen... :boeller:
 
E 103 von Kühn

Zitat von:
Hi Leute,

Beim Tillig-Ei kam es einige male zu Entkuppelungen, beim Kühn-Ei dafür, auch bei uns, an IBW am Herzstück zu kurzen "Hüpfern". Entgleisungen haben wir dabei nicht beobachtet.

Hallo, Problem mit den Entgleisungen ist nun behoben. Die innere Schraube von der Drehgestellabdeckung wurde auf Anraten etwas gelockert und siehe da, die nicht angetriebene Achse pendelt jetzt hin und her; dies war sicher zu fest angeschraubt. Laut Auskunft von Herrn Kühn können die Schrauben etwas gelockert werden, da bei manchen Loks die Dinger zu fest angezogen worden sind. Ansonsten soweit alles okay. Grüße dimabo
 
Hat denn schon mal jemand versucht die neuen Kühn-Kupplungen miteinander zu kuppeln? Kühn mit Kühn funktioniert schlecht. Kühn mit Tillig super.
 
Kühn-Kupplung

Das war das erste, was ausprobiert wurde - und ich war begeistert. :) Daß sie untereinander schlecht kuppeln kann ich gar nicht bestätigen - da gab es keine Unterschiede zu Tillig. Aber es gab keine unerwünschten Entkuppler. Nur zu Überpufferungen kann ich nichts sagen, da habe ich mit den Problemkonstellationen noch nicht experimentiert. Bei den durchgeführten Tests gab es selbst bei 286 mm Radien keine Probleme.
 
Hier wäre es jetzt wirklich einmal sinnvoll zu löschen.

Sonst wird das meißtens (scheinbar) unter Abschaltung einer für den Menschen wichtigen Hirnfunktion gemacht.

Also, diesen Beitrag bitte löschen.
 
ja, aber man kann sich dabei sehr leicht selbst mächtig verbrennen ..

Außerdem bin ich der Meinung: Konkurrenz belebt das Geschäft und wer es nicht glaubt, gehe in sich und erinnere sich der Zeiten ohne Konkurrenz
 
LH 103 von Kühn ist doch gar nicht nötig. Sie ist ja eigentlich ein Exot.
Besser wäre eine 103 mit roten Längstträgern und Einholm-Pantos. Die hat HJT nicht angekündigt, wäre aber ein Brot und Butter Modell und fehlt echt im Ankündigungsreigen.
Auch die 103 Vorserie wäre sicher machbar und dazu gibts die Wagen.
So hätten alle was davon und vor allem wir als Kunden.
 
Zitat von:

Hallo, Problem mit den Entgleisungen ist nun behoben. Die innere Schraube von der Drehgestellabdeckung wurde auf Anraten etwas gelockert und siehe da, die nicht angetriebene Achse pendelt jetzt hin und her; dies war sicher zu fest angeschraubt. Laut Auskunft von Herrn Kühn können die Schrauben etwas gelockert werden, da bei manchen Loks die Dinger zu fest angezogen worden sind. Ansonsten soweit alles okay. Grüße dimabo
Hallo
Super Tipp! mit den lösen der Schrauben .Entgleisungen sind jetzt Geschichte .Gruß Spielbahner
 
Hallo,

ich hatte gestern die Möglichkeit beide 103er zu begutachten.
Mein Fazit ist, die Kühn-Lok wirkt von vorn stimmiger als die von Tillig/Beckmann. Daheim habe ich in diversen Büchern nach Frontfotos der 103 gesucht und bin der Meinung, dass bei der Tillig-103 die Frontfenster ein wenig zu breit sind. Die Kühn-Lok wirkt bulliger und einfach stimmiger, was mir persönlich mehr gefällt. Ansonsten nehmen sie sich fahrtechnisch und optisch nicht viel. Man darf gespannt sein auf weitere Varianten beider Hersteller, wie da die Verhältnisse sind.

Grüße
Preußenfan
 
Hallo,

Ansonsten nehmen sie sich fahrtechnisch und optisch nicht viel. Man darf gespannt sein auf weitere Varianten beider Hersteller, wie da die Verhältnisse sind.

Grüße
Preußenfan

Wie groß ist der Unterschied der Maschinen wenn beide auf einen Kreis stehen und mit 6,5 Volt analog gefahren werden?
 
Wie groß ist der Unterschied der Maschinen wenn beide auf einen Kreis stehen und mit 6,5 Volt analog gefahren werden?

gute Frage, nächste Frage...Ich habe mir beide bei meinem Händler abwechselnd auf einem geraden Gleis vorführen lassen. Mal mit mehr, mal mit weniger Spannung. Ich kann für mich persönlich sagen, dass sie fahrtechnisch fast gleich sind. Wie das Andere sehen, möchte ich nicht beurteilen...Deswegen kann ich auch deine Frage leider nicht beantworten...
 
Die Tillig ist schneller.

PS: wie soll man feststellen, das man 6,5 V angelegt hat ?
Nicht jeder hat ein Messgerät zu hause ...

Mario

Das ist kein Modelleisenbahner, sondern irgend...ich weis es nicht. Ein Messgerät ist meiner Meinung nach die Grundvoraussetzung um eine Modellbahn zu betreiben.:allesgut:

PS.: Es gibt noch eine Methode. Trafo voll auf = 12 Volt
Trafo 1/2 auf = 6 Volt
Trafo 1/4 auf = 3 Volt, das ist die Anfahrspannug für gute Modelle.
Alles ohne Messgerät.
 
Wie groß ist der Unterschied der Maschinen wenn beide auf einen Kreis stehen und mit 6,5 Volt analog gefahren werden?

In beiden Fällen ist der Unterschied laut jeweilis aktuellem Katalog 2 mm LüP.
 
Zurück
Oben