• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 103 (E03) der DB von Kühn

Hi Gruber82,

nun, da kann doch aber der Tillig nix für, wenn Du Dir die Lok nicht da kaufen willst wo es sie gibt.....:fasziniert:

Hier in Berlin war (und ist sie Teilweise noch) keine Bückware.
Einmal gerufen, findet sich sicher ein netter Boardler welcher sie Dir kaufen & schicken könnte...
 
Ist das die neue Armut? :boeller:

Nee Per, das nicht gerade. Ich hasse es aber Geld sinnlos zum Fenster rauszuhauen und das wäre hier der Fall.

Lok rote Schürze: Vor Krüger IC mit Bpmz etc
Lok schwarze Schürze: Vor Tillig IC mit Bm etc
Lok schwarze Schürze: Vor Autoreisezug
Lok orientrot: Vor Krüger/Tillig IC orient mit Beistreifen
Lok LH: Vor Lufthansa Express

Was willst Du mehr mit der 103 machen? Die Verkehrsrote dürfen sie wg ROCO nicht bauen, Die Tourist kann ich nicht leiden und für die moderneren Züge stelle ich 120/101 obwohl man da auch noch locker 103 einsetzen kann. So lange steht die ja auch noch nicht ausser Dienst. Selbst vor IR bin ich sie oft gefahren. Nur, die anderen Loks wollen auch einen Job. Und ich will auch nicht allzu viele gleiche Loks haben. Und weil es nunmal nicht allzuviele 103er Optionen gibt, sehe ich den Markt mit den Modellen, die jetzt verfügbar sind, ziemlich gesättigt. Von meinen 5 sind 3 alte Beckmann auch enthalten und ich sehe keinen Grund, die auszurangieren.

An Kühns Stelle wäre ich nicht in diesem extrem frühen Stadium mit der Ankündigung rausgekommen. Es war noch Zeit genug für Beckmann Gas zu geben. 2 Monate vor Auslieferung hätten gereicht.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Und weil es nunmal nicht allzuviele 103er Optionen gibt, sehe ich den Markt mit den Modellen, die jetzt verfügbar sind, ziemlich gesättigt.
Versionen der 103:
  1. kurze Lok, schwarzer Rahmen, mit Pufferverkleidung, mit Schürze, Scherenstromabnehmer
  2. kurze Lok, schwarzer Rahmen, mit Pufferverkleidung, mit Schürze, Halbscherenstromabnehmer
  3. kurze Lok, schwarzer Rahmen, mit Pufferverkleidung, ohne Schürze, Halbscherenstromabnehmer
  4. kurze Lok, schwarzer Rahmen, ohne Pufferverkleidung, ohne Schürze, Halbscherenstromabnehmer
  5. kurze Lok, roter Rahmen, mit Pufferverkleidung, ohne Schürze, Halbscherenstromabnehmer
  6. kurze Lok, roter Rahmen, ohne Pufferverkleidung, ohne Schürze, Halbscherenstromabnehmer
  7. kurze Lok, orientrot, mit Pufferverkleidung, ohne Schürze, Halbscherenstromabnehmer
  8. kurze Lok, orientrot, ohne Pufferverkleidung, ohne Schürze, Halbscherenstromabnehmer
  9. lange Lok, schwarzer Rahmen, mit Pufferverkleidung, mit Schürze, Halbscherenstromabnehmer
  10. lange Lok, schwarzer Rahmen, mit Pufferverkleidung, ohne Schürze, Halbscherenstromabnehmer
  11. lange Lok, schwarzer Rahmen, ohne Pufferverkleidung, ohne Schürze, Halbscherenstromabnehmer
  12. lange Lok, roter Rahmen, mit Pufferverkleidung, ohne Schürze, Halbscherenstromabnehmer
  13. lange Lok, roter Rahmen, ohne Pufferverkleidung, ohne Schürze Halbscherenstromabnehmer
  14. lange Lok, orientrot, mit Pufferverkleidung, ohne Schürze, Halbscherenstromabnehmer
  15. lange Lok, orientrot, ohne Pufferverkleidung, ohne Schürze, Halbscherenstromabnehmer
All die Beschriftungsversionen mit Blechkeks, Klebekeks und DBAG lass ich mal weg. Weniger Versionen werden es dadurch aber bestimmt nicht. Und die vr Lok hat auch keinen großen Einfluss auf die Gesamtzahl möglicher Versionen.
Wie viele Versionen darf es denn beim Vorbild geben, damit von vielen Optionen gesprochen werden kann?
Es gäbe also noch ein paar Versionen für Kühn, nur muss er sich langsam heran halten.
Lok rote Schürze: Vor Krüger IC mit Bpmz etc
Kannst du dafür bitte mal ein Bild als Beleg liefern!? Den Quatsch hattest du schon mal geschrieben, aber auf Nachfrage nicht reagiert.:braue: Die Krüger-Bpmz sind weitgehend freelance und könnten durchaus zeitgemäße Nachfolger gebrauchen.
Selbst vor IR bin ich sie oft gefahren.
Könnte ja durchaus sein, dass in der Frühphase der IRs die BR 103 die Lok hierfür war. So gab es spezielle Umlaufpläne, dass vor den IR Hamburg - Bebra ausschließlich orientrote 103er verwendet wurden.
 
Verkehrsrote

Zitat: ...Die Verkehrsrote dürfen sie wg ROCO nicht bauen

es muß ja nicht unbedingt die gleiche wie Roco sein, man könnte ja im Modell eine eigene machen
... ich glaub die will ich haben

Gruß TTNele
 
Seit dem Umlackieren der Originallok in VR hat ROCO wieviele Male den Besitzer gewechselt? Und wer hat nun die Rechte am Modell? :gruebel:

mfg Poldij
 
Einsätze der 103

Die 103 wurde tatsächlich vor allen Zuggattungen eingesetzt, auch wenn es sich um eine Schnellzuglok handelt. So waren Einsätze vor Nahverkehrszügen ebenso denkbar wie vor Güterzügen (!).

Zu Beginn der Ablieferung der 103 wurden die Loks zusammen mit den Vorserienloks vor TEE- und F-Zügen eingesetzt. Das von Tillig in seinem TEE-Set gewählte Vorbild wurde mit den Loks der Br. 103 gefahren. Mit dem Start des IC 71 wurden die Loks dann hauptsächlich vor den neuen erstklassigen ICs eingesetzt. Die Einsätze vor den F-Zügen entfielen, da diese im neuen IC-Netz mit aufgegangen sind. Da zu Beginn des IC 71 aber zuwenig Apmz und Avmz zur Verfügung standen, konnte man in vielen IC weiterhin die blauen Am sehen. Die IC wurden in den ersten beiden Jahren hauptsächlich mit blauen Am verstärkt. Es gab weiterhin Einsätze vor TEE-Zügen.
Auch der bestand an Loks der Br. 103 war knapp bemessen, so dass auf der Relation München-Bremen Loks der Br. 111, teilweise in Doppeltraktion, die Bespannung übernahmen.
 
@TTnele

die rechte vom farbkonzept müßten eigentlich bei der DB AG liegen, roco hat doch nur die farbe spendiert. bei der roten 18-201 ist es ja ähnlich, die gibt es auch von jago. ich denke mal das auch eine 103er in VR möglich sein könnte, egal von wem.
 
Versionen der 103:
Den Quatsch hattest du schon mal geschrieben, aber auf Nachfrage nicht reagiert.:braue: Die Krüger-Bpmz sind weitgehend freelance und könnten durchaus zeitgemäße Nachfolger gebrauchen.

Auch wenn Du es als Quatsch abtust: Als Wessi weiss ich schon, mit welchen Zügen ich jahrelang gefahren bin. Die 103 mit roter Schürze ist selbstverständlich vor der 2. Klasse mit blaubeiger Schürze gelaufen.In der Übergangszeit waren auch noch orientrote mit Beistreifen untergemischt.

Dass die Krüger freelance sind, weiss ich selbst, deshalb will ich ja eine Neuauflage.

Und die 15 Loks? Willst Du die jetzt kaufen? Kannst dann auch noch die Betriebsnummern dranschreiben, dann hast Du 200.
 
Nur weil Cox (was heißt das nun? ) "individuelle Probleme" hat so ein Aufriss ?

Geht doch alle mal fein in den Keller u.ä. Moba bauen. :brrrrr:
 
Auch wenn Du es als Quatsch abtust: Als Wessi weiss ich schon, mit welchen Zügen ich jahrelang gefahren bin. Die 103 mit roter Schürze ist selbstverständlich vor der 2. Klasse mit blaubeiger Schürze gelaufen.In der Übergangszeit waren auch noch orientrote mit Beistreifen untergemischt.

...

Und die 15 Loks? Willst Du die jetzt kaufen? Kannst dann auch noch die Betriebsnummern dranschreiben, dann hast Du 200.
Was du mit Schürze meinst ist eher der Rahmen. Die Mehrheit versteht unter Schürze wohl eher das Teil unter der Pufferbohle, welches die Rundung des Kopfes fortsetzt. Und dieser Bereich war immer schwarz und es gab nur eine Lok mit rotem Rahmen und dieser Schürze in schwarz.

Was sind orientrote mit Beistreifen? Orientroter Lokkasten und Zierstreifen? Sorry, da fehlt mir gerade der Draht.

200 Betriebsnummern bei 145 gebauten Vorbildexemplaren zuzüglich 4 Versuchsloks? Was ein Wessi nicht alles weiß. :auslach: Tut mir leid, dass du meintest, es gäbe nicht all zu viele Versionen und die paar von dir genannten als fast alle darstellst. Ein bisschen zählen/überlegen und schon kommt man drauf, es gab doch ein paar mehr.
Nein, ich werde auf keinen Fall 15 Versionen kaufen, nur weil ich schrieb, dass noch nicht alle "Standardversionen" des Vorbilds im Modell nachgebildet sind. Abgesehen davon gab es zumindest die 15 Versionen nie gleichzeitig. Ein Exemplar kann also durchaus in verschiedenen Versionen auftauchen und so werden es noch mehr Varianten. :fasziniert:
 
Das "orientrote mit Beistreifen..." dürfte sich nicht auf die 103, sondern die Wagen beziehen.

Ansonsten kann man noch 103 109 mit dem abweichend silbernen (Form der Lackierung) Lüfterband machen.

MfG
 
Noch ein paar Anmerkungen von mir :wiejetzt:

Von den aktuell noch fahrenden Loks sind nur zwei beim DB Museum. 103 245 gehört weiterhin DB Fernverkehr / RT&T oder wie auch immer die jetzt heissen, eine 103 (ich glaube 222) gehört dem FTZ in Minden.

Zu den Einsätzen: über Jahre war die einzige 103er Leistung auf der Strecke München-Salzburg ein Eilzug.
Güterzüge wurden in der Anfangszeit sehr viel befördert (das IC Netz war noch nicht eingeführt). Aber auch Ende der 80er habe ich sie in Wi noch vor dem Güterzug Richtung Bischofsheim gesehen.

Und zum Schluss: Klar wurde der IR HH-KN mit 103 gefahren - erforderte der doch 200 km/h. Und dafür gab´s halt nur 103 und 120er ...

Luchs.
 
Hallo!

Die 103 geht Ende nächster/Anfang übernächster Woche in den Handel und wird derzeit montiert. Davor kommt noch das Arriva-Set mit neuer Loknummer und den gleichen Wagennummern (geht ja nicht anders :p ).
Die Steuerwagen kommen wegen der Platinenbestückung etwa im Mai. Ebenso ein weiterer Schub grüne.
Das wurde mir gerade von Herrn Kühn mitgeteilt.

Daniel
 
Zurück
Oben