• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 103 (E03) der DB von Kühn

Womit wieder ein altes Thema auf dem Tisch ist.
Imitationen drucken oder Teile "gerecht ansetzen". Der eine schimpft auf die eine Version, der nächste auf zweiteres. Man wird es nie allen Recht machen können.
Für den "Betriebsbahner" oder "Spielbahner" tun es wohl eher die angespritzten bzw. lackierten Teile, für den "Sammler" oder "Vorbildenthusiasten" ist wohl nur die Variante mit "Zurüstteilen" eine echte Alternative.
Für Doppelentwicklungen halte ich den TT-Markt für zu klein. Erst sollte dem ganzen doch mal eine Sträkung bzw. Vergrösserung vorausgehen, indem man "Hand in Hand" prouziert und das Sortiment vergrössert, bevor man versucht, ´Mitwettbewerber zu schwächen.
Ungewöhnlich bei Kühn ist die extrem frühe Ankündigung, normal standen doch Modelle oder Muster erst da, wenn sie (fast) fertig waren und die Auslieferung kurz darauf erfolgte.
Wer weiß, vielleicht will Kühn mit Ankündigung der 103 die "Konkurenz" unter "Zugzwang" bringen um eventuell noch rechtzeitig den Plan ändern zu können, falls ein Mitwettbewerber das Modell eher bringt. Meist sickern solche Pläne doch eh irgendwie irgendwo durch.
Gespannt bin ich selbst auf alle Fälle, und ich würde mich sehr freuen, eine bezahlbare 103 mit guten Fahreigenschaften mein Eigen nennen zu können.
Stephan

Ich denke mal, die Kühne 103 wird eher kommen als angekündigt.
Und die 185 erwarte ich auch noch so kurz vor Jahresschluß wie sie auch angekündigt war.
Man muss bedenken, dass TK vor allem auf unsere Wünsche hin, einfach mal so nebenher die Dostos und Rotlinge entwickelt hat, wasa schließlich auch Kapazität bindet.
Hinzu kommt, dass er ja produktionsmäßig vom Hersteller abhängig ist und nicht wie z.B. H.-J.Tillig alles im eigenen Haus hat und somit steuernd eingreifen kann.
Wie sich so etwas auswirken kann, sehen wir ja bei PIKO und den ICE 3-Ergänzungswagen.
Bisher hat T.K. jedenfalls immer seine Aussagen eingehalten, und das will erst mal was heißen. ( Kress übrigens auch)
Wolfram
 
Was ist denn nun aus der Geschichte geworden, dass Kühn mit Beckmann telefoniert hat? Ne Blase?

Bitte nicht noch eine Doppelentwicklung, wir können es dem Großmeister Kühn doch nicht zumuten, sich mit jedem messen zu lassen. Irgendwann gehts schief und denn stehen alle wieder vorm Scherbenhaufen....

Sorry Herr Beckmann, ich als ihr treuer Kunde, hole mir jedoch Kühns 103.
 
Ich hoffe es ja auch, vielleicht bin ich zu pessimistisch. Ich finds im Moment dufte, was wir in 1:120 so an Herstellern haben. Nur bei der Modellauswahl tut für den kleinen Markt einfach ne Absprache not. Wenns bei Shell, Aral, Esso auch im Großen klappt... Wenns bei irgendjemand inne Hose geht, dann wohl schnell. LGB, Arnold, Märklin, Roco.. Is wie mit Flitzekacke... nur werden wir in TT nicht die helfenden Windeln dafür zur Hand haben. Wenn einer in TT in Sch.. versinkt, kann ich mir keinen helfenden Arm vorstellen.

Was macht Kehrers 103 eigentlich? Verkauft er die noch? Bei meiner dreijährigen übrigens bisher keine Rostflecken, wollt ich nochmal loswerden....
 
Mensch Leute,
all das wurde schon einmal diskutiert! Ich warte darauf, daß einer nach einem Mods ruft, der hier aufräumt.
Wie bekommt Ihr es nur immer wieder hin, jeden Thread völlig zu verquasseln, am eigentlichen Thema vorbei zureden?
Ihr wisst nicht was ich meine? Lest mal den Tillig BR50-Thread....
GrüDiCa
 
Worum gehts? Ach egal ich lese mal nur den letzen post und den nicht richtig. Zumindest geb ich mir keine Mühe den zu verstehen, wozu auch? Oooh ja da steht was von Tillig 50, jetzt weiss ich worum es geht. :ja:
Zu dem Modell sag ich jetzt auch erst mal was! Also ich hab keine und ich hab auch noch nie eine gesehen aber ................... :motzblau:

Und wo ist eigentlich der Mod der hier mal aufräumt? :totlach:
 
dem
Für den "Betriebsbahner" oder "Spielbahner" tun es wohl eher die angespritzten bzw. lackierten Teile, für den "Sammler" oder "Vorbildenthusiasten" ist wohl nur die Variante mit "Zurüstteilen" eine echte Alternative. Stephan

Das ist mir zu einfach, Stephan. Ich will auch richtig Betrieb machen, die Loks sollen aber schon vernünftig aussehen. Aus manchen Beiträgen kommt raus, dass man "Spielbahner" Hobbymodelle andrehen kann. Das ist nicht der Fall.

Andererseits, vernünftig laufen und auch ziehen sollten die Loks schon. Das ist mir wichtiger als eine Griffstange. Wenn die aber auch stimmt, ist es perfekt :)

findet
Hans-Jürgen
 
...Für den "Betriebsbahner" oder "Spielbahner" tun es wohl eher die angespritzten bzw. lackierten Teile, für den "Sammler" oder "Vorbildenthusiasten" ist wohl nur die Variante mit "Zurüstteilen" eine echte Alternative....
Der Blue Tiger dürfte in seiner Ausführung für alle genannten Gruppierungen der Modellbahner geeignet sein, sofern sie sich für Epoche V interessieren.

MfG
 
@wolfram
Mein Post sollte wertungsfrei dargestellt sein und spiegelt nur meine Gedanken wieder. Genauere Hintergrundinfos liegen mir leider nicht vor.
@Cox
Ich versuche halt, irgendwie etwas zu unterteilen, was ebenso als wertungsfrei anzusehen ist. Das macht es mir leichter, mich bei Diskussionen auf mein Gegenüber einzustellen und zu verstehen.
Stephan
 
Etwas Konkurrenz tut dem kleinen TT-Markt sicher nicht schaden. Tillig wird seine Preise überdenken, und Piko sein Marketingmotto - rein in den Markt um jeden Preis, auch mit Uralttechnik, hauptsache es wird der Wettbewerber unterboten. Daher halte ich einen wie Kühn am "kühnsten". Er bietet wirklich hochwertige Modelle mit neuester Technik an, und das zu einem erschwinglichen Preis. Ich denke nicht, dass Kühns Herkules Absatzschwierigkeiten hatte, trotz fernöstlicher Billigkonkurrenz. Und für einen Herrn Beckmann wird es auch genug Platz auf diesem Markt geben. Es hatte fast den Anschein, dass er gar keine Zeit für seine 103 hat.
 
...rein in den Markt um jeden Preis, auch mit Uralttechnik, hauptsache es wird der Wettbewerber unterboten.
Ältere Modelle haben die von manchen angebettelten Breitspurhersteller auch im Programm. Liegt in der Natur der Sache, wenn eine Firma jahrzehntealt ist. Soll Tillig alte Zeuke-Modelle teurer anbieten oder aus dem Programm nehmen?
 
Ältere Modelle haben die von manchen angebettelten Breitspurhersteller auch im Programm. Liegt in der Natur der Sache, wenn eine Firma jahrzehntealt ist. Soll Tillig alte Zeuke-Modelle teurer anbieten oder aus dem Programm nehmen?

Falls sich diese Antwort auf meinen Beitrag bezieht, dann wäre eine nähere Erklärung sehr hilfreich. Taurus, Herkules und ICE 3 sind meines Wissens alles Neumodelle.
 
...falls nicht, ebenso, da dieses Geschreibsel nicht zu verstehen ist...
 
@ EBM
Jo ich hab da wohl was falsch verstanden. Das Komma hinter "überdenken" hat mich durcheinander gebracht. Ich hab das auf Tillig bezogen verstanden.
Dann hätte ich diesen Post so nicht schreiben brauchen.
Ich nehm's zurück. Irrtum meinerseits. :allesgut:
 
Nun, so schön die Ankündigung ist und ich freue mich sehr darüber, die Gefahr, dass einer schneller ist, besteht bei einem so langen Ankündigungszeitraum durchaus, auch wenn man sich so erstmal lukrative Modelle "reserviert".

Aber gut, was will man machen :D

Daniel
 
Lieferbarkeit von Artikeln

Also ich warte immer noch auf meine Tillig 103, obwohl die schon seit Dezember bestellt ist. Da kann Tillig noch so viele Varianten im Angebot haben, wenn sie ihren Weg nicht zu mir finden, kann Tillig Kühn damit kein Schnippchen schlagen (Bitte keine Diskussion über Versandhändler, da bestelle ich nur in Ausnahmefällen).

Ich nehme mal nicht an, dass meine Händler die große Ausnahme darstellen, sondern das es anderen Händlern ähnlich geht. Anscheinend kommt es laut Händlern hier im Südwesten in der letzten Zeit desöfteren zu Problemen mit der Lieferung von Tilligartikeln. Weder die 103, noch der Apmz oder die 051 ist erhältlich. Ich sehe das schon als bedenklich an, dass gerade typische DB-Fahrzeuge ihren Weg nicht in den Südwesten finden.
Wie will man denn auf diesem Markt wachsen wenn nichts erhältlich ist?

Hier so auf Kühn einzuschlagen ist ungerecht, da es andere im Moment auch nicht besser hinbekommen.
 
Zurück
Oben