• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 03 Tillig

BR 03.2 mit (angekündigtem) Kompromiß akzeptabel?

  • na klar, fällt doch kaum auf

    Stimmen: 231 51,2%
  • nein, die Abweichung ist mir zu groß

    Stimmen: 71 15,7%
  • Ich bin ein großes vieräugiges Lama und trage jeden Tag denselben dämlichen Pullover.

    Stimmen: 149 33,0%

  • Umfrageteilnehmer
    451
In der Umfrage fehlt ein Punkt: KLEINE Kompromisse sind akzeptabel, wichtige Details, die Unterscheidungsmerkmale sind, sollen erkennbar sein.
 
Schade das in der Umfrage die Nichtakzeptierer wie die Deppen hingestellt werden, aber egal. Ich denke Tillig sollte die 84 auch noch mit 85ziger Beschriftung rausbringen, fällt doch kaum auf: " Na klar, vollkommen akzeptabel !":allesgut:
 
Soll ja nicht heißen, ich wäre nicht kompromißbehaftet.. ähm.. *räusper, hüstel* ...bereit ;D

@DanNHG
... erwischt :lach:

damit's später nachvollziehbar bleibt:
"keinesfalls! Muß immer alles ganz exakt sein"
ersetzt durch:
"nein, die Abweichung ist mir zu groß"
bei Punkt 2 - auf Wunsch eines einzelnen Herrn
 
nach dem Debakel mit der 38er von Roco,habe ich Heute eine 03 bekommen, eingfahren , und zerlegt.( Superung)
mal sehn, was sich nun draus schönes machen lässt.
Ich habe da so ein paar Ideen.Einige Leitungen fehlen ja noch.
als erstes habe ich die Schleppachse geändert.
Triebwerk ist ausgereift,ruckelt nicht fährt super.
Eben Tillig Tenderantrieb.
Gewichtsproblem ist kein Problem,habe das bereits getauschtgegen eines aus Blei.
 
OT: Rene, dann zeig doch mal n en Vorher-nachher-Aufnahme in Macro vm nachkäufer an der Lok...
Ob das wirklich soo ne Weltbewegende Veränderung is...
 
GoKruegi schrieb:
.... was Hr.Hoffmann zu dieser Thematik zu sagen hatte!
Er meinte schon damals, dass Tillig nicht extra einen neuen Nachläufer anfertigen wird, weil damit ein zu großer Aufwand und letztendlich auch zusätzliche Kosten entstanden wären, die das Modell unnötig teuer gemacht hätten!
Genau das halte ich für ein Totschlagargument. Wieviel teurer wäre die Lok denn wohl geworden?
BR 50 = 215,91 Euro *
BR 50.35 = 215,91 Euro *
BR 23 = 214,95 Euro *
BR 01.5 Öl = 214,95 Euro *
BR 01.5 = 215,91 Euro *
BR 03.2 = 209,95 Euro * .................. (* Alle Preise vom Modellbahnshop-Sebnitz)
Es sind alles Dampfloks die in den letzten Jahren neu auf den Markt gekommen sind. Die BR 23 z.B., ist eine komplette Neuentwicklungen und auch nicht viel teurer als die BR 03. Und jetzt will man den Modellbahnern erzählen das die Lok wegen einem neuer Nachläufer und passendem Führerhaus unbezahlbar geworden wäre? Sorry aber das glaube ich nicht. Tillig hat sich hier Entwicklungskosten gespart, das mag stimmen, aber auf den Preis des Modells, hätten diese Kosten wohl eher keinen großen Einfluss gehabt. :ja:
 
...Wieviel teurer wäre die Lok denn wohl geworden?...
Diese Frage werden Dir die (bösen) Sebnitzer (Kapitalisten), die den gemeinen TT-Modelleisenbahner sowieso nur mit geringstem Aufwand möglichst maximal ausnehmen wollen, nicht oder nur ausweichend beantworten. :argh:
 
Das brauchen die "(bösen) Sebnitzer (Kapitalisten)" überhaupt nicht zu beantworten. Ich habe die Preise der Sebnitzer Schlepptenderlokomotiven doch nicht umsonst rausgesucht. Da kann sich die Frage doch eigentlich jeder selbst beantworten.
Mir kommt es so vor als hättest du meinen Beitrag nicht ganz verstanden. Na macht ja nichts. :allesgut:
 
@Frontera:
Dein Glaube in allen Ehren, aber Fakten sind überzeugender. Kannst Du sie liefern? Und da meine ich nicht die Endpreise, sondern die tatsächlichen Entwicklungskosten und die Kalkulation, mit der diese auf den Preis umgelegt werden. Ansonsten ist das für mich nur weiteres substanzloses Palaver.
Du hättest übrigens in deine Liste auch die überarbeitete 01 für 179,90EUR aufnehmen können.

Thorsten
 
Moin,
natürlich ist so eine Betrachtung eine Schätzung über eine Gleichung mit mehreren Unbekannten. Wir kennen nur das Ergebnis: den Endpreis.
Setzen wir voraus, daß der Hersteller bei der Fertigung in etwa den gleichen Aufwand betreibt / betreiben lässt und auch für die jeweilige Lok in etwa den gleichen Gewinn erzielen will, kommt man der Sache schon näher.
Unterschiedlich fallen die Entwicklungskosten aus. Da mag die 84 und die 23.0 als Investition in die Zukunft gelten, sonst müssten sie nach dieser Betrachtung teurer daherkommen. Aber man wird gewisse Komponenten auch für ähnliche Baureihen verwenden können und orientiert den Preis an dem, was der Markt hergibt.

Bei der 03 wollte man offenbar nicht mehr investieren - schließlich ist das eine Baureihe, die fast jeder auf seiner Anlage fahren sehen will und man glaubt, daß viele den Kompromiss mittragen werden.
Beispiele hinken immer, aber ich erinnere an den Tilligschen Senftopf, der ein Verkaufsschlager gewesen sein soll....

So gesehen glaube ich auch nicht daß die Änderung an einer simplen Schleppachse nun eine bahnbrechende Investition gewesen wäre und kann Fronteras Argumentation nachvollziehen und bin der gleichen Meinung.
Grüße ralf_2
 
Thorsten schrieb:
Dein Glaube in allen Ehren, aber Fakten sind überzeugender. Kannst Du sie liefern? Und da meine ich nicht die Endpreise, sondern die tatsächlichen Entwicklungskosten und die Kalkulation, mit der diese auf den Preis umgelegt werden.
Die Fakten sind die Preise die Tillig verlangt. Was ist daran so schwer zu verstehen? Oder glaubst du das die BR 03 mit neuer Schleppachse und neuem Führerhaus 300,- Euro kosten würde? Ich denke das nicht.

Thorsten schrieb:
Ansonsten ist das für mich nur weiteres substanzloses Palaver.
Manchmal reicht es schon aus, einfach verstehen zu wollen was ein anderer schreibt. Setzt natürlich voraus das man sein Gehirn einschaltet. Für die, die das nicht können, ist es dann eben nur substanzloses Palaver. :ja:

Thorsten schrieb:
Du hättest übrigens in deine Liste auch die überarbeitete 01 für 179,90EUR aufnehmen können.
Nein hätte ich nicht, denn wie du schon richtig festgestellt hast, handelt es sich bei der BR 01 nur um eine Überarbeitung von bereits vorhandenem Material. Deswegen haben ich auch keine BR 56 oder 86 in die Aufzählung aufgenommen.
 
Die Fakten sind die Preise die Tillig verlangt. Was ist daran so schwer zu verstehen? Oder glaubst du das die BR 03 mit neuer Schleppachse und neuem Führerhaus 300,- Euro kosten würde? Ich denke das nicht. ...

Das ist schon schwer zu verstehen. Deine ganze Argumentation stimmt nur, wenn Du unterstellst, daß von einer überarbeiteten 03.2 genauso viele Loks verkauft werden, wie von einer neuen 23.0. Letztere ist eine Neukonstruktion gewesen und die 03.2 gab es schon in zwei Baulosen, wovon das letzte soweit ich mich erinnern kann zum Sonderpreis abverkauft wurde. Ich z. B. würde jetzt davon ausgehen, daß von einer überarbeiteten 03.2 weniger Modelle abgesetzt werden, als von einer neuen 23.0. Die Frage ist, ob dieser teurere Nachläufer die Absatzzahlen wesentlich beeinflussen würden. Nach der Umfrage hier zu urteilen hätte Tillig vermutlich mindestens 10 Loks mehr verkauft. Ob das gereicht hätte? Man ist bestimmt auf Nummer sicher gegangen.

Viele Grüße

Birger
 
Sorry Birger, aber auch du hast mich nicht verstanden. Es geht darum das der Tillig Mitarbeiter meint, das die Lok durch die Neukonstruktion von einigen Teilen teurer verkauft werden müsste. Und genau das zweifle ich an. Darum schrieb ich ja auch in meinen ersten Beitrag zum Thema ....
Frontera schrieb:
Tillig hat sich hier Entwicklungskosten gespart, das mag stimmen, aber auf den Preis des Modells, hätten diese Kosten wohl eher keinen großen Einfluss gehabt.
Und ob von einer BR 23 nun mehr abgesetzt werden als von einer stimmigen und nicht wieder nur halbherzig aus Teilen der BR 01 zusammengeschusterten BR 03, das wissen wir nicht.
Der Ärger über diesen "Kompromiss" kann aber hier nachgelesen werden. Viele die schon einer Tillig 03 haben, werden sich nun überlegen ob sie noch eine kaufen. Man wird sich sagen, "so ein Kompromiss behaftetes Teil habe ich doch schon zu Hause, da brauche ich nicht noch eins.". Vielleicht sollte man (Tillig) nicht immer nur auf Nummer sicher gehen, manchmal ist ein kleines Risiko (und mehr wäre es ja nicht) auch akzeptabel!
 
Letzten Endes haben Preise überhaupt nichts mit Kosten zu tun. Ich habe eine 03 Reko, die Neue ist kein Quantensprung, der mich zu einer Ersatzbeschaffung motiviert. Und wenn sich die Firma Tillig an der eingesparten Entwicklung passender Teile doof und dusselig verdient (was ich nicht glaube), ist mir das auch egal. Der Aufwand schmälert die Marge und ob sich das in Form gesteigerter Absatzzahlen wieder herein holen lässt, bleibt der Spekulation überlassen. Das ist ein Thema für unsere Hobby-Kalkulatoren. Ich kann ja mal meinen Hausastrologen befragen, was er da sieht. ;)
Anderseits zeigt die hier geführte Diskussion, was für Emotionen so eine rothaxerte schwarze Lady auslösen kann.
 
Also zunächst Danke für die Abänderung der Umfrage, ich fühle mich geehrt !

Zum Thema, da so viel Tolles vom Tilligschen Dampflok Baukastensystem hier im Forum zu lesen war, frage ich mich, wie weit es damit eigentlich her ist. Man ist scheinbar nicht mal bereit ein Führerhaus, welches es schon gibt an die neue 03 anzubasteln, passt auf jeden Fall zur Sache mit dem Nachläufer.

T muss damit klar kommen, ich find diese Firmenphilosophie fragwürdig und dumm. Mein Argument ist der gesamte Markt: wer so etwas wie die Tillig 52 oder noch mehr die Gützold 65 einmal liefern kann, wird potentielle Mitbewerber zuiemlich gut fernhalten können, wer sowas wie die alte Wumme oder immer wieder eine nicht ganz durchkonstruierte 01, 56, 86 bringt saugt halt ab, bekommt aber hoffentlich immer mehr Konkurenz. Bei der 01 würde sich das sogar lohnen, bei der 03 vielleicht nicht so ganz, aber :wayne:

Für BR 84 als BR 85 - Tillig:traudich:
 
T muss damit klar kommen, ich find diese Firmenphilosophie fragwürdig und dumm.
Solche Kompromisse sind keine Philosophie, die ausschließlich TILLIG eigen ist. Das findest du bei fast jedem Großserienhersteller; Roco hat es bei der 132ff., Kühn bei einigen TRAXX1-Modellen usw.
... wer sowas wie die alte Wumme oder immer wieder eine nicht ganz durchkonstruierte 01, 56, 86 bringt saugt halt ab, bekommt aber hoffentlich immer mehr Konkurenz. Bei der 01 würde sich das sogar lohnen, bei der 03 vielleicht nicht so ganz,
Die Möglichkeiten stehen dir offen: Entwickle ein entsprechendes Modell und stelle es dem Wettbewerb um die Käufergunst. :traudich:
 
Zurück
Oben