DanNHG
Foriker
Ihr sollt doch Homer nicht immer zitieren
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Da ist Dein jetziger Vorschlag viel zu soft.B L E I S C H W E R S O L L D I E "N E U E" 0 3 I N D E N R E G A L E N L I E G E N !
Soll ja nicht heißen, ich wäre nicht kompromißbehaftet.. ähm.. *räusper, hüstel* ...bereit
>>Hier<< eine schöne Anleitung von BR18314 zu seiner 03.10. Da der Achsstand identisch ist, sollte sie sich auch für die 2. Zylinderlok eignen.War evtl. noch jemand anders, der den Umbau hier gezeigt hat?
Genau das halte ich für ein Totschlagargument. Wieviel teurer wäre die Lok denn wohl geworden?GoKruegi schrieb:.... was Hr.Hoffmann zu dieser Thematik zu sagen hatte!
Er meinte schon damals, dass Tillig nicht extra einen neuen Nachläufer anfertigen wird, weil damit ein zu großer Aufwand und letztendlich auch zusätzliche Kosten entstanden wären, die das Modell unnötig teuer gemacht hätten!
Diese Frage werden Dir die (bösen) Sebnitzer (Kapitalisten), die den gemeinen TT-Modelleisenbahner sowieso nur mit geringstem Aufwand möglichst maximal ausnehmen wollen, nicht oder nur ausweichend beantworten....Wieviel teurer wäre die Lok denn wohl geworden?...
Die Fakten sind die Preise die Tillig verlangt. Was ist daran so schwer zu verstehen? Oder glaubst du das die BR 03 mit neuer Schleppachse und neuem Führerhaus 300,- Euro kosten würde? Ich denke das nicht.Thorsten schrieb:Dein Glaube in allen Ehren, aber Fakten sind überzeugender. Kannst Du sie liefern? Und da meine ich nicht die Endpreise, sondern die tatsächlichen Entwicklungskosten und die Kalkulation, mit der diese auf den Preis umgelegt werden.
Manchmal reicht es schon aus, einfach verstehen zu wollen was ein anderer schreibt. Setzt natürlich voraus das man sein Gehirn einschaltet. Für die, die das nicht können, ist es dann eben nur substanzloses Palaver.Thorsten schrieb:Ansonsten ist das für mich nur weiteres substanzloses Palaver.
Nein hätte ich nicht, denn wie du schon richtig festgestellt hast, handelt es sich bei der BR 01 nur um eine Überarbeitung von bereits vorhandenem Material. Deswegen haben ich auch keine BR 56 oder 86 in die Aufzählung aufgenommen.Thorsten schrieb:Du hättest übrigens in deine Liste auch die überarbeitete 01 für 179,90EUR aufnehmen können.
Die Fakten sind die Preise die Tillig verlangt. Was ist daran so schwer zu verstehen? Oder glaubst du das die BR 03 mit neuer Schleppachse und neuem Führerhaus 300,- Euro kosten würde? Ich denke das nicht. ...
Und ob von einer BR 23 nun mehr abgesetzt werden als von einer stimmigen und nicht wieder nur halbherzig aus Teilen der BR 01 zusammengeschusterten BR 03, das wissen wir nicht.Frontera schrieb:Tillig hat sich hier Entwicklungskosten gespart, das mag stimmen, aber auf den Preis des Modells, hätten diese Kosten wohl eher keinen großen Einfluss gehabt.
Solche Kompromisse sind keine Philosophie, die ausschließlich TILLIG eigen ist. Das findest du bei fast jedem Großserienhersteller; Roco hat es bei der 132ff., Kühn bei einigen TRAXX1-Modellen usw.T muss damit klar kommen, ich find diese Firmenphilosophie fragwürdig und dumm.
Die Möglichkeiten stehen dir offen: Entwickle ein entsprechendes Modell und stelle es dem Wettbewerb um die Käufergunst.... wer sowas wie die alte Wumme oder immer wieder eine nicht ganz durchkonstruierte 01, 56, 86 bringt saugt halt ab, bekommt aber hoffentlich immer mehr Konkurenz. Bei der 01 würde sich das sogar lohnen, bei der 03 vielleicht nicht so ganz,